Zum Inhalt springen

Projektantrag bitte bewerten :)


achillesat

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

mich würde gerne eure Meinung zu meinem Projektantrag interessieren.

Für Verbesserung / Veränderungen bin ich offen. Vielen Dank schon mal :)

1 Thema der Projektarbeit

automatische Taskerstellung via Email im Projektmanagementsystem

2 Geplanter Bearbeitungszeitraum

Durchführung: März/April 2014

3 Projektbeschreibung

In der xxx GmbH gibt es ein Projektmanagementsystem (PMS),

welches dazu dient Abläufe im Unternehmen besser zu organisieren und jederzeit

einen Überblick über seine Aufgaben (Tasks) zu haben.

Ein Task ist eine Aufgabe oder ein Prozess und besteht aus folgenden

Eigenschaften:

- einem Titel

- einer Beschreibung

- einer Projektzugehörigkeit

- einer Priorität

- einem Start und Enddatum

- einem Status

- einem Typ (hier: Support)

- einer Mitarbeiterzuordnung

Um dem Kunden einen besseren, schnelleren und leichteren Support zu bieten, soll

für das PMS eine Erweiterung programmiert werden. Diese Erweiterung im PMS

beinhaltet, dass Kunden an eine fest hinterlegte Email-Adresse ihre neuen

Anforderungen, gefundene Fehler oder Fragen via Email schicken können. Aus der

Email wird ein neuer Task erstellt.

Das PMS überprüft in festgelegten Intervallen, ob neue Emails in dem Postfach

eingegangen sind. Falls neue Mails eingegangen sind, wird im PMS automatisch

nach folgenden Kriterien ein Task erstellt. Der Betreff der Mail ist der Titel des Tasks,

der Body der Mail ist die Beschreibung des Tasks. Durch den Absender der Mail wird

erkannt zu welchem Kunden der Task zugeordnet werden soll. Zu welchem

Mitarbeiter der Task zugeordnet wird hängt davon ab, ob in der in Email jemand in

CC (Kopie) gesetzt ist. Falls jemand in CC gesetzt ist, wird demjenigen der Task

direkt zugeordnet. Wenn allerdings niemand in CC gesetzt ist, wird dieser Task dem

zuständigen Projektleiter zugeordnet, sodass dieser es manuell einem bestimmten

Mitarbeiter zuordnen kann.

Sobald der Task erstellt wurde, wird die Mail in dem Postfach als gelesen markiert,

damit diese Mail nicht erneut als Task im System erfasst wird. Damit der Kunde

Bescheid weiß, dass das Ticket erfolgreich erfasst und erstellt wurde wird

automatisch eine Email an den Absender geschickt. Diese Email besteht aus einem

HTML Template.

Der Task wird mit den oben beschriebenen Eigenschaften in eine MySQL-Datenbank

gespeichert. Außerdem erhält der zuständige Mitarbeiter oder Projektleiter für den

Task auch eine Email, damit er Bescheid weiß, dass ein neuer Task für ihn erstellt

wurde.

4 Projektumfeld

Die xxx GmbH unterstützt mittelständische

Unternehmen im Bereich von IT-Systemlösungen. Als Systemhaus liegt der Fokus im

Bereich Vertrieb, Beratung und Entwicklung von IT-Lösungen. Außerdem steht das

Systemhaus für eine kompetente und schnelle Projektabwicklung in der Beratung

und Entwicklung von Software. Die Stärke ist es, mit ganzheitlicher

Lösungskompetenz Geschäftsprozesslösungen umzusetzen, um Abläufe zu

verbessern.

5 Projektphasen mit Zeitplanung

Planungsphase

Ist-Zustand-Analyse 1 Stunde

Pflichtenheft erstellen 3 Stunden

Datenbankentwurf 3 Stunden

Algorithmus entwerfen 4 Stunden

Implementierungsphase

Datenbanktabellen erstellen 2 Stunden

Algorithmus implementieren 36 Stunden

Testphase

Testfälle erstellen 2 Stunden

Testen 4 Stunden

Testergebnis auswerten 4 Stunden

Dokumentation 10 Stunden

Projektabnahme 1 Stunde

Summe 70 Stunden

6 Dokumentation zur Projektarbeit

- Projektdokumentation

- Pflichtenheft

- Quellcodeauszüge

7 Präsentationsmittel

Mitgebrachte Präsentationsmittel: Notebook, Beamer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du dir mal angeschaut, wie andere Ticketsysteme (z.B. OTRS) diesen Maileingang lösen?

Wie willst du anhand der Absenderadresse den Kunden indentifizieren, z.B. wenn dieser sich über seine private Mailadresse meldet, weil sein Mailserver ausgefallen ist?

Was machst du bei mehreren CCs?

Was machst du wenn statt eures Mitarbeiters im CC chef@kunde.de angegeben ist?

Wie erfolgt die Mitarbeiterzuordnung aufgrund des CCs, wenn der angegebene Mitarbeiter abwesent ist?

Warum MySQL?

Warum ausgehende HTML Mails?

Was passiert mit Attachements?

Gruß Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du dir mal angeschaut, wie andere Ticketsysteme (z.B. OTRS) diesen Maileingang lösen?

Wie willst du anhand der Absenderadresse den Kunden indentifizieren, z.B. wenn dieser sich über seine private Mailadresse meldet, weil sein Mailserver ausgefallen ist?

Was machst du bei mehreren CCs?

Was machst du wenn statt eures Mitarbeiters im CC chef@kunde.de angegeben ist?

Wie erfolgt die Mitarbeiterzuordnung aufgrund des CCs, wenn der angegebene Mitarbeiter abwesent ist?

Warum MySQL?

Warum ausgehende HTML Mails?

Was passiert mit Attachements?

Gruß Martin

Die Projektbeschreibung wurde von meinem Ausbilder akzeptiert.

Ich wollte halt nur nochmal von euch wissen, wie ihr es findet und ob es inhaltlich in ordnung ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest es allgemeiner schreiben. Anstatt MySQL-Datenbank schreibe lieber was von "relationales Datenbankmanagementssystem" Dann kannst du im Zweifel noch das geeignete DBMS evaluieren.

Und das was mit den einzelnen Bestandteilen der E-Mail passiert solltest du auch lieber allgemeiner halten. Also das mehr Blackbox-mäßig machen. Also das was nach "nach folgenden Kriterien" folgt ist schon eine Soll-Analyse bzw. das Konzept. Lass das einfach weg. Da kannst du dann die Funktionsweise und die Gedanken hinter der Verwendung der einzelnen Bestandteile in der Projektdoku besser erläutern und kannst dann flexibel das später bei der Durchführung agieren, als wenn schon die Funktionsweise klar ist.

Ich finde es immer interessant wenn die Leute Quellcode in ihre Doku beifügen wollen. Aber die Beschreibung in der Projektdoku sind interessanter ;). Ich würde auch eher PAP erstellen, anstatt Quellcode zur Verfügung zu stellen. Da kann man dann zeigen was man an modernem Projektmanagement gelernt hat ;).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Gegensatz zu Martin finde ich das im großen und ganzen okay.

Ich finde nicht, daß die Projektbeschreibung der richtige Ort ist, Probleme zu diskutieren. Er kann das Projekt ja so umsetzen und wenn's nachher nicht klappt hat er was gelernt. Das vorher in der Luft zu zerreißen finde ich unnötig.

Desweiteren könnte er auch statt MySQL generell von relationalen DBs sprechen. Aber wenn es bspw. Firmenpoilcy ist, das MySQL zum Einsatz kommt, warum was anderes evaluieren? Bei meiner Arbeit war es von Anfang an klar, daß es eine C# Anwendung sein wird und die DB ein MsSQL, Warum hätte ich Java und MySQL evaluieren sollen?

Einzig: Der Zeitplan

Planungsphase

Ist-Zustand-Analyse 1 Stunde

Pflichtenheft erstellen 3 Stunden

Datenbankentwurf 3 Stunden

Algorithmus entwerfen 4 Stunden

Implementierungsphase

Datenbanktabellen erstellen 2 Stunden

Algorithmus implementieren 36 Stunden

Testphase

Testfälle erstellen 2 Stunden

Testen 4 Stunden

Testergebnis auswerten 4 Stunden

Dokumentation 10 Stunden

Projektabnahme 1 Stunde

Summe 70 Stunden

Planungsphase

Ist-Zustand-Analyse 1 Stunde

Pflichtenheft erstellen 3 Stunden

Datenbankentwurf 2 Stunden

Algorithmus entwerfen 25 Stunden

Implementierungsphase

Datenbanktabellen erstellen 1 Stunden

Algorithmus implementieren 15 Stunden

Testphase

Testfälle erstellen 6 Stunden

Testen 1 Stunden

Dokumentation 15 Stunden

Projektabnahme 1 Stunde

Summe 70 Stunden

Ist -glaube ich- ein wenig realistischer; wobei jetzt nur die Stunden verschoben worden sind: Ob eine Datenbank zu "erstellen" tatsächlich eine Stunde dauert, sei mal dahin gestellt. Wenn, würde ich das Produkt wechseln :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...