Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus

Auch wenn ihr mich ab liebsten Lynchen würdet... :old

Schutz der Server

Ein Proxyserver kann allgemein dazu verwendet werden, den eigentlichen Server in ein geschütztes Netz zu stellen, wodurch er vom externen Netz aus nur durch den Proxy erreichbar wird. Auf diese Weise versucht man den Server vor Angriffen zu schützen. Die Proxy-Software ist weniger komplex und bietet daher weniger Angriffspunkte. Diese Lösung wird zum Beispiel bei Online-Shops angewendet: Der Webserver befindet sich samt Proxy im Internet und greift auf die Datenbank mit Kundendaten hinter einer Firewall zu.

Bandbreitenkontrolle

Der Proxy teilt verschiedenen Benutzern und Gruppen je nach Auslastung unterschiedliche Ressourcen zu. Der Proxy-Server Squid beherrscht dieses Verfahren, wobei er ebenso zum Schutz des Servers beitragen kann und Methoden unterstützt, die zu besserer Verfügbarkeit beitragen.

Verfügbarkeit

Über einen Proxyverbund lassen sich mit relativ geringem Aufwand Lastverteilung und Verfügbarkeit erreichen.

Genau das ist was mich interessiert. Das Programm das ich verwende verkraftet nur eine Handvoll gleichzeitig zugreifender Google Earth Anwendungen über das Netzwerk. Normal greift nur ein lokales Google Earth darauf zu.

Der Link sieht in meinen fall so aus:

http://192.168.1.3:4181/google.kml und dahinter befindet sich einfach nur Plaintext.

Meine idee war jetzt das ich den Squid nutze der alle X sec. sich die "kml" in den Cache läd und so die Google Earth anfragen bedient.

Ist das "so einfach" oder habe ich einen denkfehler?

Danke!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wenn der Content von _google.kml_ nicht stark dynamisch ist, kannst du Varnish davorsetzen. Selbst auf dem selben Host bringt dir das einen ziemlichen Performanceboost (sowohl in Responsetime als auch parallelen Zugriffen).

Und ja, ein Caching-Proxy ist in der Tat _so einfach_ ;)

Geschrieben

einwunder einmal scheint was zu funktionieren bei mir!!!

Ich habe mich an das Howto gehalten: Configuring a Basic Reverse Proxy in Squid on Windows (Website Accelerator)

bei mir sieht die Config so aus:

http_port "port der aus den Netz angesprochen wird" accel defaultsite="laptop ip adresse"


cache_peer localhost parent "port von den lokalen dienst" 0 no-query originserver name=myAccel


acl our_sites dstdomain your.dns.address

http_access allow our_sites

cache_peer_access myAccel allow our_sites

cache_peer_access myAccel deny all

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...