derPUHmann Geschrieben 14. Mai 2014 Geschrieben 14. Mai 2014 Hallo,m Hlalo auch legrx, Genau diese Antwort stört mich acuh ich habe da geschrieben: Die link local wurde generiert, um vom Router via Autoconfiguration eine Unique Local Unicast-Adresse beziehen zu können. Und das ist m.M.n. die richtigste Antwort auf diese Frage, und das nicht nur weil ich das selbst geschrieben habe, oder so. Zitieren
legrx Geschrieben 14. Mai 2014 Geschrieben 14. Mai 2014 Tja, und ich dachte ich wäre so langsam hinter die Logik der IHK-Formulierungen gestiegen. Not. "Warum wurde _diese_ IP XXXXXXXXXXX generiert?" Wäre ich nie drauf gekommen, dass dort eine allgemeine Antwort zu Link-Local/Autoconfiguration erwartet würde. Aber noch zu deiner Antwort: vom Router via Autoconfiguration? Letzteres ist doch dafür da, um eben ohne Hilfe eines Routers erst mal einen Link zu einem lokalen Netzwerk herstellen zu können? Oder man liest via als "nach der", dann klar, einverstanden. Aber bezüglich Unique Local: Stand das irgendwo im Aufgabenblatt? Prinzipiell muss ein Client doch keine Local Unicast haben, er könnte doch genauso eine Global Unicast anfordern, oder? Zitieren
derPUHmann Geschrieben 14. Mai 2014 Geschrieben 14. Mai 2014 (bearbeitet) Tja keine Ahnung Ich dacht eig Der PC muss erstmal ne link locale haben, damit Autoconfiguration funktioniert und er dann eine unique-local unicast, meinetwegen auch eine Unique Global unicast Adresse anfordern kann ... Aber btw In dem Aufgabentext stand bereits, dass es sich um eine link locale adresse handelt?! oder habe ich das falsch in erinnerung. Jedenfalls, der Löser sagt ja nix andres als dass dies eine link locale adresse ist. Dazu sollte gesagt werden, dass die Frage ja auf "warum wurde die Adresse generiert" zielte, und nicht "was ist das für eine Adresse?". Einfach nur link-local hätte sicherlich nicht gereicht. Verstehe die frage aber auch jetzt noch immer nicht so ganz...Da hast du absolut recht, die ist echt komisch formuliert! Bearbeitet 14. Mai 2014 von derPUHmann Zitieren
legrx Geschrieben 14. Mai 2014 Geschrieben 14. Mai 2014 Tja keine Ahnung Ich dacht eig Der PC muss erstmal ne link locale haben, damit Autoconfiguration funktioniert und er dann eine unique-local unicast, meinetwegen auch eine Unique Global unicast Adresse anfordern kann ... Ja, nein, die Link-Lokale wird ja via Autokonfiguration generiert (deswegen ja "Auto"). Im Prinzip kann er sich aber auch die Global IPs selbst generieren (SLAAC). Wir haben ja v.a. das Problem, dass Dinge wie DNS Server dann vakant sind, aber dafür gibt es ja dann die Router Advertisements. Richtig wäre also imho, dass die Link-local, selbst generiert (Autokonfiguration/SLAAC) dafür da ist, erstmal zu horchen, ob da irgendwelche Router-Ads ankommen oder ein DHCPv6 Server im Netzwerk ist. Dafür werden die Multicast-Adressen angesprochen, die ja das uns bekannte Broadcasting ablösen. Ob dann ein DHCPv6 eine spezielle Local oder Global Unicast vergibt, ist erstmal zweitrangig, bzw. nicht notwendig für ein funkt. Netzwerk in IPv6, schließlich können auch diese Adressen selbst vergeben werden. Aber btw In dem Aufgabentext stand bereits, dass es sich um eine link locale adresse handelt?! oder habe ich das falsch in erinnerung. Jedenfalls, der Löser sagt ja nix andres als dass dies eine link locale adresse ist. Dazu sollte gesagt werden, dass die Frage ja auf "warum wurde die Adresse generiert" zielte, und nicht "was ist das für eine Adresse?". Einfach nur link-local hätte sicherlich nicht gereicht. Verstehe die frage aber auch jetzt noch immer nicht so ganz...Da hast du absolut recht, die ist echt komisch formuliert! Da muss ich halt leider passen, die Aufgabenkontexte kriege ich nicht mehr wirklich zusammen. Zitieren
derPUHmann Geschrieben 14. Mai 2014 Geschrieben 14. Mai 2014 Alles klar Denkst du denn für meine Antwort kann es zumindest 1,2 Punkte geben?! Immerhin fiel ja der Begriff, link locale und autoconfiguration... und der kontext war ja auch (gar nicht mal) so schlecht. Ich bin nämlich am überschlägig rechnen, und es wird in GA1 ne knappe sache. Das heißt, GA1 selbst habe ich dicke über 30 %, aber GA2 habe ich jetzt auch nicht sooo viele Punkte, und ich muss das ja irgendwie ausgleichen. Zitieren
legrx Geschrieben 14. Mai 2014 Geschrieben 14. Mai 2014 Alles klar Denkst du denn für meine Antwort kann es zumindest 1,2 Punkte geben?! Immerhin fiel ja der Begriff, link locale und autoconfiguration... und der kontext war ja auch (gar nicht mal) so schlecht. Ich bin nämlich am überschlägig rechnen, und es wird in GA1 ne knappe sache. Das heißt, GA1 selbst habe ich dicke über 30 %, aber GA2 habe ich jetzt auch nicht sooo viele Punkte, und ich muss das ja irgendwie ausgleichen. Da ich nichtmal die Aufgaben der IHK parsen kann, habe ich noch viel weniger ne Idee was die an Lösungen akzeptieren Aber bis hierhin hieß es ja immer, dass die Prüfer auch gerne bereit sind, fieberhaft nach möglichen Punkten zu suchen, die man noch vergeben kann. Hoffen wir, dass das einfach so ist Zitieren
neochrome Geschrieben 14. Mai 2014 Geschrieben 14. Mai 2014 Ich habe mal zusammengetragen was vorkam und meine Lösungen, von denen leider einiges falsch sein kann: HS 1: Fehleranalyse, IPv6: (habe ich gestrichen, da ich bis auf die Fehlersuche nicht sicher war) - Netzwerkplan mit zugewiesenen IP-Adressen gegeben - Ausgabe eines ipconfig-Befehls anaylsieren und die Fehler in der IP-Konfiguration korrigieren - TCP/IP-Header gegeben: - Quell- und Ziel-IP bestimmen - Anzahl Router, die das Paket noch passieren kann, ermitteln - erläutern, warum die Checksum nach jedem Hop neu berechnet werden muss - erläutern, wie der Client den Quell-Port erzeugt hat - den Ziel-Port in dezimaler Schreibweise und den Namen der Anwendung angeben - IPv6-Adresse erläutern - Netzadressen zu IPv6-Subnetzen angeben HS 2: WLAN-Komponenten: - Infrastruktur-Modus erläutern (hier hab ich geschrieben, dass der Access Point nicht als Router sondern lediglich als reiner Access-Point fungiert und mehrere WLANS bereitstellen kann) - erläutern, warum eine Transferrate niedriger ist als angegeben (Entfernung zu groß/dicke Wände/Netzwerkkarte unterstützt nur 50 Mbits/Notebook ist für max. 50 Mbits konfiguriert usw. usw.) - die 3 AAA-Begriffe nennen (Hier wusste ich leider nur Authentification, die anderen beiden hab ich leider falsch geraten) - richtigen Sicherheitstyp bei Nutzung eines RADIUS-Dienstes nennen (802.xxx) - Fragen zu einem englischen Text beantworten (sollte ich richtig haben) HS 3: VLAN, Firewall: - Netzwerkplan mit zugewiesenen IP-Adressen gegeben - WLAN wird in 2 VLAN getrennt, Access-Point unterstützt Multi-SSID: 2 Aufgaben von Multi-SSID erläutern (Unterstützt mehrere VLANS an einem Access Point z.B. eins nur für Internetzugriff, ein anderes mit Domainzugriff)) - Unterschied zwischen dynamischen und statischen VLANs erläutern (statisch: feste VLANID /dynamisch: wechselnde VLANID) - warum ist ein VLAN-Tag bei der Übertragung nötig (damit in andere Netze geroutet werden kann) - Tabelle mit Firewall-Regeln gegeben, die Regeln erläutern (sollte bei mir soweit stimmen, hab glaube nur 2 Ports nicht gewusst) - nötige Regeln ergänzen, um dem Gastnetz den Zugriff auf das Internet zu ermöglichen (war glaub ich vlan1 über http und https) HS 4: RADIUS-Server: - welche Arten von Speicherfehlern werden mit einem gegebenen ECC-Speichermodul erkannt und/oder korrigiert (schreib und lesezugriffsfehler) - verschiedene Zuordnungseinheiten der Größe bei Formatierung gegeben, Zweck dieser Auswahlmöglichkeiten erläutern - Formel zur Berechnung der Datenübetragungsrate für eine SATA III Schnittstelle angeben (ka was ich da hatte, kann aber sein das es falsch war) - Meldung beim Bootvorgang bei Nutzung eines RADIUS-Servers ohne DNS-Server erläutern (unnötig da der RADIUS keinen PXE boot benötigt) - wie kann die DNS-Namensauflösung in einer Testumgebung realisiert werden (DNS Weiterleitung einrichten und den bestehenden DNS zu nutzen) - den gegebenen Fully-Qualified-Domain-Name (FQDN) eines RADIUS-Servers erläutern (Servername/abteilung (it weil testumgebung)/domainname) - wie kann der Umzug eines physischen RADIUS-Servers auf eine virtuelle Umgebung realisiert werden (mithilfe eines migrationstools, dran denken später die netzwerkeinstellungen zu konfigurieren) HS 5: Passwortgenerator: - ASCII-Tabelle und Zusammensetzung eines Passworts gegeben - Struktogramm/PAP/Pseudocode erstellen zur Generierung eines Passworts (Struktogramm was hoffentlich vom Aufbau her vielleicht ein paar gnadenpunkte geben sollte) - Funktionsweise eines Hash-Algorithmus wie MD5 oder SHA1 erläutern (erzeugen einer eindeutigen prüfsumme zur Identifizierung) - wie kann ein Server die Echtheit eines Clientzertifikats prüfen (fordert Daten von der zertifizierungsstelle an und vergleicht die miteinander) Was meint ihr ? Reicht das um über 30 % zu kommen ;) Wer hat das denn noch ähnlich ? Ich krieg bisschen Sorge dass es für die 30% reicht, wenn ich diese meine Antworten mit der "Musterlösung" hier aus dem Forum vergleiche ! Zitieren
itlocke Geschrieben 22. Mai 2014 Geschrieben 22. Mai 2014 gibt es eine Musterlösung? (mit GH4?) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.