Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Aufgabe lösbar ? Theoretische Übertragungsdauer von HDD berechnen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

es geht um die IHK Abschlussprüfung Winter 2012/13 Systemkaufmann GA1 1.Handlungsschritt d) bzw. da)

Es wird die Berechnung der theoretischen Übertragungsdauer da) von HDD und db) von SSD gefordert.

Gegeben ist der Auszug aus den Dateblättern

HDD:

Cyl. 1024; Heads 255; Sectors/U 63 ; Byte/sector 512; Drehzahl in U/min 7200; Lese-/Schreibgeschwindigkeit in MB/s KEINE ANGABE; Speicherkapazität in GB 80

SSD:

Lese-/Schreibgeschwindigkeit in MB/s 270/230; Speicherkapazität in GB 60

Das Probklem, bei der HDD sind keine Werte für die Lese-Schreibbgeschwindigkeiten angegeben.

Bei dieser Prüfung war Handbuch noch zugelassen, aber auch dort finde ich keinen Hinweis auf eine Formel zur Berechnung der Werte, zumal ich vermute, dass die Geschwindigkeit nicht alleine aus den genannten Werten zu Berechnen ist. Sollte mit "theoretische Übertragungsgeschwindigkeit" die Geschwindigkeit des Anschlusses gemeint sein, so fehlt eine Angabe, wie die Festplatte angeschlossen wird ...

bin mal gespannt, was ihr dazu sagt !

lieben gruss - zugereister

Es wird die Berechnung der theoretischen Übertragungsdauer da) von HDD und db) von SSD gefordert.
Steht da auch, für welche Datenmenge? Oder soll der gesamte Platteninhalt übertragen werden?

Cyl. 1024; Heads 255; Sectors/U 63 ; Byte/sector 512; Drehzahl in U/min 7200; Lese-/Schreibgeschwindigkeit in MB/s KEINE ANGABE; Speicherkapazität in GB 80
Das passt ja schon einmal nicht zusammen. Mit diesen Geometriedaten kommt die Platte auf knapp 8 GiByte.

Was die Geschwindigkeit der HDD angeht: Du kannst unter der Annahme, dass immer nur ein Kopf gleichzeitig arbeiten kann, eine Obergrenze ermitteln, indem du ausrechnest, welche Datenmenge in der Zeit einer Umdrehung der Platte am Schreib/Lese-Kopf vorbeirauscht.

Dafür müsste man aber die nutzbare Größe der Scheibe kennen, die ja nicht angegeben ist. Keine Ahnung, ob die immer gleich groß sind vom Durchmesser und komplett genutzt werden können bis zum Rand, oder ob am Rand noch ein Bereich ist, der nicht genutzt werden kann.

Mit den gegebenen Daten also meiner Meinung nach nicht lösbar, falls da nicht irgendwo doch noch die Datenübertragungsrate stand.

  • Autor

es sollen 1,3 GB übertragen werden

Sectors/U 63 heisst: 63 Sektoren passieren pro Umdrehung einen Kopf ?

Dann könnte ich berechnen:

120 U/s (7200/60) x 63 Sektoren x 512 Byte = 3 870 720 Byte/s /1024 = 3780 KiB/s / 1024 = 3,69 MiB/s

Sectors/U 63 heisst: 63 Sektoren passieren pro Umdrehung einen Kopf ?
Ja.

120 U/s (7200/60) x 63 Sektoren x 512 Byte = 3 870 720 Byte/s /1024 = 3780 KiB/s / 1024 = 3,69 MiB/s
So würde ich das auch machen. Man ignoriert dabei natürlich eine Menge Einflussfaktoren, die aber alle (bis auf den Parallelbetrieb mehrerer Köpfe) die Geschwindigkeit nur verringern können. Daher ist der Wert eine obere Grenze. Schneller kann die Platte nicht sein.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.