Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

*edit uenetz war schneller*

Log ist eindeutig:

Der dhcpd startet und findet die Interfaces p9p1 und vibr0 mit ihren IPs.

In der Konfig sind gar keine Subnetze eingetragen, die er an den Interfaces vergeben soll.

Also gibt es nichts zu tun und der Dienst beendet sich.

Gib mal "man dhcpd.conf" ein und schau Dir die EXAMPLES an..

Bearbeitet von RipperFox
Geschrieben

gibt es irgendeine Möglichkeit die dhcpd.conf Datei wieder auf ihren Anfangszeitpunkt zurückzusetzen? Ich habe da mittlerweile so viel darin zu stehen als Kommentar und egal was ich veränder, es ist dann plötzlich an einer anderen Stelle im Log ein Fehler zu finden. ISC-DHCP-Server hab ich schon deinstalliert und wieder installiert aber dies ist nicht von der conf abhängig. Und ich möchte den Server nicht schon wieder neu aufsetzen :o

Geschrieben

Tipp:

1. Setze Dich mit Deinem Ausbilder zusammen und erkäre Ihm, dass die Aufgabenstellung für Dich zur Zeit nicht lösbar ist.

2. Erarbeite dann gemeinsam mit Deinem Ausbilder weitere Schritte bis hin zur Lösung.

Geschrieben

ich komm glaub mal voran :D

der Client hat nun endlich die IP-Adresse bekommen, die auch zugewiesen werden sollte :D

Jetzt funktioniert nur die Internetverbindung beim Client noch nicht.

Geschrieben

Hi,

gibt es irgendeine Möglichkeit die dhcpd.conf Datei wieder auf ihren Anfangszeitpunkt

als grundsätzlichen Tipp gebe ich dir, von jeder Datei und vor jeder noch so kleinen Änderung eine Kopie der zuletzt funktionierenden Version zu machen. Das hat mir schon oft eine Menge Sucharbeit und Ärgert erspart. :)

Geschrieben

Nicht nur die Sicherung ist wichtig!

Du solltest in letzter Instanz auch verstanden haben, was Du gemacht hast.

Mir z.B. hat immer geholfen, Shell-Scripte zu bauen, mit der ich Konfigurationsdateien nach meinen Vorstellungen und mit einer gewissen Dynamik anlegen kann. ... das mal so am Rande.

Bei der Parametrierung solltest Du auch nicht vergessen, etwaige Geräte die eine statische IP-Adresse, wie z.B. Router, DNS, ... benötigen, auch dementsprechend als host (mit static IP) in der Liste einzutragen.

Aber ich denke nun ist der Knoten gelöst ;)

Geschrieben
gibt es irgendeine Möglichkeit die dhcpd.conf Datei wieder auf ihren Anfangszeitpunkt zurückzusetzen?

Der von Debian/Ubuntu verwendete Paketmanager dpkg überschreibt vorhandene/bearbeitete Konfigurationsdateien nicht, sondern kopiert ggf. die vom Paketbereitsteller erstellte Version plus der Endung ".dpkg-dist" neben die bereits vorhandene bearbeitete Version. Oft wird auch gefragt, ob man die eigene, bearbeitete Version behalten will, oder ob die des Paketmanagers installiert werden soll.

Beim Deinstallieren eines Pakets mit "apt-get remove" bleiben die Konfigurationsdateien normalerweise erhalten - ein "apt-get purge" oder "apt-get remove --purge" putzt die auch noch weg. Aber Vorsicht :P Man gewöhnt sich am besten schnell an, vor irgendwelchen Änderungen am System ein tar von /etc zu erstellen :)

Zur Internetverbindung des Clients: Man kann per DHCP natürlich nicht nur die IP selbst, sondern auch andere Informationen an den Client weitergeben: z.B. den DNS Server und das Standardgateway.

Aber auch "exotischere" Optionen wie NetBIOS Nameserver, NTP Server, Bootimage zum Booten übers Netz, uvm..

Es gibt die Möglichkeit, eigene Optionen zu definieren, z.B. um PXE Bootmanagern Parameter zu übermitteln.

Geschrieben

als grundsätzlichen Tipp gebe ich dir, von jeder Datei und vor jeder noch so kleinen Änderung eine Kopie der zuletzt funktionierenden Version zu machen. Das hat mir schon oft eine Menge Sucharbeit und Ärgert erspart. :)

Kann man wunderbar lokal mittels Git machen, nutze ich, um damit automatisch die Änderungen zu protokollieren und zentral zu sichern. Mittels Linux (Kernel) überwache ich die Verzeichnisse und erzeuge Commits & Pushes automatisch

Geschrieben

das mit der Sicherung der vorigen Konfigurationsdatein werd ich mir für die Zukunft sehr gut merken :) das mit alles als Kommentar zu setzen war wohl zu sehr bequem und kontraproduktiv - aber wie heißt es, aus Fehlern lernt man ;)

Geschrieben

Hey Robeat_Fisi,

ich mache momentan eine Ausbildung zum Fachinformatiker in Systemintegration.

In meiner Firma arbeite ich nur mit Enterprise Linux (RedHat --> CentOS). Wenn dir die

Englische Sprache kein Problem bereitet, kann ich dir eine Dokumentation über DHCP / DNS von

Red Hat empfehlen.

Zuerst lege ich dir diese Dokumentation ans Herz:

https://access.redhat.com/documentation/en-US/Red_Hat_Enterprise_Linux/7/html/System_Administrators_Guide/index.html

Wenn du dir links erstmal anschaust, was alles gelistet ist ... wie etwas funktioniert: Einfach nur Wow.

Zum DNS Server:

DNS Server

DHCP Server

Obwohl es für Redhat ist, bzw. die Distribution CentOS - kann man da alles lernen um es auch auf einem Ubuntu oder Debian einzusetzen ;)

Geschrieben

Die Systemhandbücher sind ganz nett, kratzen aber nur an der Oberfläche. Zu jedem Paket gibt es aber auch eine Dokumentation, welche installiert werden kann - für bind9 findet man sie dann z.B. unter /usr/share/doc/bind9-doc/arm/ oder im Web unter http://www.bind9.net/manuals.

Auch: Es gibt ja nicht nur "einen" DNS- oder DHCP-Server. Meistens findet man unter GNU/Linux schon die Implementationen von ISC vor, zu welchen es allein tonnenweise Bücher gibt. Ein Blick über den Tellerrand (PowerDNS, djbdns, die MS Versionen, etc.) schadet auch nicht - wenn man das Prinzip der Protokolle grundsätzlich verstanden hat kommt man auch bei Windows und Co. klar..

Grüße

Ripper

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...