da_kevin Geschrieben 2. Oktober 2014 Geschrieben 2. Oktober 2014 Heyho Leute, ich bin gerade dabei meine Dokumentation der betrieblichen Projektarbeit fertigzustellen. Jedoch häng ich gerade fest was die Seitenbenummerung angeht. Angezeigt wird diese ja erst beim Textteil, aber trotzdem soll sie ab den Deckblatt zählen. Meine Gliederungen: Einleitung Definiton... Planung... Durchführung... Testphase... Abschluss.. Glossar Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Anhangsverzeichnis.... Meine Frage ist nun bis wohin die Benummerung geht. Bis zum Abschluss?, bis zum Literaturverzeichnis? Oder müssen noch die Anhänge nummeriert werden? Den da leg ich beim Binden andere Dokumente mit rein wie Kundendoku. und IHK-Dokumente die ich vorher nicht Benummern kann. Wie habt ihr das gehandhabt? Vielen Dank im vorraus MFG da_kevin
DarkMaster Geschrieben 2. Oktober 2014 Geschrieben 2. Oktober 2014 schreibst du eine wissenschaftliche Arbeit? Oder warum ein Literaturverzeichnis? Und warum legst du in deine Dokumentation IHK Dokumente rein? Wenn du eine saubere Doku erstellen willst, dann fängt der Textteil normalerweise mit Seite 1 an. Gliederung etc. haben römische Zahlen. Deckblatt garkeine Nummerierung.
da_kevin Geschrieben 2. Oktober 2014 Autor Geschrieben 2. Oktober 2014 Nein es ist die betriebliche Projektarbeit eines jeden Fachinformatiker. Aber wenn es darum geht kann ich es noch umändern in "Quellenangabe" oder so. Okay. Dann werde ich mal die Benummerung umändern. Wie schaut das aus mit Abbildungen? Ich habe nur welche im Anhang, muss ich diese trotzdem beschriften und im Abbildungsverzeichnis mit angeben? Vielen Dank nochmal.
DarkMaster Geschrieben 2. Oktober 2014 Geschrieben 2. Oktober 2014 (bearbeitet) Ich spreche jetzt mal von wissenschaftlichen Arbeiten. Sollte aber auch auf deine Arbeit zutreffen (außer es gibt dort andere Vorgaben von Seiten der IHK). Abbildungen (auch im Anhang) werden im Abbildungsverzeichnis mit aufgeführt. Die Nummerierung ist fortlaufend. Ich würde aber versuchen, die Abbildungen im Hauptteil unterzubringen. Ist einerseits ein Kontrast zum Text und andererseits helfen Abb. zur Verdeutlichung. Beschriftungen kommen unter die Abb./Tabelle (Bsp: Abbildung 1.1 Schema xyz). Ob du wirklich ein Literaturverzeichnis brauchst, musst du entscheiden. Vom Aufbau kenn ich es meist so: - Deckblatt (keine Nummerierung) - Inhaltsverzeichnis (I) - Abbildungsverzeichnis (II) - Tabellenverzeichnis (III) - Abkürzungsverzeichnis (IV) - Hauptteil (S. 1-xxx) - Literaturverzeichnis (S. xxx) - Anhang (S. xxx) Bearbeitet 2. Oktober 2014 von DarkMaster
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden