johnson79 Geschrieben 9. Dezember 2014 Geschrieben 9. Dezember 2014 Hallo, ich habe ein Problem mit folgender Aufgabe, ich hoffe mir kann geholfen werden: Eine Firma hat das Class C Netz 198.2.11.0 zugewiesen bekommen. Host A, Host B, Host C, Router R1 und Router R2 gehören der Firma, R ist ein Router im Internet. Die Firma benötigt drei Subnetze, wobei in den Subnetzen 2 und 3 jeweils nicht mehr als 10 Rechner angeschlossen werden sollen, alle anderen Rechner werden im Netz 1 angeschlossen. Frage: Legen Sie die Adressen der Subnetze und deren Subnetzmasken bzw. Präfixe fest. Folgendes habe ich bereits berechnet: 3 Subnetze werden benötigt: 2^2 = 4 Subnetz-IDs 2^6-2= 62 Host-IDs 6*30 = 248 benutzbare Host-Adressen Subnetzmaske= 198.2.11.0/26 Subnetzmaske=255.255.255.(128+64)192 Binär = 11111111.11111111.11111111.11000000 Class C-Netz ist gegeben: 198.2.11.0 Subnetze: 00: 198.2.11.0 01: 198.2.11.64 10: 198.2.11.128 11: 198.2.11.192 Subnetzmaske: 255.255.255.192 (11111111.111111111.11111111.1100000) - 198.2.11.0/26 (Subnetz: 198.2.11.0 -> Verwendbar: 198.2.11.1 – 198.2.11.62 -> Broadcast: 198.2.11.63) - 198.2.11.64/26 (Subnetz: 198.2.11.64 -> Verwendbar: 198.2.11.65 – 198.2.11.126 -> Broadcast: 198.2.11.127) - 198.2.11.128/26 (Subnetz: 198.168.1.128 -> Verwendbar: 198.2.11.129 – 198.2.11.190 -> Broadcast: 198.2.11.191) - 198.2.11.198/26 (Subnetz: 198.2.11.192 -> Verwendbar: 198.2.11.193 – 198.2.11.254 -> Broadcast: 198.2.11.255) Wenn ich jetzt wieder auf die Aufgabenstellung zurückblicke stoße ich auf folgende Probleme: - Benötigt werden nur drei Subnetze...was passiert daher mit dem vierten Subnetz? - In Netz 2 und 3 werden nur max. 10 Rechner angeschlossen...ich habe aber im obigen Beispiel 62 Hosts zur verfügung, was passiert mit dem Rest -> 52? - Desweiteren habe ich 4 Subnetze, benötige aber nur 3, was passiert mit dem nicht benötigten? Wie würdet Ihr die Aufgabe lösen? Ich hoffe mir kann geholfen werden!
Aleksandra Geschrieben 9. Dezember 2014 Geschrieben 9. Dezember 2014 Legen Sie die Adressen der Subnetze und deren Subnetzmasken bzw. Präfixe fest. sieht doch ok aus:)...so würde ich das auch berechnen Benötigt werden nur drei Subnetze...was passiert daher mit dem vierten Subnetz? Ist das eine IHK Aufgabe?...wenn ja ist das ganz normal, die gehen immer davon aus das später wie auch immer neue Hosts dazu kommen. Ich denke die kann man als Reserve Netz betrachten In Netz 2 und 3 werden nur max. 10 Rechner angeschlossen...ich habe aber im obigen Beispiel 62 Hosts zur verfügung, was passiert mit dem Rest -> 52? - Desweiteren habe ich 4 Subnetze, benötige aber nur 3, was passiert mit dem nicht benötigten? du kannst entweder 2 oder 4 netze erstellen, da du aber drei benötigst muss du 4 Netze erstellen:). Klar kann man noch weiter Hosts in das 2 oder 3 Subnetz integrieren, aber laut Aufgabenstellung sind es max nur 10. ....und alle anderen Rechner kannst du in Netz 1 integrieren ( du hast ja einige Host Adressen zur Verfügung)
Crash2001 Geschrieben 10. Dezember 2014 Geschrieben 10. Dezember 2014 Für die Netze bis maximal 10 PCs reicht doch ein /28er Netz vollkommen aus. Also immer die größten Netze zuerst, also erst ein 198.2.11.0/25 (126 Hosts) für Netz 1. Dann ein Netz 198.2.11.128/28 (14 Hosts) für Netz 2 und noch ein Netz 198.2.11.144/28 (14 Hosts) für Netz 3. Die Mindestgröße von Netz 1 wird zwar nicht bekannt gegeben, also nimmt man das maximal mögliche. Der Bereich 198.2.11.160 bis 198.2.11.255 wird dabei nicht vergeben.
Smau Geschrieben 10. Dezember 2014 Geschrieben 10. Dezember 2014 Was aus der Aufgabenstellung so nicht ersichtlich ist: Sollst du das ganze mit VLSM machen? (Jedes Netz eine eigene Subnetzmaske - unabhängig von den anderen Netzen) Wenn ja, hat Crash recht.
afo Geschrieben 10. Dezember 2014 Geschrieben 10. Dezember 2014 Was aus der Aufgabenstellung so nicht ersichtlich ist: Sollst du das ganze mit VLSM machen? (Jedes Netz eine eigene Subnetzmaske - unabhängig von den anderen Netzen) Da im OP von Netzklassen die Rede ist kommt eigentlich VLSM nicht in Frage. *duck*
Crash2001 Geschrieben 10. Dezember 2014 Geschrieben 10. Dezember 2014 Als /24er Netz aus der Range 192.0.0.0 – 223.255.255.255 ist es dennoch ein Class C Netz, auch wenn diese Bezeichnung heutzutage nicht mehr viel Sinn macht. Davon abgesehen - was spricht dagegen, ein klassenbasiertes Netz mittels VLSM / CIDR in diverse unterschiedlich große Subnetze aufzuteilen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden