Feromeo Geschrieben 22. Januar 2015 Teilen Geschrieben 22. Januar 2015 Hallo zusammen, tut mir leid wegen der Rechtschreibung und Grammatik! Könnt ihr mir bei der Erstellung meines Projektantrags behilflich sein? Abgabetermin ist der 29.01.2015. Die Firma: Ist für das Firmennetzwerk Deutschlandweit zuständig. Unsere Firma möchte, dass ich eine neue Software-Lösung für die Vereinfachung der Sicherung von den aufgespielten Konfigurationsdateien der Cisco Netzwerkkomponenten finde. Außerdem soll erkannt werden wer zuletzt Veränderungen an den Komponente vorgenommen hat z. B. admin userXXX usw. Es soll möglichst Kostengünstig sein und auf einer Oberfläche übersichtlich dargestellt werden und Einfach in der Handhabung sein. Nicht zuletzt soll diese Software auch automatisiert werden. Mittwoch = Sicherung Standorte Norddeutschland, Donnerstag = Sicherung Standorte Westdeutschland usw. Zur zeit machen wir diese Sicherung mit großem Aufwand händisch. Warum wollen wir das Einführen? Weil diese Software ermöglicht, bei einem Notfall z. B. wenn eine Netzwerkkomponente ausfällt eine Sicherung der Konfiguration ziemlich einfach wieder aufspielen können. Die Konfigurationsdateien sind ungefähr 20kb groß. Gesamt Größe alle Standorte 1GB. Ich habe 2 Software-Lösungen gefunden die ich gerne Testen und vergleichen möchte: 1. Kiwi Tools 2. Rancid Ich wollte vorerst mit Rancid beginnen, da es keine Kostenlos ist. Betriebssystem hierfür ist Ubuntu 12.04. ich habe diese vorgaben von der IHK bekommen: 1. Projektantrag 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung 1.2 Ist-Analyse 2. Zielsetzung entwickeln/Soll-Konzept 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich 3.2 Hauptaufgaben auflisten 3.3 Teilaufgaben auflisten 3.4 Grafische oder tabellarische Darstellung 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1. Projektantrag - Aufbau einer automatisierten Backup-Lösung für Netzwerkkomponenten in einer Testumgebung - Einführung einer Auto.... (Ich weiß noch nicht genau ob ich Einführung schreiben kann) 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung - Einführung/ Aufbau einer automatisierten Backup-Lösung für Netzwerkkomponenten inklusive Änderungsmanagement. Dazu soll eine Testumgebung geschaffen werden, in der das Projekt vorerst autark vom Firmennetz durchgeführt wird. 1.2 Ist-Analyse Das Unternehmen XXXX und XXX vertreten. Aktuell gibt es noch keine automatisierte Lösung für die Sicherung von Konfigurationsdateien der Netzwerkkomponenten. Die Administratoren sichern sporadisch und manuell die Konfigurationsdateien der einzelnen Geräte. Bei einem Ausfall ist es möglich, dass keine Sicherung vorhanden ist, die zuletzt erfolgten Änderungen nicht enthalten sind. Des Weiteren kann nicht festgestellt werden wer diese Veränderungen vollzogen hat und wann diese durchgeführt wurden. Momentan wird die IT-Administration zentralisiert und in diesem Rahmen nach einer zentralen Lösung gesucht. 2. Zielsetzung entwickeln/Soll-Konzept 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Für jeden Router und Switch soll ein Abbild der aufgespielten Konfiguration existieren, welches zentral gespeichert werden sollen. Ergebnis des Projekts soll eine Arbeitserleichterung für die Administration des zentralen Netzwerk-Teams sein // Kopierter Text, teilweise verändert { Das Ziel ist, eine Lösung zu finden die nach einigem erfolgreichen Tests in das bestehende Netzwerk integriert werden kann. Durch die Migration sollen künftige Geschäftsprozesse optimiert sowie wirtschaftlich und effektiv gestaltet werden. Die Lösung soll dem technischen Stand von heute entsprechen und somit neue Funktionalitäten, Flexibilität und Effektivität bieten. } { Das Ziel dieser Lösung ist es die Administration erheblich zu erleichtern, da die Verwaltung händisch eine enormer zeitlicher und organisatorischer Aufwand ist. Des Weiteren ist eine zentrale Verwaltung aller Konfigurationsdateien einer gezielten Dokumentation gegeben. Ebenfalls lassen sich die Konfigurationsdateien an einer zentralen Stelle speichern und von dort an alle im Netzwerk befindenden Komponenten aufspielen. } Meine Aufgabe als Projektverantwortlicher ist die Erstellung eines Test- und Prüfplans sowie die Durchführung der notwendigen Tests und Ermittlung der geeigneten Backup-Lösung. Nach Abschluss der Testumgebung wird das Projekt dem zentralen Netzwerk-Team vorgestellt und nach erfolgreichen Tests übergeben, diese Lösung wird dann in das bestehende Netzwerk eingebracht. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Die Lösung soll automatisch Konfigurationsdateien von den Netzwerkkomponenten abspeichern und erkennen wer Veränderungen gemacht hat und wann diese geschehen sind. Zusätzlich wird die Priorität auf einer Kostengünstigen und leicht verwaltbaren Lösung erstrebt. 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Der zu installierenden Server darf nicht in das Firmennetzwerk am Standort integriert werden, sondern nur als reine Testumgebung in einem eigenen Netzwerk oder als "Standalone" Testsystem verwendet werden. Um die Zielsetzung des Projekts zu erfüllen, muss die zukünftige Software einwandfrei auf einem virtuellen ESX-Server arbeiten. 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich Zur Erfüllung der Zielsetzung ist folgendes notwendig: - Einen physikalischen oder virtuellen Server - Operation System (Windows oder Linux) - Tests mit verschiedenen Netzwerkkomponenten - Die Backup- und Änderungssoftware 3.2 Hauptaufgaben auflisten //kopiert { - Ist- und Anforderungsanalyse - Planung des Projektes - Aufbau des Projektes - Funktionstests der Software - Abschluss des Projektes - Testen der Lösung und Anpassungen bei Fehlerfall } 3.3 Teilaufgaben auflisten /kopiert { - Analyse des bisherigen Zustandes - Analyse der genauen Anforderungen der Software - Erstellung des Projektablaufplans - Recherche und Vergleich der verschiedenen Lösungen - Festlegung für die Lösung - Beschaffung der notwendigen Soft- und Hardware - Installation der Software - Erstellung von Dokumenten für den Betrieb der Lösungen <---- ich bin mir nicht ganz sicher ober ich das drin lassen möchte - Anpassung der Software an die Bedürfnisse der Firma - Projektdokumentation erstellen } 3.4 Grafische oder tabellarische Darstellung Hier kommen paar fragen auf. Soll ich vom Antrag, Produkt oder Zeitplan eine Darstellung hochladen? 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Keine Ahnung wie lange ich für die einzelnen Parts brauchen werde. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mapr Geschrieben 22. Januar 2015 Teilen Geschrieben 22. Januar 2015 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Keine Ahnung wie lange ich für die einzelnen Parts brauchen werde. Du solltest aber eine Zeitplanung mit angeben. Schau dir mal die anderen Anträge hier an. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Feromeo Geschrieben 22. Januar 2015 Autor Teilen Geschrieben 22. Januar 2015 1,0 Stunden – Aufnahme des Ist-Zustands 2,0 Stunden – Besprechung des Soll-Zustands 1,0 Stunden – Recherche und Vergleich der verschiedenen Lösungen 2,0 Stunden – Benötigte Soft- und Hardware beschaffen 10,0 Stunden – Planen, Vernetzten, Installieren, Konfigurieren der Lösungen 7,0 Stunden – Funktionstests der Lösungen 2,0 Stunden – Einweisung des Netzwerk-Teams 10,0 Stunden – Dokumentation Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Thanks-and-Goodbye Geschrieben 22. Januar 2015 Teilen Geschrieben 22. Januar 2015 (bearbeitet) Aloaheeee, grundsätzlich könnte das ein nettes Thema sein. Was mir fehlt: wo ist der Kaufmann? Was kostet euch der Ausfall eines Switches / Router? Was kostet das Tool? Und komm jetzt bitte nicht mit "is opensource, kostet nix". Wer ist bitte so wahnsinnig und lässt Systeme ohne Support in einer Produktivumgebung laufen? Support kostet. Zudem solltest du dir bitte nochmal die Struktur der hier von anderen Prüflingen geposteten Anträgen ansehen... da müsste auch noch etwas gefeilt werden. Die Zeiteinteilung verträgt auch etwas Feintuning, Blöcke sollten so maximal 3-4 Stunden beinhalten, also die grossen Blöcke aufbrechen. Ausserdem: keine Ahnung wie das deine IHK handhabt, aber die Doku wird hier meist mit 8 Stunden angesetzt. Hast du also 2 Stunden Zeit, den Kaufmann raushängen zu lassen. Hab mal kurz gegoogelt: http://www.manageengine.de/produkte/itadministration/troubleshooting/features/cisco-router-switch-verwaltung.html sieht auch sehr interessant aus. Und nochwas: die Frage ob Windows oder Linux als Untergrund genommen wird sollte nicht nur an den vordergründigen Lizenzkosten entschieden werden, sondern auch an den Folgekosten. Wieviel Linux-Knowhow ist bei euch vorhanden? Das kostenfreie Betriebssystem Linux wird schnell zu einer Kostenfalle, wenn für jedes Problem ein externer Dienstleister gerufen werden muss, weil kein inhouse-Knowhow vorhanden ist. Alternativ kann man auch erst mal 3 Admins für mehrere Wochen auf Schulung schicken, damit der eine Server auch adäquat betreut werden kann. Auch das kann man wunderbar in die kaufmännischen Aspekte des Projektes aufnehmen. Bearbeitet 22. Januar 2015 von Chief Wiggum Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Feromeo Geschrieben 23. Januar 2015 Autor Teilen Geschrieben 23. Januar 2015 (bearbeitet) grundsätzlich könnte das ein nettes Thema sein. finde ich auch Was mir fehlt: wo ist der Kaufmann? Was kostet euch der Ausfall eines Switches / Router? Was kostet das Tool? Und komm jetzt bitte nicht mit "is opensource, kostet nix". Wer ist bitte so wahnsinnig und lässt Systeme ohne Support in einer Produktivumgebung laufen? Support kostet Und noch was: die Frage ob Windows oder Linux als Untergrund genommen wird sollte nicht nur an den vordergründigen Lizenzkosten entschieden werden, sondern auch an den Folgekosten. Wie viel Linux-Knowhow ist bei euch vorhanden? Das kostenfreie Betriebssystem Linux wird schnell zu einer Kostenfalle, wenn für jedes Problem ein externer Dienstleister gerufen werden muss, weil kein inhouse-Knowhow vorhanden ist. Alternativ kann man auch erst mal 3 Admins für mehrere Wochen auf Schulung schicken, damit der eine Server auch adäquat betreut werden kann. Auch das kann man wunderbar in die kaufmännischen Aspekte des Projektes aufnehmen. - Ich wollte nicht direkt in den Antrag die Kosten eintragen sondern in der Dokumentation. - Es gibt einige Tools die ich gefunden habe: Rancid, Kiwi Cat Tools- Falls wir Support für das opensource Programm benötigen engagieren wir einen Externen Dienstleister. - Wir haben im Unternehmen Linux Spezialisten (wir hätten uns für Ubuntu 12.04 oder CentOS 6 entschieden) - der kaufmännische Teil ist nun auch mit drin. Hab mal kurz gegoogelt: http://www.manageengine.de/produkte/...erwaltung.html sieht auch sehr interessant aus. Das Tool kannte ich nicht. Danke! Neuer Antrag: 1. Projektantrag Aufbau einer automatisierten Backup-Lösung für Netzwerkkomponenten 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Aufbau einer automatisierten Backup-Lösung für Netzwerkkomponenten inklusive Änderungsmanagement. Dazu soll eine Testumgebung geschaffen werden, in der das Projekt vorerst unabhängig vom Firmennetzwerk durchgeführt wird. 1.2 Ist-Analyse Das Unternehmen XXXXXXX .... Aktuell gibt es noch keine automatisierte Lösung für die Sicherung von Konfigurationsdateien der Netzwerkkomponenten. Die Administratoren sichern sporadisch und manuell die Konfigurationsdateien der einzelnen Geräte. Des Weiteren kann nicht festgestellt werden, wer Veränderungen durchgeführt hat und wann diese waren. Momentan wird die IT-Administration zentralisiert und in diesem Rahmen nach einer zentralen Lösung gesucht. Bei einem Geräteausfall ist es möglich, dass keine Sicherung vorhanden ist oder die zuletzt erfolgten Sicherungen nicht aktuell sind. Im schlimmsten Fall können gesamte Niederlassungen nicht mehr Arbeiten und die Produktion stoppt. Wir müssen Kostenaufwändig Arbeitszeit investieren oder Dienstleister engagieren, um diese ausgefallenen Netzwerkkomponenten wieder in Betrieb zu nehmen. 2. Zielsetzung entwickeln/Soll-Konzept 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Das Ziel des Projektes ist es, eine Lösung zu finden, die nach einigen erfolgreichen Tests in das bestehende Netzwerk eingeführt werden kann. Durch die Migration sollen künftige Geschäftsprozesse optimiert sowie wirtschaftlich und effektiv gestaltet werden. Für jeden Router und Switch im Firmennetzwerk soll ein Abbild der aufgespielten Konfiguration existieren, welche zentral gespeichert werden soll. Ergebnis des Projekts soll eine Arbeitserleichterung (zeitlicher- und organisatorischer Aufwand) für die Administration des zentralen Netzwerk-Teams sein. Meine Aufgabe als Projektverantwortlicher ist die Erstellung eines Test- und Prüfplans und die Ermittlung der geeigneten Backup-Lösung. Nach Abschluss wird das Projekt dem zentralen Netzwerk-Team vorgestellt und nach erfolgreichen Tests übergeben. Diese Lösung wird dann voraussichtlich in das bestehende Netzwerk eingebunden. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Die Lösung soll automatisch Konfigurationsdateien von den Netzwerkkomponenten abspeichern und erkennen, wer Veränderungen gemacht hat und wann diese durchgeführt wurden. Zusätzlich wird eine kostengünstige und einfach zu verwaltende Lösung gesucht. 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Der zu installierenden Server darf nicht in das Firmennetzwerk am Standort integriert werden, sondern nur als reine Testumgebung in einem isolierten Netzwerk verwendet werden. Um die Zielsetzung des Projekts zu erfüllen, muss die zukünftige Software einwandfrei auf einem virtuellen ESX-Server arbeiten. 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich - virtueller Server - Betriebssystem (Windows oder Linux) - Tests mit verschiedenen Netzwerkkomponenten - Backup- und Änderungssoftware 3.2 Hauptaufgaben auflisten - Ermittlung des Ist-Zustandes - Ermittlung des Soll-Zustandes - Entwerfen eines Lösungskonzeptes - Installation und Konfiguration der Lösung - Testen der Softwarefunktionalitäten 3.3 Teilaufgaben auflisten - Besprechung der laufenden Geschäftsprozesse - Analyse der möglichen Verbesserungen - Analyse der einzelnen Lösungen - Kosten-Nutzung-Analyse der Lösungen - Besprechung der Realisierung des Soll – Konzeptes - Setzen der Meilensteine für die einzelnen Teilschritte - Realisierung der besprochenen Schritte - Tests mit Netzwerkkomponenten - Abschließende Tests - Projektdokumentation 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 1,0 Stunden – Aufnahme des Ist-Zustands 2,0 Stunden – Besprechung des Soll-Zustands 1,0 Stunden – Recherche und Vergleich der verschiedenen Produkte 2,0 Stunden – Kosten-Nutzung-Analyse 10,0 Stunden – Testaufbau und Realisierung 7,0 Stunden – Funktionstests der Lösung 4,0 Stunden – Einweisung des Netzwerk-Teams 8,0 Stunden – Dokumentation Bearbeitet 23. Januar 2015 von Feromeo Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Thanks-and-Goodbye Geschrieben 23. Januar 2015 Teilen Geschrieben 23. Januar 2015 Moin, - Ich wollte nicht direkt in den Antrag die Kosten eintragen sondern in der Dokumentation. Es sollte aber im Antrag deutlich werden, dass du dir über Kosten und Nutzen deines Handelns Gedanken machst. Da deine Projektphasen mit der Zeitplanung nicht in Übereinstimmung gebracht werden können mach ich mir da schon meine Gedanken. Es sind ja nicht nur die Kosten, die für die reine Wiederherstellung des Services anfallen mit einzuberechnen, es könnten ja unter Umständen auch solche Sachen wie Konventionalstrafen von Kunden, wenn ihr nicht liefern könnt vorhanden sein. Je nach Grösse des Netzausfalls können solche Konventionalstrafen und auch Einkommensausfälle sehr schnell geschäftsgefährdent werden. Wiel lange könnt ihr es euch leisten, wenn euer Core-Router in der Zentrale die Hufe hebt und ALLE Aussenstellen abgeschnitten sind? 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 1,0 Stunden – Aufnahme des Ist-Zustands 2,0 Stunden – Besprechung des Soll-Zustands 1,0 Stunden – Recherche und Vergleich der verschiedenen Produkte 2,0 Stunden – Kosten-Nutzung-Analyse 10,0 Stunden – Testaufbau und Realisierung 7,0 Stunden – Funktionstests der Lösung 4,0 Stunden – Einweisung des Netzwerk-Teams 8,0 Stunden – Dokumentation Erstens: Blöcke von 10 Stunden sollte man weiter aufteilen. Da bitte nochmal dran. Zweitens: bitte die Zeitplanung zu den einzelnen Projektphasen zuordnen. Im oberen Text finde ich leider keine Stelle, die zur Kosten-Nutzen-Analyse passt. Viel Erfolg! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Feromeo Geschrieben 12. Februar 2015 Autor Teilen Geschrieben 12. Februar 2015 (bearbeitet) Hallo Leute, ich habe nun folgende Ablehnung von der IHK bekommen: Ihr Antrag zur/m betrieblichen Projektarbeit/Fachaufgabe/Arbeitsauftrag wurde durch den Prüfungsausschuss mit folgender Begründung abgelehnt: wir lehnen den Antrag ab, weil aus ihm nicht hervorgeht ob es einem FISI wirklich gerecht wird, die wahren Aufwände und technischen Herausforderungen sind nicht erkennbar. Bitte überarbeiten Sie den Antrag zur/m betrieblichen Projektarbeit/Fachaufgabe/Arbeitsauftrag und senden Sie ihn nochmals an Ihre/n Ausbilder/in. Der überarbeitete Antrag muss von Ihre/m Ausbilder/in wieder bestätigt werden und bis zum 19.02.2015 12:00 bei der Handelskammer Bremen vorliegen. 1. Projektantrag Aufbau einer automatisierten Backup-Lösung für Netzwerkkomponenten 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Aufbau einer automatisierten Backup-Lösung für Netzwerkkomponenten inklusive Änderungsmanagement. Dazu soll eine Testumgebung geschaffen werden, in der das Projekt vorerst unabhängig vom Firmennetzwerk durchgeführt wird. 1.2 Ist-Analyse Das Unternehmen xxx Logistik ist in Europa und Asien in 17 Ländern mit insgesamt 200 Standorten vertreten. Aktuell gibt es noch keine automatisierte Lösung für die Sicherung von Konfigurationsdateien der Netzwerkkomponenten. In Deutschland besitz das Unternehmen ungefähr 2000 Netzwerkkomponenten. Die Administratoren sichern sporadisch und manuell die Konfigurationsdateien der einzelnen Geräte. Des Weiteren kann nicht festgestellt werden, wer Veränderungen durchgeführt hat und wann diese waren. Momentan wird die IT-Administration zentralisiert und in diesem Rahmen nach einer zentralen Lösung gesucht. Bei einem Geräteausfall ist es möglich, dass keine Sicherung vorhanden ist oder die zuletzt erfolgten Sicherungen nicht aktuell sind. In anderen Fällen kam es vor, dass die zuletzt erfolgten Sicherungen nicht mehr aktuell waren. Wir mussten kostenaufwändig Arbeitszeit investieren oder Dienstleister engagieren, um diese ausgefallenen Netzwerkkomponenten wieder in Betrieb zu nehmen. 2. Zielsetzung entwickeln/Soll-Konzept 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Das Ziel des Projektes ist es, eine Lösung zu finden, die nach einigen erfolgreichen Tests in das bestehende Netzwerk eingeführt werden kann. Durch die Migration sollen künftige Geschäftsprozesse optimiert sowie wirtschaftlich und effektiv gestaltet werden. Für jeden Router und Switch im Firmennetzwerk soll ein Abbild der aufgespielten Konfiguration existieren, welche zentral gespeichert werden soll. Ergebnis des Projekts soll eine Arbeitserleichterung (zeitlicher- und organisatorischer Aufwand) für die Administration des zentralen Netzwerk-Teams sein. Für die Testumgebung stehen mir ein Switch, ein Router und ein Access Point zu Verfügung. Meine Aufgabe als Projektverantwortlicher ist die Erstellung eines Test- und Prüfplans und die Ermittlung der geeigneten Backup-Lösung. Nach Abschluss wird das Projekt dem zentralen Netzwerk-Team vorgestellt und nach erfolgreichen Tests übergeben. Diese Lösung wird dann voraussichtlich in das bestehende Netzwerk eingebunden. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Die Lösung soll automatisch Konfigurationsdateien von den Netzwerkkomponenten abspeichern und erkennen, wer Veränderungen gemacht hat und wann diese durchgeführt wurden. Zusätzlich wird eine kostengünstige und einfach zu verwaltende Lösung gesucht. 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Der zu installierende Server darf nicht in das Firmennetzwerk am Standort integriert werden, sondern nur als reine Testumgebung in einem isolierten Netzwerk verwendet werden. Um die Zielsetzung des Projekts zu erfüllen, muss die zukünftige Software einwandfrei auf einem virtuellen ESX-Server arbeiten. 3. Projektstrukturplan entwickeln 3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich - virtueller Server - Betriebssystem (Windows oder Linux) - Tests mit verschiedenen Netzwerkkomponenten - Backup- und Änderungssoftware 3.2 Hauptaufgaben auflisten - Ermittlung des Ist-Zustandes - Ermittlung des Soll-Zustandes - Entwerfen eines Lösungskonzeptes - Installation und Konfiguration der Lösung - Testen der Softwarefunktionalitäten 3.3 Teilaufgaben auflisten - Besprechung der laufenden Geschäftsprozesse - Analyse der möglichen Verbesserungen - Analyse der einzelnen Lösungen - Kosten-Nutzung-Analyse der Lösungen - Besprechung der Realisierung des Soll – Konzeptes - Setzen der Meilensteine für die einzelnen Teilschritte - Realisierung der besprochenen Schritte - Tests mit Netzwerkkomponenten - Abschließende Tests - Projektdokumentation 3.4 Grafische oder tabellarische Darstellung 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden 2,0 Stunden – Aufnahme des Ist-Zustands 2,0 Stunden – Besprechung des Soll-Zustands 2,0 Stunden – Recherche und Vergleich der verschiedenen Produkte 4,0 Stunden – Kosten-Nutzung-Analyse 8,0 Stunden – Testaufbau und Realisierung 7,0 Stunden – Funktionstests der Lösung 2,0 Stunden – Einweisung des Netzwerk-Teams 8,0 Stunden – Dokumentation Bearbeitet 12. Februar 2015 von Chief Wiggum anonymisiert Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Feromeo Geschrieben 17. Februar 2015 Autor Teilen Geschrieben 17. Februar 2015 kann mir keiner helfen? Muss den Antrag am Freitag um 12:00 abgegeben haben. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Thanks-and-Goodbye Geschrieben 17. Februar 2015 Teilen Geschrieben 17. Februar 2015 Hast du dich denn mal mit dem PA in Verbindung gesetzt? Ich finde das Thema an sich durchaus passend für einen Fisi. Eventuell liegt es ja nur an der Formulierung. Kannst du deine Lehrer auf der BS erreichen? Die wissen vielleicht auch eher, wie deine zuständige IHK drauf ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
mapr Geschrieben 17. Februar 2015 Teilen Geschrieben 17. Februar 2015 Ich halte den Antrag auch für "FISI-geeignet". Wie der "Chief" schon sagt, würde ich mal Kontakt mit deinem BS-Lehrer aufnehmen und schauen was der dazu sagt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Maguro Geschrieben 2. August 2023 Teilen Geschrieben 2. August 2023 Am 17.2.2015 um 10:51 schrieb Feromeo: kann mir keiner helfen? Muss den Antrag am Freitag um 12:00 abgegeben haben. Hi, hattest du nachdem fall mit der IHK Bremen erfolg gehabt ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
allesweg Geschrieben 2. August 2023 Teilen Geschrieben 2. August 2023 Der Thread ist 8 Jahre alt und der TE war seitdem nicht mehr aktiv, entsprechend unwahrscheinlich ist eine Antwort... Maguro und Meadril reagierten darauf 1 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.