Stolte Geschrieben 13. Mai 2015 Geschrieben 13. Mai 2015 Guten Tag, ich habe folgendes Problem. Ich habe einen Pseudocode, den ich verstehen will und zur Visualisierung in einen Flowchart umwandeln will. Das Verstehen bereitet mir aber Probleme. Es geht um das vehicle-reservation-assignment-problem...d. h. es geht darum, eine zulässige Zuordnung von Reservierungen zu Fahrzeugen zu erhalten. Dafür werden die Reservierungen in fünf Gruppen aufgeteilt. Φ = fixed reserv. = bereits einem Fahrzeug zugeordnet, nicht Teil des Subproblems. ∆ = assigned reserv. = wurden vorher als integer betrachtet und wurden vorläufig einem Fahrzeug zugeordnet. Υ = integer reserv. = wurden gelöst, ohne Re*s*t*rik*ti*onen zu verletzen. Θ = relaxed reserv. = wurden gelöst, indem Re*s*t*rik*ti*onen verletzt, bzw. relaxiert wurden. Ω = waiting reserv. = auch nicht Teil des Subproblems, liegen ferner in der Zukunft des Planungszeitraums. Die Pfeile muss ich als Zuweisungen verstehen, richtig? Vielen Dank schon mal für jegliche Hilfe. Alle Anmerkungen sind hilfreich!! LG Zitieren
pintman Geschrieben 18. Mai 2015 Geschrieben 18. Mai 2015 Pfeile würde ich hier auch als Zuweisung interpretieren. Mir hilft es immer, wenn ich den Algorithmus an einem oder besser mehreren Beispielen ablaufen lassen und die Zwischenschritte visualisiere. Mit Papier und Stift klappt das am besten. Zitieren
feuerjinn Geschrieben 18. Mai 2015 Geschrieben 18. Mai 2015 Es ist durchaus schwer zu vestehen, da die Schreibweisen stark an Mathematik-Programme orientiert sind. Die Pfeile bedeuten eine Links-Zuweisung. Rechts nach Links. Aber gerade "Generate model" und "Solve model" lassen viel Interpretationsspielraum übrig. Darf man nach deiner Quelle fragen? Eventuell findet man dort mehr Hinweise. Zitieren
pintman Geschrieben 18. Mai 2015 Geschrieben 18. Mai 2015 Guter Hinwies, feuerjinn. Wenn es aus einem Paper stammt, wirst du dort vermutlich eine genaue Erklärung finden. Wenn der Algorithmus älter ist, ist er vielleicht schon in einem Buch ausführlicher dargestellt. Auch die Webseite des Erfinders könnte Aufschluss geben - wenn es ein Wissenschaftler ist. Zitieren
Stolte Geschrieben 20. Mai 2015 Autor Geschrieben 20. Mai 2015 Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe den entsprechenden Paper-Auszug als PDF angehängt. Es ist letztes Jahr erschienen, deshalb wurde es in der Literatur bislang nur geringfügig betrachtet. Ich habe das Problem mal als Flussdiagramm modelliert. Könnte richtig sein, aber ich weiß nicht was genau an den einzelnen Stellen im Algorithmus passiert. Vielen Dank für die Hilfe.Paper-Auszug.pdf Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.