Fauk Geschrieben 1. Juni 2015 Geschrieben 1. Juni 2015 Hallo Leute, Ich habe die Aufgabe bekommen eine Firmenplanung auf Netzwerkebene durchzuführen. Bisher ist es so das 10 verschiedene Subnetze geplant sind und jedes die volle Anzahl an Adressen ausnutzen soll bis zu 254 einer Klasse C. Ich verschachtel mich mit meinen Gedankengängen momentan wohl zu sehr und bräuchte ein wenig Hilfe. Vor allem weil ich online immer nur Hilfen zum Subnetting von Klasse C Adressbereichen finde. Im Grunde sehe ich es doch richtig das ich für diese Aufgabe also mindestens 10 Klasse C Netze bräuchte oder? Wenn ich jetzt eine Klasse B Adresse zerlegen möchte, müsste diese die Subnetzmaske /20 haben, da /21 nur 7 Subnetze zulässt. Ich hab auch schon mit Subnetzrechnern online gearbeitet bin momentan aber vollkommen verwirrt da Angaben stimmen und dann in meinen Berechnungen aber irgendwie nicht sein können. Wie kann ich eine einfache Klasse B Adresse denn grundsätzlich subnetten? Nehme ich als Beispiel: 190.168.0.0 /20 Dann kann ich bauen: 190.168.0.1 bis 190.168.15.254 Sehe ich es richtig das quasi 190.168.1.0 - 190.168.1.255 ein Klasse C Subnetz ist? Wenn ja welche Subnetzmaske hat das dann? /24 oder immer noch /20? Ich fühl mich gerade echt dämlich bei dieser ganzen Geschichte und suche noch fieberhaft nach dem großen Knoten den ich gerade im Kopf habe.
zwugel Geschrieben 1. Juni 2015 Geschrieben 1. Juni 2015 (bearbeitet) Hallo, also wie ich das verstehe brauchst du 10 Netze die alle voll belegt sind mit 254 Hosts? Dann sehe ich keinen Grund Subnetze zu bilden. Dann machst du einfach 10 Klasse C Netze. Zbs: 192.168.0.0 192.168.1.0 ... 192.168.9.0 Dann hast 10 Netze mit 254 Hosts. Und damit dir vielleicht der Knoten im Kopf platzt, vergiss das mal mit den Klassen, die haben erstmal nix mit Subnetting zu tun Bearbeitet 1. Juni 2015 von zwugel
eneR Geschrieben 2. Juni 2015 Geschrieben 2. Juni 2015 Hallo Fauk, ich empfehle dir erst einmal das hier http://www.fachinformatiker.de/networking-technologies/34655-subnetting-beide-varianten-subnetzberechnung-rfc950-rfc1878-upd-21-2-09-a.html zu lesen! Vielleicht reicht das ja schon! Grüße, eneR
@@@ Geschrieben 3. Juni 2015 Geschrieben 3. Juni 2015 Hallo, vergiss das mal mit den Klassen, die haben erstmal nix mit Subnetting zu tun Hinzuzufügen wäre noch, dass es klassengebundene Netze seit über 20 Jahren mit der Implementierung von CIDR (1993) nichtmehr gibt.
GoaSkin Geschrieben 5. Juni 2015 Geschrieben 5. Juni 2015 Hinzuzufügen wäre noch, dass es klassengebundene Netze seit über 20 Jahren mit der Implementierung von CIDR (1993) nichtmehr gibt. Lehrer...
pierewoehl Geschrieben 7. Juni 2015 Geschrieben 7. Juni 2015 Und Möchtest du IP Netze haben, dessen IP Adressen als Klasse B Spezifiziert sind mit je 254 Host einfach 172.16.0.0/24 und davon 10
lilith2k3 Geschrieben 8. Juni 2015 Geschrieben 8. Juni 2015 Lehrer... Nee, dann hätte er 22 Jahre gesagt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden