Zum Inhalt springen
  • 1

Zwei DHCP Bereiche in einem Subnetz


Frage

Geschrieben

Hi,

habe hier 2 DHCP Server die beide verschieden konfiguriert waren. Möchte das jetzt auf einen konsolidieren und einen zweiten als Failover konfigurieren.

Problem: 

Dhcp Bereich 1 192.168.1.70 - 192.168.1.100

Dhcp Bereich 2 192.168.1.120 - 192.168.1.150

Bekomme ich die beide auf einen DHCP Server? Habe eine Bereichsgruppierung erstellt und einen neuen Bereich angelegt. Aber er meckert dann das der Adressbereich und die Maske im Konflikt zu einem bestehenden Bereich stehen.

VG

Ice

7 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

  • 2
Geschrieben

wäre es nicht einfacher: scope: 70-150 und 101-119 von der verteilung auszuschließen?

  • 1
Geschrieben

Wenn Du Windows Server 2012 R2 nutzt kannst Du die vorhandene Failoverfunktion nutzen. Einen DHCP-Bereich definieren und dann einen Hot-Standby Server per Assistenten einrichten. Damit hast Du zwei DHCP-Server. Der zweite übernimmt, wenn der erste ausfällt. Fertig.

  • 0
Geschrieben (bearbeitet)

Möglich ist das sicherlich - mit den Ranges jedoch ziemlich umständlich, falls es sich nicht um nur ein zusammenhängendes Netz handeln sollte, bei dem egal ist, wer in welcher Range landet.

Ansonsten solltest du schauen, dass du Ranges nehmen kannst, die nicht über ein Subnet hinausgehen bzw. bei dem die Bereiche nicht im Konflikt mit der Netzgröße stehen.

 

Beispiel: Ein Subnetz könnte z.B. von 192.168.0.64 - 192.168.0.127 gehen und das nächste von 192.168.0.128 bis 192.168.0.191 (Subnetzmaske jeweils 255.255.255.192).

Ansonsten musst du so lange einzelne Subnetze zusammenstückeln, bis der entsprechende Bereich abgedeckt ist, was natürlich unnötig kompliziert ist.

Wie du in meinem Beispiel oben siehst, würde die 100, genauso wie die 120 noch im ersten Netz liegen. Ab der 128 jedoch im nächsten Netz.

 

Die Frage ist halt, ob das Netz, in dem die IP-Adressen verteilt werden sollen gesubnetted ist, oder ob es ein Netz 192.168.0.0/24 (Subnet Maske 255.255.255.0) ist, und einfach nur aus deinen beiden Ranges oben die IP-Adressen vergeben werden - egal an welchen Client.

In letzterem Fall könnte man nämlich das Netz 192.168.0.0/24 als Bereich nehmen und angeben, dass nur die IP-Adressen aus dem genannten Bereich oben dem Block an freien DHCP-Adressen zugeordnet werden.

P.S.:
Ist irgendwie total dämlich zu erklären, wenn man es nicht zeigen kann.

Bearbeitet von Crash2001
Update

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...