brokenstring55 Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 So, meine Frage handelt sich wie der Themenname sagt um den Unterschied von ER-Modell & ER-Diagramm... Kann den jemand erklären? Wenn ich mir Aufgaben anschaue sehen die Lösungen immer sehr ähnlich aus, erkenne keinen Unterschied. Freue mich über Hilfe <3
arlegermi Geschrieben 5. November 2015 Geschrieben 5. November 2015 Das Modell ist der logische Aufbau, also Entities und Relationships. Das kannst du darstellen, wie du möchtest. Eine Möglichkeit (die übliche) ist eben das ER-Diagramm.
brokenstring55 Geschrieben 6. November 2015 Autor Geschrieben 6. November 2015 Heißt also es ist tatsächlich das Gleiche und das ER-Diagramm einfach eine Darstellung davon?
daZza Geschrieben 6. November 2015 Geschrieben 6. November 2015 Das Modell beinhaltet zum einen ein ER-Diagramm und zum anderen eine Modellbeschreibung (so habe ich es zumindest gelernt, bzw. so setzen wir es auch ein). Es ist also nicht das Gleiche, sondern das Diagramm ist ein (großer) Teil des Modells. Die Beschreibung besteht dann aus ergänzenden Informationen, z.B. in dem du die Beziehungen näher beschreibst ("Kunde kauft Ware") oder Anmerkungen machst (z.B. Einschränkung auf eine bestimmte Personengruppe o.Ä.), welche bei der späteren Implementierung berücksichtigt werden müssen. Auch die eingezeichneten Attribute aus dem Diagramm sollten näher beschrieben werden (Datentyp, erlaubte Ausprägungen, ...). PS: Es gibt auch nicht "das" ER-Diagramm, sondern viele (teils auch stark unterschiedliche) Notationsformen.
stefan.macke Geschrieben 9. November 2015 Geschrieben 9. November 2015 Am 6.11.2015 16:04:10 , daZza sagte: PS: Es gibt auch nicht "das" ER-Diagramm, sondern viele (teils auch stark unterschiedliche) Notationsformen. Für die IHK-Prüfung würde ich auf die Chen-Notation setzen: https://de.wikipedia.org/wiki/Entity-Relationship-Modell
daZza Geschrieben 10. November 2015 Geschrieben 10. November 2015 Am 9.11.2015, 11:15:42 , stefan.macke sagte: Für die IHK-Prüfung würde ich auf die Chen-Notation setzen: https://de.wikipedia.org/wiki/Entity-Relationship-Modell Ist diese bei der IHK als Standard festgeschrieben? Finde sie persönlich ebenfalls am beste, bin mir aber relativ sicher, dass ich auch Altprüfungen in Krähenfuß-Notation gesehen habe.
stefan.macke Geschrieben 10. November 2015 Geschrieben 10. November 2015 vor 4 Stunden, daZza sagte: Ist diese bei der IHK als Standard festgeschrieben? Soweit ich weiß nicht. Ich habe jedenfalls noch keine Prüfung gesehen, in der irgendeine spezielle Notation explizit gefordert wurde. Genau wie bei Algorithmen immer Pseudocode, Struktogramme und PAPs erlaubt sind. Die Crow-Foot-Notation kannte ich bislang nur im Zusammenhang mit Tabellenmodellen und nicht in ER-Diagrammen, aber anscheinend kann man sie auch bei letzterem verwenden: https://de.wikipedia.org/wiki/Martin-Notation Ich würde es mir (und den Prüfern) allerdings einfach machen und die Kardinalitäten in Form von Zahlen aufschreiben.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden