ich mache momentan eine Umschulung zum Fachinformatiker.
Heute haben wir kurz CSMA/CD besprochen.
Unser Dozent sagt das der Jam-Geber auch derjenige Teilnehmer ist welcher als erstes wieder Daten in den Bus sendet.
Einige aus unserer Klasse, auch ich, sagen aber das dies nicht sein muss.
Es kann sein das der Jam-Geber eine höhere Wartezeit vom NIP bekommt und dadurch ein anderer Teilnehmer als erstes erfolgreich senden kann.
Der Dozent hängt sich an der Aussage:
"Eine Station, die wegen einer Datenkollision das Senden abgebrochen hat, beginnt
nach einer zufällig gewählten Zeitspanne von wenigen Millisekunden erneut mit
dem Senden. Genau diese Zufälligkeit der Zeitspanne, die nach einem komplizierten
Verfahren berechnet wird, ist enorm wichtig, damit die beiden Stationen beim
nächsten Versuch nicht wieder genau gleichzeitig mit dem Senden beginnen."
Allerdings kann es doch sein das ein zweiter Teilnehmer vor erhalt des JAM-Signal feststellt das eine Kollation statt gefunden hat, oder?
Wird nicht gerade deswegen eine Zufallszeit von (0<ZZ<2n(n=AnzahlVersuche))*t(t>tau) genommen?
Frage
Gast Azubi-HH
Hallo zusammen,
ich mache momentan eine Umschulung zum Fachinformatiker.
Heute haben wir kurz CSMA/CD besprochen.
Unser Dozent sagt das der Jam-Geber auch derjenige Teilnehmer ist welcher als erstes wieder Daten in den Bus sendet.
Einige aus unserer Klasse, auch ich, sagen aber das dies nicht sein muss.
Es kann sein das der Jam-Geber eine höhere Wartezeit vom NIP bekommt und dadurch ein anderer Teilnehmer als erstes erfolgreich senden kann.
Der Dozent hängt sich an der Aussage:
"Eine Station, die wegen einer Datenkollision das Senden abgebrochen hat, beginnt
nach einer zufällig gewählten Zeitspanne von wenigen Millisekunden erneut mit
dem Senden. Genau diese Zufälligkeit der Zeitspanne, die nach einem komplizierten
Verfahren berechnet wird, ist enorm wichtig, damit die beiden Stationen beim
nächsten Versuch nicht wieder genau gleichzeitig mit dem Senden beginnen."
Allerdings kann es doch sein das ein zweiter Teilnehmer vor erhalt des JAM-Signal feststellt das eine Kollation statt gefunden hat, oder?
Wird nicht gerade deswegen eine Zufallszeit von (0<ZZ<2n(n=AnzahlVersuche))*t(t>tau) genommen?
Danke für eure Hilfe.
4 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden