ich habe ein älteres Notebook. Fehlermeldung "Bad checksum error".
Üblicherweise spricht dies für eine schwache CMos-Batterie (auch "C checksum error", o.ä.).
Eigentlich dachte ich auf meinem Notebook sei ein EEPROM verbaut, das zum Erhalt seiner Ladung (Programmierung) keine Spannungsversorgung braucht.
Der Fehler aber blieb und der Support half nicht weiter.
Ich griff zum Schraubenzieher und fand schließlich eine unzugänglich verbaute CMos-Batterie (CR 2032). Ich bin Elektroniker - und verschaffte mir
"gewaltsam" Zugang und wechselte die Batterie. Und siehe da, die Kiste lief wieder.
Fast - denn der Zugang zum BIOS wurde mir verweigert. Ob das daran lag, daß ich ein BIOS-Passwort vergeben hatte ? Jedenfalls halfen weder Masterpasswörter des Support noch das flashen des BIOS weiter. Erst die Inanspruchnahme eines "Profi" verschaffte für 50 € wieder den Zugang.
Da nun wieder ein "Batteriewechsel" ansteht, wäre es hilfreich und günstiger, jemand könnte mich den Trick wissen lassen, der das BIOS wieder zugänglich macht - Passwort hin oder her.
Fazit:
Eine schwache und für Normaluser unzugänglich verbaute CMos-Batterie hätte ein ansonsten vollfunktionstüchtiges Notebook zu Müll werden lassen.
Das sprengt selbst die Begrifflichkeit einer "geplanten Obsoleszenz". Und ob ein Reparaturservice (200 € aufwärts) sich überhaupt dem Problem angenommen hätte ist fraglich. Daß dann weiter auch noch das BIOS nach dem Batteriewechsel streikt, spricht für bewußte Programmierung.
Sorry, das ist eine echte ... .
Zu eurer Information und in Erwartung hilfreicher Antworten
Oliver Ziegler
Frage
ozfi
Hallo,
ich habe ein älteres Notebook. Fehlermeldung "Bad checksum error".
Üblicherweise spricht dies für eine schwache CMos-Batterie (auch "C checksum error", o.ä.).
Eigentlich dachte ich auf meinem Notebook sei ein EEPROM verbaut, das zum Erhalt seiner Ladung (Programmierung) keine Spannungsversorgung braucht.
Der Fehler aber blieb und der Support half nicht weiter.
Ich griff zum Schraubenzieher und fand schließlich eine unzugänglich verbaute CMos-Batterie (CR 2032). Ich bin Elektroniker - und verschaffte mir
"gewaltsam" Zugang und wechselte die Batterie. Und siehe da, die Kiste lief wieder.
Fast - denn der Zugang zum BIOS wurde mir verweigert. Ob das daran lag, daß ich ein BIOS-Passwort vergeben hatte ? Jedenfalls halfen weder Masterpasswörter des Support noch das flashen des BIOS weiter. Erst die Inanspruchnahme eines "Profi" verschaffte für 50 € wieder den Zugang.
Da nun wieder ein "Batteriewechsel" ansteht, wäre es hilfreich und günstiger, jemand könnte mich den Trick wissen lassen, der das BIOS wieder zugänglich macht - Passwort hin oder her.
Fazit:
Eine schwache und für Normaluser unzugänglich verbaute CMos-Batterie hätte ein ansonsten vollfunktionstüchtiges Notebook zu Müll werden lassen.
Das sprengt selbst die Begrifflichkeit einer "geplanten Obsoleszenz". Und ob ein Reparaturservice (200 € aufwärts) sich überhaupt dem Problem angenommen hätte ist fraglich. Daß dann weiter auch noch das BIOS nach dem Batteriewechsel streikt, spricht für bewußte Programmierung.
Sorry, das ist eine echte ... .
Zu eurer Information und in Erwartung hilfreicher Antworten
Oliver Ziegler
15 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden