Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Laut der Lösung beträgt die optimale Bestellmenge 100. Laut Buch ist die optimale Bestellmenge die Menge, bei der die Summe aus Lager- und Bestellkosten am geringsten ist. Die Gesamtkostenkurve hat doch bei 200 Stück ihr Minimum erreicht. Laut Tabelle ist auch die Summe von jährliche Bestellkosten + jährliche Lagerkosten bei 200 niedriger als bei 100. Warum ist hier die Lösung 100?:facepalm:

 

Optimale Bestellmenge.PNG

Geschrieben

Da ist wohl die Lösung falsch. 

Die optimale Bestellmenge ist da wo die Gesamtkosten am niedrigsten sind. Also laut Grafik bei 200.

Geschrieben

Darüber bin ich auch schon gestolpert, die Lösung muss falsch sein. Die Begründung dafür hast du ja schon selbst geliefert. Ich würd in der Prüfung ggf. einfach   "Die optimale Bestellmenge ist jene Menge, bei der die Summe aus Lager- und Bestellkosten am geringsten ist." noch dazu schreiben.  

Geschrieben

ohne groß nachzurechnen (für 2 Punkte), geh ich dann davon aus, dass der Lagerbestand von 100 Stück weiterhin Lagerkosten verursacht. Wenn man also 100 Stück nachbestellt, hat man einen Lagerbestand von 200 Stück der Kosten verursacht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...