Henryy Geschrieben 21. Juni 2016 Geschrieben 21. Juni 2016 (bearbeitet) Hi zusammen, für den "S"-Unterricht müssen wir einen Kurzvortrag machen. In diesem Kurzvortrag soll es um Domänen oder Netzwerke gehen. Ich habe mir überlegt etwas zu Samba zu machen, weil ich mich privat dafür interessiere! Ich möchte gern detailiert einen Domänebeitritt erklären. Meine Erklärung 1. Der Client schickt eine Anfrage zum Domänebeitritt an den Server (Benutzer muss lokale Admin Rechte haben) 2. Der Server verlangt Benutzernamen + Passwort zur Authentifikation (Benutzer mit dem man sich anmeldet muss das recht zum Beitritt der Domäne haben) 3. Bei erfolgreicher Authentifikation wird nun die smb.conf aufgerufen und auf Einträge zum Hinzufügen von Maschinen geprüft 4. Da in der smb.conf ein Eintrag für "maschine add" vorhanden ist, wird dieser aufgerufen bzw. die Maschine in die OpenLDAP Datenbank geadded 5. Die Maschine befindet sich nun in der Samba Domäne und kann Freigaben erhalten An welcher Stelle müsste smbd bzw. nmbd noch mit rein? Ist die Erklärung fachlich so richtig? Bearbeitet 21. Juni 2016 von Henryy
konkretor Geschrieben 18. November 2016 Geschrieben 18. November 2016 bin ich doch ein Thread Schänder schau mal hier https://access.redhat.com/sites/default/files/attachments/rhel-ad-integration-deployment-guidelines-v1.5.pdf https://www.starwindsoftware.com/blog/ubuntu-join-a-server-to-an-active-directory-domain Da ist es ganz gut beschrieben was da genau passiert
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden