DealwithIT Geschrieben 22. November 2016 Geschrieben 22. November 2016 Hi ne Frage zu einer Aufgaben. Warum muss ich keine Route nach Köln eintragen also 10.0.0.0 255.255.0.0 172.16.1.2 und warum ist der Next Hop bei 0.0.0.0 172.16.1.1 und nicht 172.168.1.2 was ja logischer wäre.
Cashwig Geschrieben 22. November 2016 Geschrieben 22. November 2016 Zu Punkt 1. In der Aufgabe ist nicht nach einer Route nach Köln gefragt, sondern die Internetanbindung soll über Köln stattfinden. Dabei Gibst du IMMER bei Netzwerk das Netzwerk an, was als nächstes erreicht werden soll. Bei NEXT-HOP wird IMMER angegeben über welche Schnittstelle/Netzwerk gegangen werden muss um dies zu erreichen, vergleich doch einfach mal die anderen Routing Einträge. Um die Kommunikation mit Berlin aufzubauen, ist das Zielnetz 192.168.2.0 wo du hin möchtest....172.16.3.2 ist die Route über die du gehen musst. Hoffe es konnte dir helfen.
DealwithIT Geschrieben 22. November 2016 Autor Geschrieben 22. November 2016 @Cashwig in der Aufgabe steht doch um die Kommunikation mit der Zentrale in Köln zu ermöglichen? Mit der in der Lösung angegebenen Routing Tabelle kann ich doch nicht mit Köln kommunizieren oder doch? Noch eine andere Frage, wie ermittel ich die Default Route?
Cashwig Geschrieben 22. November 2016 Geschrieben 22. November 2016 In Routing Tabellen kannst du davon ausgehen, dass die Default Route immer ans Internet geht. Default Route ist immer dafür da, damit ein Datenpaket gesendet wird, wenn kein spezifischer Empfänger bekannt ist. Sprich wenn der Empfänger im Netzwerk nicht bekannt ist, scheint das Paket ja auch nicht ins Netzwerk zu gehen, sondern an einen anderen Teilnehmer außerhalb des Netzes.
-JP- Geschrieben 23. November 2016 Geschrieben 23. November 2016 Default Route bedeutet: Schick alles, für das du keinen Routenentrag hast da hin. Das heißt auch die Pakete für das Netz Köln werden über die Default-Route geleitet, da braucht es keine separate Route. Bezüglich next Hop: Next Hop bezeichnet die Adresse des nächsten Routers auf dem Weg zum Ziel, das ist also in den Fällen völlig richtig (man könnte auch sagen das Feld sagt aus: Schick das dem, der muss sich kümmern) RipperFox reagierte darauf 1
Crash2001 Geschrieben 23. November 2016 Geschrieben 23. November 2016 vor 14 Stunden schrieb Cashwig: In Routing Tabellen kannst du davon ausgehen, dass die Default Route immer ans Internet geht.[...] Kann man so generell nicht sagen. Die Null-Route / Default-Route zeigt einfach auf das Standardgateway. Vor allem bei Standorten, die über andere Standorte angebunden sind, und keine eigene Internetanbindung haben, zeigt die Default Route dann auf den Standort, über den angebunden wurde. Im oberen Beispiel zeigt die Default Route nach Köln. die lokalen Netze sind dem Router bekannt (directly connected) und werden automatisch geroutet, wenn Routing aktiviert ist. Nur das Netz 192.168.2.0/24 wird direkt nach Berlin geroutet.
Cashwig Geschrieben 23. November 2016 Geschrieben 23. November 2016 vor 4 Stunden schrieb Crash2001: Kann man so generell nicht sagen. Die Null-Route / Default-Route zeigt einfach auf das Standardgateway. Vor allem bei Standorten, die über andere Standorte angebunden sind, und keine eigene Internetanbindung haben, zeigt die Default Route dann auf den Standort, über den angebunden wurde. Im oberen Beispiel zeigt die Default Route nach Köln. die lokalen Netze sind dem Router bekannt (directly connected) und werden automatisch geroutet, wenn Routing aktiviert ist. Nur das Netz 192.168.2.0/24 wird direkt nach Berlin geroutet. Sorry, falsch ausgedrückt! In Routing Tabellen der IHK kannst du zu 99,9% davon ausgehen, dass immer eine Default Route 0.0.0.0 irgendwo vorhanden ist :-D Aber du hast selbstverständlich Recht
UniBall Geschrieben 14. März 2017 Geschrieben 14. März 2017 (bearbeitet) Hey zusammen, nen Kamerad und ich sitzen auch gerade an dieser Aufgabe, Frage: is es egal in welcher Reihenfolge ich die Daten der Routingtabelle befülle? Also sprich, die 0.0.0.0 auch nach unten in dem letzten Kästchen setzen kann oder muss die zuerst eingetragen werden und dann die 192.168.2.0 ? Greetz UniBall Bearbeitet 14. März 2017 von UniBall
Gast halcyon Geschrieben 14. März 2017 Geschrieben 14. März 2017 18 minutes ago, UniBall said: Hey zusammen, nen Kamerad und ich sitzen auch gerade an dieser Aufgabe, Frage: is es egal in welcher Reihenfolge ich die Daten der Routingtabelle befülle? Also sprich, die 0.0.0.0 auch nach unten in dem letzten Kästchen setzen kann oder muss die zuerst eingetragen werden und dann die 192.168.2.0 ? Greetz UniBall Die Reihenfolge spielt keine Rolle. Die Tabellen werden einfach sequentiell durchlaufen.
UniBall Geschrieben 14. März 2017 Geschrieben 14. März 2017 vor 24 Minuten schrieb halcyon: Die Reihenfolge spielt keine Rolle. Die Tabellen werden einfach sequentiell durchlaufen. Danke.
razer35 Geschrieben 25. April 2017 Geschrieben 25. April 2017 (bearbeitet) Ich hätte auch zu der a eine Frage. Das Standardgateway ist falsch, das ist klar. Aber woher weiß ich das die 254 das Standardgateway ist? in der ab) folgt darauf, dass man bei der Beseitigung lt. Lösung die 254 eintragen soll. Bearbeitet 25. April 2017 von razer35
Gast apehead Geschrieben 25. April 2017 Geschrieben 25. April 2017 Weil der DNS-Server in den meisten Fällen auf dem Standardgateway läuft, der in den meisten Fällen der "Haupt-Router" ist. Wenn also .254 die Adresse des DNS-Servers ist, dann ist das vermutlich auch die richtige Adresse für das Standardgateway. Das wäre zumindest mein Tipp (ich bin allerdings kein Netzwerkspezialist).
razer35 Geschrieben 25. April 2017 Geschrieben 25. April 2017 https://www.fachinformatiker.de/uploads/monthly_2016_11/test1.PNG.07ab633fbc8147c7bf64d05e3b708e92.PNG Bild von oben. DNS ist auf der .200 IHK Lösung sagt Standard Gateway und DNS sind vertauscht. D.h. DNS .200 Gateway .254 Mir ist nicht klar, woher ich die Information bekomme das das Gateway die .254 ist.
Gast Graf Zahl Geschrieben 25. April 2017 Geschrieben 25. April 2017 (bearbeitet) Auf der Netzwerkübersicht oben ist der Router eingezeichnet. Der Router ist das Standard Gateway. Die Portschnittstelle ist mit 10.0.255.254 angegeben, das ist dann die Adresse des Standardgateways. Es ist darüber hinaus nicht unüblich, dass das Standardgateway die vorletzte Adresse des (Teil-)Netzes ist. 10.0.0.0/16 Ist die Netzadresse 10.0.255.255 ist die Broadcast Adresse 10.0.255.254 ist nach überlicher Konvention (vorletzte Adresse des Netzes) das Standardgateway bei /16 als Subnetzmaske. Davon könnte man ausgehen, sofern nichts anderes angegeben ist (!) ... In dem Fall sieht man es aber schon oben an der Netzwerkübersicht. Darauf könnte man also auch kommen, wenn keine Netzwerkübersicht als Anhang beigelegt wäre. Bearbeitet 25. April 2017 von Graf Zahl
Crash2001 Geschrieben 25. April 2017 Geschrieben 25. April 2017 vor einer Stunde schrieb Graf Zahl: [...]10.0.255.254 ist nach überlicher Konvention (vorletzte Adresse des Netzes) das Standardgateway bei /16 als Subnetzmaske. Davon könnte man ausgehen, sofern nichts anderes angegeben ist (!) ... In dem Fall sieht man es aber schon oben an der Netzwerkübersicht. Darauf könnte man also auch kommen, wenn keine Netzwerkübersicht als Anhang beigelegt wäre. Das mag vielleicht bei den Aufgaben der IHK stimmen. Im Real Life kann man sich darauf aber definitiv NICHT verlassen.
Makavelod Geschrieben 5. September 2023 Geschrieben 5. September 2023 Am 25.4.2017 um 10:40 schrieb razer35: Ich hätte auch zu der a eine Frage. Das Standardgateway ist falsch, das ist klar. Aber woher weiß ich das die 254 das Standardgateway ist? in der ab) folgt darauf, dass man bei der Beseitigung lt. Lösung die 254 eintragen soll. Hi, also Konventionellbedingt nimmt man immer die letzte gültige Host-IP für den Standard-Gateway, in dem fall ist es die .254, da die .255 für den Broadcast verwendet wird. In der Praxis kann dies natürlich ausweichen, aber bei der IHK ist es sicher so. Ich hoffe, das hat geholfen. Viel Erfolg!
darcula Geschrieben 5. September 2023 Geschrieben 5. September 2023 (bearbeitet) Hallo! Die Information, dass die IP-Adresse 254 das Standardgateway ist, ist nicht allgemein gültig. Die IP-Adresse des Standardgateways in einem Netzwerk wird normalerweise vom Netzwerkadministrator oder in den Routerkonfigurationseinstellungen festgelegt. Es gibt also keine feste Regel, die besagt, dass die IP-Adresse 254 immer das Standardgateway ist. In den meisten Netzwerken ist das Standardgateway die IP-Adresse des Routers, der den Datenverkehr zwischen einem lokalen Netzwerk und anderen Netzwerken, wie dem Internet, weiterleitet. Die IP-Adresse des Standardgateways wird in den Netzwerkeinstellungen des Computers konfiguriert. Bearbeitet 5. September 2023 von darcula
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden