Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

Ich hoffe, ich habe den richtigen Bereich ausgewählt.

Ich kämpfe gerade mit den Subnetting und habe da meine Probleme.

Mich würde einwas interessieren.

Ich möchte wissen wieviele Hosts in ein Netz passen und suche den Rechenweg dafür. Leider ist mir das zu kompliziert.

Ein Beispiel:

172.16.0.0/16 = Da rechnet man 2^16 und kommt auf das richtige Ergebnis von 65.539 Hosts -2 (Netzwerkkennung und Broadcast)

Warum rechnet man 2^16?

Wie würde der Rechenweg aussehen bei der IP: 172.16.1.0/24 ?

 

Ich danke euch schonmal und bitte nicht böse sein, wenn ich noch weiter nachhacke.

 

LG Marie

Weil du im Fall einer 16er Maske 2^16 verschiedene Bitmuster hast.

Beispiel

Host 1:
00000000 00000001

Host 2:
00000000 00000010

etc.

Bei einer 24er Maske hast du 8 Bit für den Host-Anteil was demnach (2^8)-2 Hosts pro Netz ergeben.

  • Autor
vor 8 Minuten schrieb Klebrig:

Wie kommt man auf die 2? Die Bits ist klar:

/16 sind 16 Bits Hostanteil und bei /24 sind es 8 Bits Hostanteil aber mit der 2 das verstehe ich noch nicht

 

Zitat

 

 

Zitat

Weil du im Fall einer 16er Maske 2^16 verschiedene Bitmuster hast.

Beispiel

Host 1:
00000000 00000001

Host 2:
00000000 00000010

etc.

Bei einer 24er Maske hast du 8 Bit für den Host-Anteil was demnach (2^8)-2 Hosts pro Netz ergeben.

 

Bearbeitet von checkaline

Ja das stimmt. Die 2 werden immer für Broadcast- und Netzadresse abgezogen. Diese IP-Adressen können keinen Hosts vergeben werden. Lass es mich dir noch einmal an einem leichten Beispiel erklären, dass du auch weißt warum das so ist:

Bei einem Netz mit einer /30 Maske hast du 2 Bits für den Hostanteil. Also (2^2)-2 Adressen.

000000 00
000000 01
000000 10
000000 11

Bei 2 Bits hast du also insgesamt 4 verschiedene Bitmuster. Erste und letzte sind für Net- und Broadcastadresse reserviert.

Bearbeitet von Klebrig

  • Autor

Könntest du mir das nochmal mit 3 Hostbits machen? (/29)

Deine verstehe ich aber wenn ich ein anderes nehme komme ich wieder nicht auf das richtige Ergebnis. Das ist echt nicht meins :(

Bearbeitet von checkaline

IP-Adressen (v4) und Subetzmasken besteht auf 4 Blöcken a 8 Bits.

also:

0000 0000. 0000 0000. 0000 0000. 0000 0000

Deine Subnetzmaske (z.B. /24) besteht auf sovielen 1 (=24) und rest 0, also:

1111 1111. 1111 1111. 1111 1111.0000 0000

Alles was jetzt noch 0 ist, ist dein Platz im Netz. Der Rest sit Mathematik:

pro Bit hast du zwei Möglichkeiten, also 1 oder 0.

Bei 2 Bits macht das schon 4 Möglichkeiten: 00, 01, 10, 11

Bei 3 Bits sind es 8: 000, 001, 010, 011, 100, 101, 110, 111

usw.

Oder verallgemeinert beschrieben: (Möglichkeiten pro Stelle, hier ja 2) ^ (Anzahl an Stellen)

[2^1 = 2;     2^2= 4;     2^3 =8; usw.]

Jetzt ziehst du von der Anzahl an Möglichkeiten noch 2 Ab (1 für die Netzadresse und 1 für Broadcast) und du hast die Anzahl an möglichen Hosts im Netz.

Im Beispiel oben gibt es 8 Nuller ==> 2^8 = 256 ; 256 -2 = 254

Bei /16:

1111 1111. 1111 1111. 0000 0000. 0000 0000

sind es 16 Nuller ==> 2^16 = 65536; 65536 -2 = 65534

Bearbeitet von Chiyoko

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.