An sich sind die Erklärungen super nur bleibe ich schon bei dem Thema "Klassifizierung von Netzen" hängen. Da wird beschrieben ,dass bei einem Klasse A Netz das erste Bit mit einer 0 reserviert ist und es dann logischerweise nur noch 7 andere Bits gibt. Warum steht da aber in Klammern dahinter 2^7 = 128 Netze ? Wo sind denn die anderen 6 Bits ?
So und nun meine 2 Frage, danach wird gerechnet wie viele Hostadressen möglich sind, warum werden da 2 abgezogen ?
Frage
xFiSiRaZx
Guten Tag Community,
ich lese in diesem Forum schon nun länger mit, bin FiSi im 1. Lehrjahr und freue mich mit IT Genossen unterhalten zu können.
) mal 2 Fragen zu dem Thema Klassifizierung.
Bin gerade beim Surfen auf das Thema Subnetting gestoßen und hätte da erst(mehr kommt vielleicht noch
Die Seite :
http://www.fiae.eu/themen/netzwerke/Subnetting-einfach-erklaert
An sich sind die Erklärungen super nur bleibe ich schon bei dem Thema "Klassifizierung von Netzen" hängen. Da wird beschrieben ,dass bei einem Klasse A Netz das erste Bit mit einer 0 reserviert ist und es dann logischerweise nur noch 7 andere Bits gibt. Warum steht da aber in Klammern dahinter 2^7 = 128 Netze ? Wo sind denn die anderen 6 Bits ?

So und nun meine 2 Frage, danach wird gerechnet wie viele Hostadressen möglich sind, warum werden da 2 abgezogen ?
Hoffe ihr checkt meine Fragen
LG
13 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden