Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Forum,

wie gebe ich in Word eine andere Projektdokumentation als Quelle am besten an? Ich habe mich an dieser Projektdokumentation von Gerda Feldhaus orientiert und würde es gerne als Quelle angeben.

In Word kann ich unter Referenzen Quellen verwalten. Dort klicke ich auf Neu und muss dann ein Quellentyp auswählen. Was ist die Projektdokumentation im PDF-Format für ein Quellentyp?

 

Vielen Dank.

Geschrieben

Die Projektdokumentation von Gerda Feldhaus ist ja öffentlich im Internet zugänglich. Daher würde ich einfach einen Hyperlink auf diese als Quellenangabe nutzen.

Aber was hast du dort eigentlich als Quelle genutzt? Den Aufbau? Textpassagen? Wirtschaftliche Aspekte eines Projektes? Eine andere Abschlussprojekt-Dokumentation als Quelle anzugeben halte ich für sehr gewagt...vor allem, wenn nicht eindeutig hervorgeht, was daraus genutzt wurde.

Geschrieben

Ich persönlich würde so etwas dann einfach in einem Vorwort erwähnen nach dem Motto "Beim Aufbau und der Strukturierung habe ich mich an der Dokumentation des Abschlussprojektes von Gerda Feldhaus (PDF) orientiert. Allerdings wäre ich bei so etwas trotzdem sehr vorsichtig, da du ja dein eigenes Projekt durchführst und dir auch selber Gedanken über einen logischen Aufbau machen solltest.

Geschrieben

Das kann ich nur absolut unterstreichen! Die Vorlagen und Beispieldokus sind nicht dazu gedacht, sie 1-zu-1 abzuschreiben oder ohne Nachdenken ihre Struktur zu übernehmen! Sie dienen als Hilfe und Anregung, aber der Aufbau und natürlich die Inhalte sind immer an das eigene Projekt anzupassen! Kapitel, die nicht sinnvoll sind, gehören gestrichen und Inhalte, die fehlen, müssen natürlich ergänzt werden.

Ansonsten kann die Doku wie jede andere Quelle auch zitiert werden. Allerdings bitte mit Beschreibung, was zitiert wurde, und nicht einfach die Doku ins Quellenverzeichnis packen. Das kann dann ja alles und nichts bedeuten.

Geschrieben

Hallo 147852369,

das ist schon alleine deshalb sehr gewagt, weil die Referenz absolut nichtsagend ist. Hat Dir der Prüfer denn diese Arbeit als Referenz empfohlen und Du hättest es sonst anders gemacht? Referenzen sind Belege für eigene Aussagen und müssen daher auch von glaubwürdigen, überzeugenden Quellen stammen. Wenn Du Deine Arbeit richtig strukturierst ist es halt richtig, für Zitierregeln gibt es Leitfäden von vielen Universitäten und für beinahe jede sinnvolle Wortkombination, gibt es im Internet eine Quelle die den Satz bereits formuliert hat. Wenn Du willst, findest Du für beinahe alles Referenzen und Quellen. Nur der Urheber muss auch überzeugen.

Grüße

Micha

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...