renegade2k Geschrieben 8. Mai 2017 Geschrieben 8. Mai 2017 (bearbeitet) Ein möglicher Denkansatz ist erst mal durchzuzählen. Raus mit dem Header, der ist uninteressant ... Also die ersten 64 bit, d.h. 64/4 = 16 stellen im hex-System in Gedanken streichen. D.h. was dich interessiert fängt beim ersten "FC" an Was dann folgt ist die Senderadresse, also source. Diese ist üblicherweise 4x8 Stellen lang (steht aber auch da: 128bit / 6 = 32 Stellen Hex). Anschließend folgt die Zieladresse (klar, wieder mit "FC") bzw. Empfänger. Wieder mit gleicher Länge. Dann gilt es nur noch das Präfix zu bestimmen. /32 heißt, die ersten 8 Zeichen ist das Präfix. Im entsprechenden Subnetz die erste Adresse ist der Gateway, Die letzte Broadcast, alles andere Clients. Für die Richtigkeit der Aussage kann ich nicht garantieren Bearbeitet 8. Mai 2017 von renegade2k
Thanks-and-Goodbye Geschrieben 8. Mai 2017 Geschrieben 8. Mai 2017 @Cihan16 Wie würdest du denn an die Aufgabe drangehen?
selimgoeren Geschrieben 8. Mai 2017 Geschrieben 8. Mai 2017 (bearbeitet) Jedes Zeichen (hex) im Trace sind 4 bit. Laut Header fängt die Quell-IP ab 64 bit an, d.h streiche erstmal die ersten 64/4=16 Stellen. Die 32 Zeichen danach nimmst du als Quell-IP und schreibst sie in IPv6-Form, also FC00:0101:0000:0000:0000:AFC1:00B8:0051. Als Bonus einfach mal kürzen ergibt: FC00:101::AFC1:B8:51 - a) erledigt Für die Ziel-IP verfährst du genauso, nimmst also die nächsten 32 Zeichen: FC00:0003:0000:0000:0000:00BE:FE30:01F0, gekürzt: FC00:3::BE:FE30:1f0. erledigt Für das Standardgateway die ersten 32 bit der IPv6 festhalten, Rest auf 0 und die letzte Stelle auf 1, also FC00:101::1 c) erledigt Eine beliebige IP-Adresse im Testnetzwerk, da würde ich spontan Quelladresse-1 nehmen, also FC00:101::AFC1:B8:50 d) erledigt Edit: Ist quasi Lösung von @renegade2k nur ausführlicher. Bearbeitet 8. Mai 2017 von selimgoeren
nobroadcast Geschrieben 8. Mai 2017 Geschrieben 8. Mai 2017 vor 3 Stunden schrieb renegade2k: Im entsprechenden Subnetz die erste Adresse ist der Gateway, Die letzte Broadcast, alles andere Clients Für die Richtigkeit der Aussage kann ich nicht garantieren Bei IPv6 gibts keine Broadcast-Adresse mehr ;-) Nur noch Unicast, Multicast und Anycast wenn ich mich recht erinnere. Vielleicht hilfts wem.
Crash2001 Geschrieben 9. Mai 2017 Geschrieben 9. Mai 2017 Richtig. Broadcast gibt es nicht mehr. Es wurde durch Multicast ersetzt, dass es bei IPv4 anfangs noch nicht gab. Siehe hier.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden