Zum Inhalt springen
  • 0

Netacad Anzahl IP Adressen berechnen


Frage

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Ich denke ich bin bei euch richtig.

Ich bin gerade an Netacad CCNAv1 dran.

 

Es gibt solche Aufgaben da fehlt mir die MEthode um richtig dran zugehen.

Beispiel 1:

 

Refer to the exhibit. An administrator must send a message to everyone on the router A network. What is the broadcast address for network 172.16.16.0/22?

 

  • 172.16.16.0/22

Nun ein 22 Netz sind ja 1024 Adressen.

Das weiß ich aber wie komme ich auf den Broadcase ? Das wird die 16 auch verändern oder?

Binär siehts so aus: IIIIIIII. IIIIIIII. IIIIII00.00000000

 

 

Beispiel 2:

 

  • A network administrator is variably subnetting a given block of IPv4 addresses. Which combination of network addresses and prefix lengths will make the most efficient use of addresses when the need is for 2 subnets capable of supporting 10 hosts and 1 subnet that can support 6 hosts?

    • 10.1.1.128/28
      10.1.1.144/28
      10.1.1.160/29
    • 10.1.1.128/28
      10.1.1.144/28
      10.1.1.160/28
    • 10.1.1.128/28
      10.1.1.140/28
      10.1.1.158/26
    • 10.1.1.128/26
      10.1.1.144/26
      10.1.1.160/26
    • 10.1.1.128/26
      10.1.1.140/26
      10.1.1.158/28

 

Wie bekomme Ich am Efizientesten die Lösung herraus ?

 

 

13 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

  • 0
Geschrieben

Ich geh bei den meisten Subnetting Aufgaben immer von einem /24 Netz aus.

Beispiel 1:

Bei einem /22 Netz, weißt du dass sich das Interessante im 3ten Oktett abspielt.
Das heißt dass du für den Hostteil dort noch die letzten beiden Bits brauchst.
Also 2^0 und 2^1 ...
Also kannst du die 3 (2^0 + 2^1) einfach zu deiner Netzadresse dazuaddieren (im 3ten Oktett) und hast das nächste Netz raus.
Also 172.16.19.0/22 ...
Von da ausgehend sollte die Broadcast-Adresse des gesuchten Netzes klar sein ;).

Beispiel 2:

Hier würde ich vom /30 Netz ausgehen, da es das kleinste nutzbare Netz ist (nutzbar, da 2 Hostadressen verfügbar). Insgesamt gibt es bei einem /30 Netz 4 Adressen.
Von da aus kannst du dann einfach runter zählen.

/29 Netz -> 8 Adressen - 2 (Netz + Broadcast) = 6 Adressen für Hosts
/28 Netz -> 16 Adressen - 2 = 14 Adressen für Hosts

 

Ob das die effizienteste Lösung ist, weiß ich nicht. So hab ich mir das halt angewöhnt. Es gibt viele verschiedene Wege zur Lösung. Finde raus, wie du am besten klar kommst.

  • 0
Geschrieben

Huhu,

vielleicht solltest du dir erst einmal anlesen, was genau bei Subnetting geschieht und wie die Adressen dort vergeben werden:

Ein Subnet besteht aus x Adressen, je nachdem, was die Subnetzmaske vorgibt. Dabei ist es so, dass die 1. Adresse (also die, bei der alle im Subnetz liegenden Bits 0 sind) die Adresse des Netzwerkes ist. Die letzte mögliche Adresse (also die, bei der alle im Subnetz liegenden Bits 1 sind) ist die Broadcast-Adresse. Also die Adresse, mit der alle Hosts im entsprechenden Subnetz angesprochen werden können. Damit können dann letzten Endes x-2 Adressen an Hosts verteilt werden in diesem Subnetz.

@Alistair: vielleicht bin ich zu doof, aber was haben die Beispiele vom TO mit einem /24er-Netz zu tun o.ä.? Das ist doch gar nicht die Fragestellung. Zu Beispiel 1 wird doch lediglich nach der Broadcast-Adresse des gegebenen Netzes gefragt.

Die Subnetz-Maske hat er ja bereits korrekt binär dargestellt. Der weitere Vorgang wäre nun, sich die gegebene IP-Adresse auch noch einmal binär aufzuschreiben:

172.16.16.0: 10101100.00010000.00010000.00000000 (der rot markierte Teil sind die, durch die Subnetzmaske vorgegebenen, Bits, die für das Subnetz zur Verfügung stehen)

Wie bereits oben beschrieben, ist die Broadcast-Adresse die Adresse, bei der alle diese Bits den Wert 1 haben. Wenn man das gemacht hat, und die Adresse dann wieder ins Dezimalsystem transformiert, hat man die gesuchte Adresse. Aber das kann der TO ja vielleicht einfach mal selber machen. :)

Zum Beispiel 2:

Die Aufgabenstellung verlangt ja aus den gegebenen Tripeln die passende Lösung zu finden, die folgende Anforderungen erfüllt:

Zwei Subnetze, die 10 Hosts unterstützen können und ein Subnetz, dass 6 Hosts verwalten kann. Insgesamt also 3 Subnetze, die mind. 10 Hosts verwalten können (da 10 größer ist als 6 :D). So wie die Aufgabe gestellt ist, gehe ich davon aus, dass sich diese Subnetze alle im selben Netz befinden sollen.

Wie @Alistair bereits geschrieben hat (und ich ja oben auch ausgeführt habe), braucht man in jedem Subnetz zusätzlich zu den Hostadressen noch eine Netzwerk-Adresse und eine Broadcast-Adresse. Bei 10 Hosts braucht man also mind. 12 verfügbare Adressen. Die nächste Zweierpotenz, die diese Anforderung erfüllt ist 2^4 = 16. D.h. du brauchst von 32 verfügbaren Bits bei einer IPv4-Adresse 4 für deine Hosts in den jeweiligen Subnetzen.

Wenn man also die 4 Bits von den 32 vorhandenen abzieht, erhält man 28. Das ist die maximal größte zulässige Subnetzmaske, die noch die gewünschten Anforderungen erfüllt. Damit fallen Antwortmöglichkeiten, bei denen eine /29, /30, /31, /32 (wie @Alistairschon geschrieben hat, sind /31 und /32 Subnetzmasken sowieso real nicht nutzbar).

Nun zu dem Part mit den drei benötigten Subnetzen:

Auch hier geht man wieder von der nächsthöheren Zweierpotenz aus, die die 3 enthält: 2^2 = 4. D.h. man hat zwei Bits, die für die Subnetze genutzt werden. Da aus der vorhergehenden Ausführung bereits klar ist, was die maximale Subnetzmaske ist, sind somit die Bits 27 und 28 für die Adressierung der einzelnen Subnetze zu nutzen:

11111111.11111111.11111111.11|11|0000

D.h. beim erste der drei benötigten Subnetze sind diese zwei Bits 00, beim zweiten 01 und beim dritten 10.

Aus der Position der Bits im letzten Oktett wird ersichtlich, dass sich die Subnetze immer um den Wert 16(= 2^4)  unterscheiden müssen. Damit lassen sich übrigens auch alle Antwortmöglichkeiten aus der Aufgabenstellung streichen, bei denen die Subnetzmaske kleiner als 28 ist, aber die "Sprünge" zwischen den einzelnen Adressen weniger als 32 betragen.

Soweit haben wir also folgende Tripel bereits gestrichen:

vor 12 Stunden schrieb denndsd:
  • 10.1.1.128/28
    10.1.1.144/28
    10.1.1.160/29
        da unterschiedliche Subnetzmasken
  • 10.1.1.128/28
    10.1.1.144/28
    10.1.1.160/28  einzige noch übrige Lösung!
  • 10.1.1.128/28
    10.1.1.140/28
    10.1.1.158/26
      da unterschiedliche Subnetzmasken
  • 10.1.1.128/26
    10.1.1.144/26
    10.1.1.160/26
    da 16er Schritte bei einer Subnetzmaske, die 64er Schritte fordern würde
  • 10.1.1.128/26
    10.1.1.140/26
    10.1.1.158/28
      da unterschiedliche Subnetzmasken

 

  • 0
Geschrieben

Ich geh da eig. immer ziemlich simpel vor. Man weis ja auswendig, dass eine /24 Maske 256 Adressen bzw 254 Adressen ohne Netzwerk und Broadcast hat. Wie du oben schon gesagt hast ist /22 1024 Adressen. Da /16 bis /23 im dritten Oktett heimisch ist, wird auch nur im dritten Oktett was geändert. Nehmen wir jetzt dein Beispiel:

172.16.16.0/22 = 1024 Adressen oder 172.16.16.0 /24 = 256 Adressen x 4

Bei 172.16.16.0 /24 wäre die Broadcast ja 172.16.16.255 /24 

Da du aber /22 hast, sind es ja 4x /24 Netze. Das heißt 4 Adressblöcke.

172.16.16.0 /24

172.16.17.0 /24

172.16.18.0 /24

172.16.19.0 /24

Also wäre /22 

172.16.16.0 die Netzwerkadresse und 172.16.19.255 die Broadcast Adresse bei einem /22 Netz.

Ist vllt. jetzt so etwas kompliziert erklärt, aber wenn du das einmal im Kopf hast mit dem umrechnen von /24 Netze in alle anderen dann ist es ziemlich easy alles im Kopf zu rechnen.

 

 

 

  • 0
Geschrieben

Uiui Lasst mich mal kurz aufräumen.

@Alistair Sorry Dich habe ich nur teilweise verstanden.

Zu Aufgabe 1 :

vor 6 Stunden schrieb Caskett:

Ich geh da eig. immer ziemlich simpel vor. Man weis ja auswendig, dass eine /24 Maske 256 Adressen bzw 254 Adressen ohne Netzwerk und Broadcast hat. Wie du oben schon gesagt hast ist /22 1024 Adressen. Da /16 bis /23 im dritten Oktett heimisch ist, wird auch nur im dritten Oktett was geändert. Nehmen wir jetzt dein Beispiel:

172.16.16.0/22 = 1024 Adressen oder 172.16.16.0 /24 = 256 Adressen x 4

Bei 172.16.16.0 /24 wäre die Broadcast ja 172.16.16.255 /24 

Da du aber /22 hast, sind es ja 4x /24 Netze. Das heißt 4 Adressblöcke.

172.16.16.0 /24

172.16.17.0 /24

172.16.18.0 /24

172.16.19.0 /24

Also wäre /22 

172.16.16.0 die Netzwerkadresse und 172.16.19.255 die Broadcast Adresse bei einem /22 Netz.

Ist vllt. jetzt so etwas kompliziert erklärt, aber wenn du das einmal im Kopf hast mit dem umrechnen von /24 Netze in alle anderen dann ist es ziemlich easy alles im Kopf zu rechnen.

Ah So in einer Art habe ICh es gemacht. War mir aber nicht sicher ob das so Korrekt ist.

Ich habe 1024 Adressen.

In einem Netz habe ich max 256 Adressen.

Das ganze durch 1024 komme ich auf 4

Da denke ich bin ich bei .16 .17 .18 .19.255 oder ?

Also wäre mein Broadcast 172.16.19.255

 

@Rienne

Zu Aufgabe 2 :

 

Es sollen schon 3 Netze sein.

Mit den entsprechenden Anforderungen.

2x NEtze mit 10 Hosts und eins mit 6 Hosts.

 

ICh denke die meinen damit, es sollen keine Lücken entstehen.

Die Niedrigste Adresse ist 1.128

Nun Beginnt man mit dem Größten netz ?

Also ICh bin davon ausgegangen 2 Netze mit 16 (14 Adressen)

Also brauche Ich 2 /28 Netze oder ?

1.128 +16 = 144

1.144 +16 = 160

1.160+ 8 = 168

Da /29 Netz nutzbare Adressen 6 also nutzbar.

So in Etwa ?

Das was Du und @Alistair geschrieben habt ist mir zu Mathematik das ist zu hoch für mich :D

Viele Grüße

 

Christian

 

 

 

 

 

 

  • 0
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb denndsd:

Ah So in einer Art habe ICh es gemacht. War mir aber nicht sicher ob das so Korrekt ist.

Ich habe 1024 Adressen.

In einem Netz habe ich max 256 Adressen.

Das ganze durch 1024 komme ich auf 4

Da denke ich bin ich bei .16 .17 .18 .19.255 oder ?

Also wäre mein Broadcast 172.16.19.255

Genau richtig. Da muss man auch nicht soviel rechnen find ich. Das ist schon eher logisches denken.

 

vor 16 Stunden schrieb denndsd:

Nun Beginnt man mit dem Größten netz ?

Ja man beginnt mit dem größten Netz. Aber es ist nicht zwingend notwendig aber übersichtlicher und man kann die Lücken so besser kompensieren.

 

vor 16 Stunden schrieb denndsd:

Also ICh bin davon ausgegangen 2 Netze mit 16 (14 Adressen)

Also brauche Ich 2 /28 Netze oder ?

1.128 +16 = 144

1.144 +16 = 160

1.160+ 8 = 168

Da /29 Netz nutzbare Adressen 6 also nutzbar.

So in Etwa ?

Ja das ist vollkommen richtig. Hatte die zweite Aufgabe voll überlesen :)

 

Am ‎12‎.‎09‎.‎2017 um 07:22 schrieb Rienne:

Soweit haben wir also folgende Tripel bereits gestrichen:

Am ‎11‎.‎09‎.‎2017 um 18:42 schrieb denndsd:
  • 10.1.1.128/28
    10.1.1.144/28
    10.1.1.160/29
        da unterschiedliche Subnetzmasken
  • 10.1.1.128/28
    10.1.1.144/28
    10.1.1.160/28  einzige noch übrige Lösung!
  • 10.1.1.128/28
    10.1.1.140/28
    10.1.1.158/26
      da unterschiedliche Subnetzmasken
  • 10.1.1.128/26
    10.1.1.144/26
    10.1.1.160/26
    da 16er Schritte bei einer Subnetzmaske, die 64er Schritte fordern würde
  • 10.1.1.128/26
    10.1.1.140/26
    10.1.1.158/28
      da unterschiedliche Subnetzmasken

Das ist so nicht ganz richtig @Rienne

Man kann durchaus eine andere Subnetzmaske benutzen. Man braucht nicht 3x /28. Man kann es in beliebige Subnetze unterteilen. Da in der Aufgabe einmal 2x 10 Hosts und 1x 6 Hosts verlangt werden, ist die Antwort von @denndsd richtig.

10 Hosts ist /28 (10 Hosts + 2) --> zu groß für ein /29 Netz also /28

6 Hosts ist /29 (6 Hosts + 2) --> Passt genau in ein /29 Netz

Da in der Frage steht, was am effizientesten wäre, ist die einzig richtige Lösung:

Am ‎11‎.‎09‎.‎2017 um 18:42 schrieb denndsd:

10.1.1.128/28
10.1.1.144/28
10.1.1.160/29

 

Bearbeitet von Caskett
  • 0
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Caskett:

Da in der Frage steht, was am effizientesten wäre, ist die einzig richtige Lösung:

Und was ist daran effizienter?

So kann man das Subnetz bei Bedarf nicht mehr um weitere Hosts erweitern, sondern bildet ein weiteres, nicht genutztes, Subnetz. Für einen Admin ist es doch wesentlich einfacher 3 homogene Netzwerke zu haben, oder etwa nicht? Ein größeres Netz, wenn nötig, in weitere Subnetze zu unterteilen ist doch effizienter als ein kleines Netz zu erweitern, falls weitere Hosts hinzukommen.

  • 0
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Rienne:

Und was ist daran effizienter?

In der Aufgabenstellung steht:

Am ‎11‎.‎09‎.‎2017 um 18:42 schrieb denndsd:

the most efficient use of addresses

Darunter versteh ich, das keine überflüssigen Hosts in den Subnetzen vorhanden sein sollen. Somit ist bei den 6 Hosts ein /29 Netz am effizientesten. Würde da jetzt stehen, das das Netz mit den 6 Hosts in den nächsten 6 Monaten um 4 erweitern werden soll, wäre /28 richtig. Das steht in der Aufgabenstellung aber nicht. Somit ist /28 falsch und du würdest 0 punkte dafür bekommen.

vor 33 Minuten schrieb Rienne:

So kann man das Subnetz bei Bedarf nicht mehr um weitere Hosts erweitern, sondern bildet ein weiteres, nicht genutztes, Subnetz. Für einen Admin ist es doch wesentlich einfacher 3 homogene Netzwerke zu haben, oder etwa nicht? Ein größeres Netz, wenn nötig, in weitere Subnetze zu unterteilen ist doch effizienter als ein kleines Netz zu erweitern, falls weitere Hosts hinzukommen.

Wie es ein Admin dann im Berufsleben macht ist wieder was ganz anderes. Da würde ich auch anders vorgehen. Aber bei der Aufgabe ist es halt so verlangt. Und der IHK ist es egal wie du es dann machst. Die wollen die richtige Antwort für die Aufgabe und nicht wie du es gern machen würdest. Und die richtige Antwort ist nun mal 2x /28 und 1x /29.

  • 0
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Caskett:

Und der IHK ist es egal wie du es dann machst.

Nur bezweifel ich, dass es sich bei der Aufgabe um eine IHK Frage handelt.

vor 25 Minuten schrieb Caskett:

Und die richtige Antwort ist nun mal 2x /28 und 1x /29.

Darüber lässt sich streiten. Und darüber würde, wäre es eine IHK Aufgabe, auch in einem PA gestritten werden, da wäre ich mir sehr sicher. Vermutlich würden dann beide Antworten korrekt sein.

Mit effizienter Nutzung von Adressen hat die Verkleinerung des Netzes bzw. das Bilden eines ungenutzten Subnetzes mMn nichts zu tun. Man sollte, so hat es unser Lehrer auch beigebracht, immer von der Gruppe der Subnetze ausgehen, die die meisten Hosts benötigt, um eine passende Subnetzmaske zu finden.

Es kann ja genauso gut sein, dass mit den 6 Hosts der Aufgabenbearbeiter irritiert werden soll. Ist bei Textaufgaben regelmäßig der Fall.

Und abgesehen davon ist Erweiterbarkeit ist doch gerade im IT-Bereich ein sehr wichtiger Faktor.

vor 30 Minuten schrieb Caskett:

Darunter versteh ich, das keine überflüssigen Hosts in den Subnetzen vorhanden sein sollen.

Dann erkläre mir doch bitte, was daran effizient ist? Mir erschließt sich die Effizienz dahinter nicht. Was nicht heißen soll, dass deine Ausführung falsch ist, aber man sollte es auch begründen können.

  • 0
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Rienne:

Nur bezweifel ich, dass es sich bei der Aufgabe um eine IHK Frage handelt.

Aber genau solche Fragen stellt die IHK auch gerne. 

vor 1 Stunde schrieb Rienne:

Darüber lässt sich streiten. Und darüber würde, wäre es eine IHK Aufgabe, auch in einem PA gestritten werden, da wäre ich mir sehr sicher. Vermutlich würden dann beide Antworten korrekt sein.

Ich denke nicht das die sich drüber streiten würden, weil es in der Aufgabenstellung klar definiert ist, was gewollt ist.

In alten Prüfungen gibt's genau solche Fragestellungen und die Musterlösung dafür ist so wie ich es beschrieben habe. 

vor 1 Stunde schrieb Rienne:

so hat es unser Lehrer auch beigebracht

Uns wurde es genau so beigebracht, wie ich es geschildert habe.

vor 1 Stunde schrieb Rienne:

Und abgesehen davon ist Erweiterbarkeit ist doch gerade im IT-Bereich ein sehr wichtiger Faktor.

Natürlich ist Erweiterbarkeit wichtig aber das wird in der Frage nicht verlangt.

vor 1 Stunde schrieb Rienne:

Dann erkläre mir doch bitte, was daran effizient ist? Mir erschließt sich die Effizienz dahinter nicht. Was nicht heißen soll, dass deine Ausführung falsch ist, aber man sollte es auch begründen können.

Meine Ausführung ist sicherlich nicht falsch. Die Effizienz dahinter ist, das du keine ungenutzten Adressen in einem Subnetz hast. Warum sollte man ein Subnetz machen mit 14 Hosts, wenn man ganz genau weis das nur 6 benutzt werden? Dann ist doch logisch das ich ein Subnetz mit 6 Hosts nehme und nicht mit 14. Das ist Verschwendung, ganz einfach. Da muss ich auch nicht großartig irgendwas Begründen. Gesunder Menschenverstand langt da um den Sinn dahinter zu verstehen und die Frage richtig zu verstehen.

Mich würd gern interessieren wie es andere Leute hier im Forum sehen.

 

@denndsd Gibt es dafür Musterlösungen?

Bearbeitet von Caskett
  • 0
Geschrieben

Bei Cisco hieß/heißt es meines Wissens immer, dass man die kleinst mögliche Anzahl an Adressen nehmen soll.

Das heißt wenn nur 6 Adressen gebraucht werden, dann nimmt man auch nur ein /29 Netz.

Und ja es gibt für alle Cisco/Netacad Fragen Lösungen. Einfach suchen. Ist bei mir auch wieder etwas her, daher hab ichs nicht mehr vorliegen.

  • 0
Geschrieben

Nabend allerseits.

Das Ich eine solche welle losreißen würde, hätte Ich nie gedacht.

Bei cisco gibts leider nur die Lösung, keinen Lösungsweg.

Das finde Ich ansich schade.

@Rienne Ja Ich kann deine Skepsis verstehen.

Das man sein netz nicht erweitern kann, stimmt .

Da Ich einigesgehört habe, kann ICh mir sehr gut vorstellen solche Aufgaben mit Lösungen in einer IHK Prüfung zu finden.

Man muss überlegen diejenigen die solche Aufgaben Schreiben arbeiten immer Theoretisch.

Teilweise haben die gar keine Ahnung wie man es im wirklichen Leben machen würde.

Ich muss schon sagen das ist eine ziemliche Minimalistische Aufgabe.

 

 

 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Diese Frage beantworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...