Drivemaster Geschrieben 23. Januar 2018 Geschrieben 23. Januar 2018 Hallo zusammen, ich hatte meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration im Sommer 2008 erfolgreich abgeschlossen. In den letzten 10 Jahren meiner Berufserfahrung war ich die Anfangszeit im IT-Vertrieb und Kundenservice gewesen. Die letzten 5 Jahre war der Schwerpunkt im Bereich IT-Support (1st und 2st Level) für Windows Client- und Serversysteme. Weiterhin IT-Planungen, Wartungen, Installationen und User Helpdesk. Ich bin noch jung, habe Kapazitäten, Zeit und möchte mich berufsbegleitend weiterbilden. Mein Ziel ist es weiterhin in dem Bereich Administration, Support, Installation und Wartungen von Server- und Clientsystemen zu bleiben. Was sind Eure Empfehlungen? Ehr Studium, Zertifizierungen oder einen Weiterbildungen? Es zu halten von einer Weiterbildung zum Geprüften Technischen Fachwirt? Vielen Dank
Graustein Geschrieben 24. Januar 2018 Geschrieben 24. Januar 2018 Bei den Zielen eigentlich Zertifikate. Fachwirt ist rein kaufmännisch. Nicht vom Wort technisch ablenken lassen
Bulletproof.Hanno Geschrieben 24. Januar 2018 Geschrieben 24. Januar 2018 Selbe Situation, weniger BE. Ich stelle mir die Frage, ob berufsbegleitendes Studium oder Zertifikate :/
Graustein Geschrieben 24. Januar 2018 Geschrieben 24. Januar 2018 vor 15 Stunden schrieb Drivemaster: Administration, Support, Installation und Wartungen von Server- und Clientsystemen Ich sag mal, so, dass wird eben idR nicht im Informatik-Studium abgedeckt. Es gibt natürlich Arbeitgeber, die wollen auch dafür einen B.Sc. sehen, aber idR machen das Fachinformatiker die sich eben spezifisch dafür weiterbilden. Ein Studium schadet freilich nicht und hält einem mehr Türen offen, gerade wenn man in bestimmte Branchen will + wir wissen ja auch alle nicht wie IT in 15 Jahren mal aussieht. Von daher wenn man die Zeit hat ein nebenberufliches Studium 4-5 Jahre durchzuziehen, dann ist das eine valide Option. Zertifikate wie CCNP, RedHat usw sind aber auch eine andere Option.
Bulletproof.Hanno Geschrieben 25. Januar 2018 Geschrieben 25. Januar 2018 @Graustein Alle wieviel Jahre müssen Zertis in der Regel erneuert werden? LG
Graustein Geschrieben 25. Januar 2018 Geschrieben 25. Januar 2018 Manche laufen von Haus aus ab, andere verlieren halt ihre Wertigkeit bzw. man macht dann die aktualisierten Zertifkate für die neueren versionen (z.b. MCSA) Festen Wert gibt es da imo nicht. Bulletproof.Hanno reagierte darauf 1
Drivemaster Geschrieben 27. Januar 2018 Autor Geschrieben 27. Januar 2018 Hallo zusammen, vielen Dank erst mal für die Antworten. Wenn ich eine Zertifizierung mache, wie sieht es dann eigentlich mit Förderung aus?
Graustein Geschrieben 27. Januar 2018 Geschrieben 27. Januar 2018 Für Fachwirte und Vergleichbares gibt es "Meisterbafög". Für CCNA und Co gibt es vom Staat nix. Das musst du halt mit deinem AG abkaspern.
sylenz Geschrieben 28. Januar 2018 Geschrieben 28. Januar 2018 Wenn Du die Kosten selbst trägst kannst du sie von der Steuer absetzen .
SaJu Geschrieben 29. Januar 2018 Geschrieben 29. Januar 2018 Wenn Du top Noten hast, kannst Du das Weiterbildungsstipendium bekommen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden