Zum Inhalt springen
  • 0

Move Files (domänenübergreifend ohne Trust)


Frage

Geschrieben

Moin moin,

suche im Moment eine Lösung für folgendes Problem:

 

Zur Infrastruktur:

2 voneinander unabhängige (kein Trust) Domänen

1 Fileshare (Fileshare1 in Domäne1)

1 Client  (Client1 in Domäne2)

1 Server (Server1 in Domäne2)

 

Zur Mechanik:

Client1 verschiebt Dateien auf Server1, bis hier kein Problem - via Robocopy und Taskscheduler werden Daten auf dem Server gesichert. Client1 und Server1 sind beide in Domäne2 und können auf Credentials entsprechend zugreifen.

Nun benötigen ich eine Software innerhalb der ich Credentials mitgeben kann, die diese Dateien von Server1 auf das Fileshare1 verfrachtet. Wichtig dabei ist, dass es kein Copy sondern ein Move ist. Credentials müssen hierbei mitgegeben werden können, da die Identitäten ohne Trust der Domänen nicht die selben sind.

Weitere voraussetzung ist, dass der Move in einstellbaren Intervallen/schedules stattfindet (z.B. 1x am Tag um 10:00, 2x am Tag 10:00 und 22:00). Oben drein muss der Server dies ohne angemeldeten User durchführen ergo auf Service-Basis laufen.

 

Ich habe inzwischen einige Softwareprodukte ausporbiert. Meist ist es hierbei bei der Move-Funktion gescheitert. Mein Favorit hierzu war Vice Versa. Die Software kann leider in der aktuellen Version auch keinen Move. Soll angeblich demnächst kommen... Aussage von vor 3 Monaten. ;-)

Auch andere Software wie Filejuggler oder Allway Sync hab ich hierzu getestet, doch irgendwas fehlt immer.

 

Habe das Ganze noch mal grob skiziert, da Bilder mehr als 1000 Worte sagen: siehe Anhang


Vielleicht hat jemand der Fachinformatiker ja schonmal ein ähnliches Problem gehabt oder kennt eine vollfunktionsfähige Lösung hierfür. Andernfalls werde ich wohl erstmal nicht um das übliche Scripting herumkommen.

Danke im Voraus und viele Grüße!

 

 

movedata.png

2 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

  • 0
Geschrieben (bearbeitet)

Evtl. blöde Frage: Geht Robocopy (/MOVE) mit einem vorausgehenden Login via "net use" in der Art

net use \\SERVERx\IPC$ /USER:user@domain passwort

nicht?

Bearbeitet von RipperFox
  • 0
Geschrieben (bearbeitet)

Moin RipperFox,

geht schon, wir wollen uns nur die massive Anzahl an Scripting- und Dokumentationsaufwand sparen. Da Lizenzkosten für den Kunden Peanuts sind will man hier gerne auf eine fertige Software zurückgreifen, innerhalb dessen auch entsprechende Credentials verschlüsselt abgelegt werden.

Sieht erstmal nicht massiv aus, ABER.. ich arbeite hier in einem Umfeld wo jeder Pups dokumentiert wird. :) Also letzte Instanz wäre Scripting.

Das mit dem Verschlüsseln der Credentials würde auch via Powershell gehen, i know. :)

Viele Grüße !!

Bearbeitet von Boeckz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...