Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

ich bin neu hier im Forum und möchte mal hallo sagen. :) Werde mich dafür demnächst ebenfalls bei einigen Hilfeanfragen etwas revanchieren. Also wenn die Klausuren in zwei Wochen geschafft sind. \o/ Aktuell bräuchte ich aber ein wenig Hilfe bezüglich der Netzplantechnik.

Was Pufferzeiten snd und wie sie berechnet werden, weiß ich. Einmal die Formel die mir zur Verfügung steht:

- Freier Puffer (FP) = min[FAZ(N)] - FEZ
- Freier Rückwärtspuffer (FRP) = SAZ - max[SAZ(V)]

Nun habe ich folgenden Netzplan (ich hoffe, das Bild wird angezeigt). Kann mir hier jemand grob erklären, wieso die Pufferzeiten (genauer FP und FRP) hin den rot markierten Feldern anders berechnet werden? Ich vermute mal, weil es sich nicht um eine Normalfolge handelt. Aber wie werden die Puffer bei Anfangs-, End- und Sprungfolge berechnet?

Hoffe es kann jemand etwas Licht ins Dunkel bringen.

Grüße
Martin

ntzpln.png

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...