Gast Surokoida Geschrieben 2. Februar 2018 Teilen Geschrieben 2. Februar 2018 Hallöle, so, da am 15.02.2018 Abgabetermin für die Projektanträge ist, habe ich schon einiges erarbeitet und viel mit meinen Gruppenleitern / Verantwortlichern gesprochen und joa. Fast fertig. Ausbildungsberuf ist Informatikkaufmann. Falls jemand sich das durchlesen und Feedback geben könnte, wäre das Super Zu 100 Prozent bin ich noch nicht zufrieden damit. Was mich stört, ist noch etwas die Planung der Projektphasen (muss mir noch genauer Phase 3 anschauen) und bei der Beschreibung bin ich mir etwas unsicher. Ich fasse mal zusammen was aus der Projektbeschreibung rauskommen sollte: Ich erarbeite einen neuen Lizenztypen (Features zuordnen), Vergleiche diesen mit den anderen Lizenztypen und schaue, wie ich alle Nutzergruppen zufrieden stellen kann. Hier der Antrag: Thema der Projektarbeit Konzeption und Analyse eines Lizenztyps für externe Nutzer einer serviceorientierten Plattform Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 12.03.2018 Ende: 20.04.2018 Projektbeschreibung Nachfolgend werden die Unternehmen und Abteilungen in ihrer Kurzform referenziert: Konzern X als X, Unternehmen Y als Y, Abteilung Z als Z und Gruppe U als U. Innerhalb von X werden eine Vielzahl von IT-Systemen und Applikationen genutzt. Dies trägt sowohl zu einer höheren Komplexität der Systemlandschaft als auch Supportauslastung bei. Im Rahmen einer Systemvereinheitlichung soll eine neue Plattform etabliert werden, welche die Komplexität der Systemlandschaft reduziert. Die Plattform, welche als TOOLNAME bezeichnet wird, soll in der ersten Version die Basisfunktionen und -prozesse einer technischen Serviceorganisation unterstützen. Für diese Plattform wird ein bestehendes Standardsystem von einem Anbieter ausgewählt und gemäß der Anforderungen und Prozesse von Z angepasst. Das Projekt findet während des Auswahlprozesses der Anbieter des TOOLNAME statt. Aus 12 Angeboten wurde bereits eine Shortlist erarbeitet und ein favorisierter Anbieter identifiziert. Die Lösung dieses Anbieters soll in diesem Projekt weiter betrachtet werden. Dieser Anbieter stellt zwei Basislizenzen mit einer unterschiedlichen Anzahl enthaltener Features bereit: · Lizenztyp 1 Wird von Mitarbeitern der Y genutzt welche vorbereitende, planende und verwaltende Tätigkeiten ausüben. In diesem Lizenztyp ist der volle Funktionsumfang des Systems inbegriffen. · Lizenztyp 2 Wird von Technikern und Anwendungsberatern der Y verwendet welche vor Ort bei dem Kunden operative Tätigkeiten, wie zum Beispiel Installationen, Trainings, Wartungen und Reparaturen, erledigen. Zu den Kunden zählen unter anderem KUNDE 1, KUNDE 2 und auch KUNDE 3. Hierdurch ergibt sich im Gegenzug zu Lizenztyp 1 ein veränderter Funktionsumfang. Die Erforderlichkeit eines dritten Lizenztyps und ein Vorschlag für diesen soll im Rahmen des Projekts erarbeitet werden. Dieser Lizenztyp soll von Kunden der Y verwendet werden. Da nicht alle Funktionen des TOOLNAME benötigt werden, ergibt sich ein gegenüber Lizenztyp 1 verringerter Anforderungsumfang. Lizenztyp 3 soll mit rund 10% der Funktionen des Lizenztyps 1 die wichtigsten Erfordernisse der Kunden erfüllen. Durch einen reduzierten Funktionsumfang kann der Lizenztyp 3 kostengünstiger beim Lizenzgeber erworben werden. Das Kostenersparnispotenzial soll in diesem Projekt dargestellt werden. Darüber hinaus kann jedem Kunden ein vierter Lizenztyp angeboten werden. Dieser Typ stellt eine kostenfreie Systeminteraktion mit rudimentären Interaktionsfunktionen über definierte Schnittstellen des TOOLNAME zur Verfügung. Folgende Teilaufgaben sollen im Rahmen meines Projektes erarbeitet werden: · Darstellung der Haupterfordernisse der Nutzergruppen an die Funktionalitäten des Systems · Charakterisieren der Nutzergruppen des Systems als Persona · Zuordnen der Nutzergruppen zu den unterschiedlichen Lizenztypen · Darstellung der Nutzergruppen deren Erfordernisse nicht durch die bereits bestehenden Lizenztypen 1 und 2 abgedeckt werden · Bearbeiten des Lizenztyp 3 unter Berücksichtigung der Erfordernisse relevanter Nutzergruppen · Erstellen einer Feature-Matrix der vier Lizenztypen · Vergleich der Lizenztypen hinsichtlich enthaltener Features und Restriktionen · Erstellen einer Empfehlung Bereits gegebene Fremdleistungen werden hier aufgeführt: · Von Y vorgegebene Liste von Nutzergruppen des Systems · Durch Anbieter vordefinierte Lizenztypen 1 und 2 · Von Y vordefinierter Typ 4 Projektumfeld Das Projekt wird innerhalb der Gruppe U der Abteilung Z durchgeführt. Z ist eine Abteilung des Unternehmens Y, einem Tochterunternehmen der X. Die X ist ein INFOZUMKONZERN mit Sitz in ORT. Weltweit sind mehr als 000 Mitarbeiter bei der X beschäftigt (Stand: DATUM). Hierzu gehört unter anderem das Unternehmen Y welches als weltweit INFOZUMUNTERNEHMEN fungiert. Z ist in den Regionen REGION für die TÄTIGKEITENABTEILUNG zuständig. Die Gruppe U ist für die Unterstützung bei der Prozessoptimierung, IT-Projektmanagement und der Entwicklung und Instandhaltung der eingesetzten Softwaresysteme von Y zuständig. Projektphasen mit Zeitplanung (gesamt 35 Std.) Analysieren des IST-Zustandes: 8 Stunden · Analyse der gegebenen Lizenztypen 1 und 2 · Analyse der gegebenen Nutzergruppen · Analyse und Darstellung der Haupterfordernisse der Nutzergruppen an die Funktionen des Systems · Erstellen von Persona der Nutzergruppen Ausarbeiten der Erfordernisse an den Lizenztyp: 6 Stunden · Zuordnen der Persona zu den Lizenztypen 1 und 2 · Ausarbeiten der nicht erfüllten Erfordernisse der Persona / Nutzergruppen, welche nicht eindeutig einem Lizenztypen zugeordnet werden konnten Bearbeiten des Lizenztypen: 7 Stunden · Zuordnen von Funktionen an den Lizenztyp 3 auf Grundlage der Erfordernisse der Persona · Anfertigen einer Gap-Analyse und Vergleich der Lizenztypen Vorstellung der Projektergebnisse 5 Stunden · Vorstellung des entwickelten Lizenztyps 3 · Erstellen einer abschließenden Empfehlung · Abschlussgespräch Dokumentation des Projekts: 9 Stunden Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
charmanta Geschrieben 2. Februar 2018 Teilen Geschrieben 2. Februar 2018 wo ist da denn nun der kaufmännische Ansatz ? Das muß der Hauptpart Deiner Arbeit sein. Das fehlt hier völlig ... ich rate ab Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Surokoida Geschrieben 2. Februar 2018 Teilen Geschrieben 2. Februar 2018 vor 3 Minuten schrieb charmanta: wo ist da denn nun der kaufmännische Ansatz ? Das muß der Hauptpart Deiner Arbeit sein. Das fehlt hier völlig ... ich rate ab Geplant ist dies folgendermaßen: Zuerst die Erfordernisse ausarbeiten, dann die neue Lizenz "konstruieren" (und zu schauen, was für Funktionen reinmüssen, wie wir die Kosten gering halten können), am Ende alle Lizenztypen zu vergleichen und in einer Empfehlung zu schreiben warum der Lizenztyp so aussieht / was er kostet / was ich empfehlen würde (hinsichtlich weiterem Vorgehen und wirtschaftlichem Aspekt). Ich bearbeite momentan die Phase 3 und da würde ich den Hauptteil des wirtschaftlichen Teils sehen. Ist es deiner Meinung nach zu wenig wirtschaft? Wie könnte man es besser machen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
charmanta Geschrieben 2. Februar 2018 Teilen Geschrieben 2. Februar 2018 Ganz ehrlich, bei Deinem Ansatz fehlt mir ne Idee für ne Verbesserung. Ist aber wegen der Anonymisierung extrem schwer zu verstehen. Irgendwie ist das Thema doch eine kfm. Betrachtung ob bestehende oder neue Lizenzmodelle passend sind. Das Thema sollte auf jeden Fall so umformuliert werden. Der Hauptpart sollte die Ausarbeitung sein was kostentechnisch bei Beibehaltung der bestehenden Lizenzmodelle passiert und wie sich Kosten/Nutzen bei einem neuen Lizenzmodell mit welchen Parametern ändern. Also schön Kosten pro Lizenzmodell ausweisen und die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach den Regeln der Kunst erstellen. Ich denke dann passt das. Nicht stundenlang die Mitarbeiter in drei Körbe sortieren, das ist Beiwerk Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Surokoida Geschrieben 2. Februar 2018 Teilen Geschrieben 2. Februar 2018 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb charmanta: Ganz ehrlich, bei Deinem Ansatz fehlt mir ne Idee für ne Verbesserung. Ist aber wegen der Anonymisierung extrem schwer zu verstehen. Irgendwie ist das Thema doch eine kfm. Betrachtung ob bestehende oder neue Lizenzmodelle passend sind. Das Thema sollte auf jeden Fall so umformuliert werden. Der Hauptpart sollte die Ausarbeitung sein was kostentechnisch bei Beibehaltung der bestehenden Lizenzmodelle passiert und wie sich Kosten/Nutzen bei einem neuen Lizenzmodell mit welchen Parametern ändern. Also schön Kosten pro Lizenzmodell ausweisen und die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach den Regeln der Kunst erstellen. Ich denke dann passt das. Nicht stundenlang die Mitarbeiter in drei Körbe sortieren, das ist Beiwerk Hallo charmanta, vieeelen Dank für dein Feedback. Ich habe mit einem Kollegen gesprochen und zusammen die von dir angesprochenen Defizite disktutiert und den Antrag überarbeitet. Ich hänge hier die bearbeitete Version ein. Über ein Feedback deinerseits (oder auch von anderen) würde ich mich freuen und ich hoffe dass der Fokus auf den wirtschaftlichen Part besser zur Geltung kommt. Änderungen / Ergänzungen welche leicht zu übersehen sind, habe ich markiert: ____ Innerhalb von KONZERN wird eine Vielzahl von IT-Systemen und Applikationen genutzt. Dies trägt sowohl zu einer höheren Komplexität der Systemlandschaft als auch Supportauslastung bei. Im Rahmen einer Systemvereinheitlichung soll eine neue Plattform etabliert werden, welche die Komplexität der Systemlandschaft reduziert. Die Plattform, welche als Tool bezeichnet wird, soll in der ersten Version die Basisfunktionen und -prozesse einer technischen Serviceorganisation unterstützen. Für diese Plattform wird ein bestehendes Standardsystem von einem Anbieter ausgewählt und gemäß der Anforderungen und Prozesse von ABTEILUNG angepasst. Das Projekt findet während des Auswahlprozesses der Anbieter des Tools statt. Aus 12 Angeboten wurde bereits eine Shortlist erarbeitet und ein favorisierter Anbieter identifiziert. Die Lösung und Wirtschaftlichkeit des favorisierten Anbieters soll in diesem Projekt weiter betrachtet werden. Dieser Anbieter stellt zwei Basislizenzen mit einer unterschiedlichen Anzahl enthaltener Features bereit. Beide Lizenzen werden zu einem unterschiedlichen Bezugspreis angeboten. · Lizenztyp 1 Wird von Mitarbeitern der UNTERNEHMEN genutzt welche vorbereitende, planende und verwaltende Tätigkeiten ausüben. In diesem Lizenztyp ist der volle Funktionsumfang des Systems inbegriffen. · Lizenztyp 2 Wird von Technikern und Anwendungsberatern des UNTERNEHMENS verwendet welche vor Ort bei dem Kunden operative Tätigkeiten, wie zum Beispiel Installationen, Trainings, Wartungen und Reparaturen, erledigen. Zu den Kunden zählen unter anderem..... Hierdurch ergibt sich im Gegenzug zu Lizenztyp 1 ein veränderter Funktionsumfang mit abweichenden Lizenzkosten. Die Erforderlichkeit eines dritten Lizenztyps und ein Vorschlag für diesen soll im Rahmen des Projekts erarbeitet werden. Dieser Lizenztyp soll von Kunden des UNTERNEHMENS verwendet werden. Da nicht alle Funktionen des Tools benötigt werden, ergibt sich ein gegenüber Lizenztyp 1 verringerter Anforderungsumfang. Lizenztyp 3 soll mit rund 10% der Funktionen des Lizenztyps 1 die wichtigsten Erfordernisse des Kunden erfüllen. Durch einen reduzierten Funktionsumfang kann der Lizenztyp 3 kostengünstiger beim Lizenzgeber erworben werden. Das Kostenersparnispotenzial soll in diesem Projekt dargestellt werden. Darüber hinaus kann jedem Kunden ein vierter Lizenztyp angeboten werden. Dieser Typ stellt eine kostenfreie Systeminteraktion mit rudimentären Interaktionsfunktionen über definierte Schnittstellen des Tools zur Verfügung. Folgende Teilaufgaben sollen im Rahmen meines Projektes erarbeitet werden: · Charakterisieren der Nutzergruppen des Systems als Persona · Darstellung der Haupterfordernisse der Nutzergruppen an die Funktionalitäten des Systems · Zuordnen der Nutzergruppen zu den bestehenden Lizenztypen · Darstellung der Nutzergruppen deren Erfordernisse durch die bereits bestehenden Lizenztypen 1 und 2 übererfüllt werden , jedoch von Typ 4 nicht hinreichend abgedeckt werden können · Erarbeiten des Lizenztyp 3 unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Faktoren und der Erfordernisse der Nutzergruppen · Anfertigen einer Kosten-Nutzen-Analyse der Lizenztypen · Vergleich der Lizenztypen hinsichtlich Kosten , Features und Restriktionen mithilfe einer Kosten-Nutzen-Analyse Erstellen einer Empfehlung mit Einsparpotenzial durch Einführung des Lizenztypen 3 Projektphasen mit Zeitplanung (gesamt 35 Std.) Analysieren des IST-Zustandes: 5 Stunden • Analyse der gegebenen Nutzergruppen • Charakterisieren der Nutzergruppen als Persona • Identifizieren der Erfordernisse der Nutzergruppen • Analyse der gegebenen Lizenztypen 1 und 2 Ausarbeiten des Lizenztypen 3: 7 Stunden • Zuordnen der Nutzergruppen zu den Lizenztypen 1 und 2 • Ermitteln der Nutzergruppen, dessen Erfordernisse durch die gegebenen Lizenztypen über- oder nichterfüllt werden • Ermitteln der Erforderlichkeit eines neuen Lizenztypen mit 10-prozentigem Funktionsumfang des Lizentypen 1 • Ausarbeiten eines neuen Lizenztypen durch Auswählen von Funktionen der gegebenen Lizenztypen • Ermitteln der Kosten des neuen Lizenztypen Auswertung des Lizenzmodells: 10 Stunden • Anfertigen einer Kosten-Nutzen-Analyse der Lizenztypen unter Berücksichtigung der enthaltenen Features und Restriktionen • Ermittlung des Kostenersparnispotenzials durch Einführung des Lizenztypen 3 • Konzipieren eines alternativen Lizenztypen 3 ohne Restriktion hinsichtlich der enthaltenen Features • Vergleich beider Lizenztyp 3-Varianten hinsichtlich Kosten • Schreiben einer kaufmännischen Empfehlung zur Einführung von Lizenztyp 3 Vorstellung der Projektergebnisse 4 Stunden • Vorstellung des neuen Lizenztypen und seiner Stellung innerhalb des Lizenzmodells • Abschlussgespräch und Übergabe Dokumentation des Projekts: 9 Stunden Ich denke dass die Überarbeitung im Vergleich zur alten Version wirtschaftslastiger ist. Allerdings bin ich persönlich noch nicht ganz mit der Phase 2 und 3 zufrieden. Ist Phase 2 vielleicht nicht kaufmännisch genug? Oder ist Phase 3 nicht zu knapp formuliert? Ich wünsche noch einen schönen Tag! Zur Info: Sollte ich bald / irgendwann eine Genehmigung für meinen Antrag erhalten, werde ich meinen Originalpost aktualisieren. Bearbeitet 2. Februar 2018 von Surokoida Anpassungen / Ergänzungen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
charmanta Geschrieben 2. Februar 2018 Teilen Geschrieben 2. Februar 2018 sehr viel besser, ich finds nun ok. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.