fisiazubi01 Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 Hallo zusammen, hier eine Subnetting Aufgabe aus Winter 2017 GA2: Wie geht man bei so einer Aufgabe zunächst vor? Ich habe wirklich keinen Ansatz wo ich anfangen soll. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Liebe Grüße
cortez Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 Wie würdest du denn vorgehen? Als kleine Hilfe, achte erstmal darauf wie viele Hosts du momentan zur Verfügung hast und dann teile durch vier.
Durarian Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 Naja, erst musst du dir angucken wie viele Hostbit an das Netz gehen. 1 Stelle = 2^1=2 2 Stellen = 2^2 = 4 Bravo wir haben 4 Subnetzte. Also weiter. Bis jetzt hattest du ein C Klasse Netz also Subnetzmaske 255.255.255.0 == 11111111.11111111.11111111.0 jetzt hast du halt 4 möglichkeiten die du binär darstellen kannst wenn du subnettest: 11111111.11111111. 11111111. 11 00000 11111111.11111111.11111111. 01 00000 11111111.11111111.11111111. 00 00000 11111111.11111111.11111111. 11 000000 jetzt hast du noch 6 binärstellen mit denen du deine Hosts adressieren kannst. Also rechnest du einfach 2^6= 64 hosts-2 (weil isso) =62 Hosts. fisiazubi01 reagierte darauf 1
Durarian Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 Achja die Subnetzmaske müsste jetzt 255.255.255.192 sein
OMem Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 Der Netzbreich geht von192.168.164.0000 0000 bis 192.168.164.1111 1111 Jetzt muss man an diesen letzten 8 bit irgendwie erkennen welchem netz man zugeordnet ist -> Man muss also Netz1-Netz4 irgendwie codieren ->mit 2 bit kann man genau 4 Fälle darstellen (00->0 01->1 10->2 11->3) Netz 1:00 Als "ID" -> 192.168.164.00 00 0000 bis 192.168.164.00 11 1111
fisiazubi01 Geschrieben 5. April 2018 Autor Geschrieben 5. April 2018 vor einer Stunde schrieb Durarian: Naja, erst musst du dir angucken wie viele Hostbit an das Netz gehen. 1 Stelle = 2^1=2 2 Stellen = 2^2 = 4 Bravo wir haben 4 Subnetzte. Also weiter. Bis jetzt hattest du ein C Klasse Netz also Subnetzmaske 255.255.255.0 == 11111111.11111111.11111111.0 jetzt hast du halt 4 möglichkeiten die du binär darstellen kannst wenn du subnettest: 11111111.11111111. 11111111. 11 00000 11111111.11111111.11111111. 01 00000 11111111.11111111.11111111. 00 00000 11111111.11111111.11111111. 11 000000 jetzt hast du noch 6 binärstellen mit denen du deine Hosts adressieren kannst. Also rechnest du einfach 2^6= 64 hosts-2 (weil isso) =62 Hosts. Dann noch das binär umwandeln und ich hab die jeweils erste/letzte nutzbare Hostadresse oder?
Durarian Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 das hab ich grad so genau nich im kopf, bin noch in der arbeit
Durarian Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 also alles auf 1 war glaub ich broadcast und alles auf 0 ging auch nich. Also wenn du die 2 fälle in binär ausschließt kannst du dir selbst erschließen was die erste/letzte ist.
Han_Trio Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 Kleine Ergänzung: Die erste IP-Adresse (.0) bezeichnet das Netz an sich, die letzte (.255 bei einem /24er Netz) ist die broadcast-Adresse - diese beiden IP-Adressen stehen nicht für hosts zur Verfügung, deswegen rechnet man in jedem Netz (nicht nur bei /24ern) immer minus 2, um die Anzahl der sog. "nutzbaren" host- / IP-Adressen zu ermitteln.
Nihonium Geschrieben 5. April 2018 Geschrieben 5. April 2018 (bearbeitet) Hallo fisiazubi01, hab grade versucht hier meine Verfahrensweise darzustellen. Ist mir leider nicht so gut gelungen, sieht auf Karo-Papier deutlich besser aus.. Ich empfehle dir das auf einem Stück Papier mit aufgemalten Oktetten zu "berechnen" / darzustellen. Diese Möglichkeit hast du auch bei der IHK-Prüfung. Ohne das "aufmalen" fällt es mir schwer das zu erklären - habs versucht und für ungut befunden. Sry Bearbeitet 5. April 2018 von Nihonium Hab versucht subnetting grafisch zu erklären - fail
Durarian Geschrieben 6. April 2018 Geschrieben 6. April 2018 vor 13 Stunden schrieb Nihonium: Hallo fisiazubi01, hab grade versucht hier meine Verfahrensweise darzustellen. Ist mir leider nicht so gut gelungen, sieht auf Karo-Papier deutlich besser aus.. Ich empfehle dir das auf einem Stück Papier mit aufgemalten Oktetten zu "berechnen" / darzustellen. Diese Möglichkeit hast du auch bei der IHK-Prüfung. Ohne das "aufmalen" fällt es mir schwer das zu erklären - habs versucht und für ungut befunden. Sry .... und wenn man mal ein paar mal alles verstanden und wieder vergessen hat, kann man auch leuten im forum ohne zettel helfen ;P
Gast toastboot Geschrieben 28. Dezember 2018 Geschrieben 28. Dezember 2018 (bearbeitet) Am 5.4.2018 um 15:00 schrieb fisiazubi01: Hallo zusammen, hier eine Subnetting Aufgabe aus Winter 2017 GA2: Gegeben: Ein Klasse C privates Netz mit der Subnetzmaske /24 da 8 Bit = 256 Adressen --> 255.255.255.0 256 / 4 = 64 = 2hoch6 pro Subnetz mit Subnetzmaske 6 Bit --> /26 Geht alles im Kopf: 1. Subnetz: /26 Netz 255.255.255.192 --- 192.168.164.1 --- 192.168.164.62 -- max Anzahl Hosts 62 2. Subnetz: /26 Netz 255.255.255.192 --- 192.168.164.65 --- 192.168.164. 126 -- max Anzahl Hosts 62 3. Subnetz: /26 Netz 255.255.255.192 --- 192.168.164.129 --- 192.168.164. 190 -- max Anzahl Hosts 62 4. Subnetz: /26 Netz 255.255.255.192 --- 192.168.164.193 --- 192.168.164.254 -- max Anzahl Hosts 62 Bearbeitet 28. Dezember 2018 von toastboot
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden