bl4ckl0b5t3r Geschrieben 18. April 2018 Geschrieben 18. April 2018 Hallo zusammen, ich befinde mich gerade in einer Umschulung zu FISI und aktuell bin ich in meinem halbjährigen Praktikum. Da ich hin und wieder etwas Zeit habe bin ich schon einmal mit meinem Projektantrag angefangen und habe einen ersten Entwurf ausgearbeitet. Thema, Projektbeschreibung und Projektphasen. Die Zeitplanung folgt erst wenn die Projektphasen auch definitiv feststehen. Vllt. könnt ihr hier mal einen Blick drauf werfen und mir sagen ob so etwas in der Art und Weise als Antrag durchgehen würde. Besten dank im Vorfeld. Projektantrag Projektthema Evaluierung, Installation und Konfiguration einer neuen AntiVirus-Software-Lösung Termin xx.xx.xxxx Projektbeschreibung In der Firma XXX ist gegenwärtig das AntiVirus Programm „AVAST Buisness Antivirus Pro Plus“ im Einsatz und soll zeitnah durch eine andere lokale AntiVirus-Lösung ersetzt werden. Dies hat den Hintergrund, dass einerseits die Lizenzen kurz vor dem Gültigkeitsverlust stehen, andererseits gab es nach der Umstellung der 87 Desktop Clients auf WIN10 täglich neue Probleme bezüglich der Kompatibilität von verwendeter Software und dem AVAST Virenscanner. Des Weiteren berichten einige Mitarbeiter über merkliche Performance Einbußen nach dem Windows 10 Fall Creators Update. Das Projekt besteht darin, die auf dem Markt vorhandenen AntiVirus Lösungen zu evaluieren und sich für die Software zu entscheiden, die sowohl vom Administrationsaufwand, der technischen Realisierung, wie auch den wirtschaftlichen Aspekten, die optimale Lösung ist. Anschließend wird die Software bestellt, die Umstellung geplant, getestet und realisiert. Projektumfeld Das Projekt wird in meinem Praktikumsbetrieb, der ***************** Projektphasen - Analyse Ist-Zustand - Entwickelung Soll-Konzept - Marktübersicht verschaffen, eine Evaluation der Antiviren-Software und das treffen einer Vorauswahl - Finale Auswahl eines Produktes unter Berücksichtigung kaufmännischer und technischer Gesichtspunkte - Abstimmung mit dem IT-Leiter und Festlegung auf eine Software - Beschaffung der Software - Einrichtung und Konfiguration o Einrichten der Domänen und Gruppen o Konfigurieren der Richtlinien, URL-Filter und Verhaltensüberwachung o Konfigurieren der Gerätesteuerung und Netzwerkressourcen - Testphase o Test der AV-Software in einer virtuellen Umgebung in Bezug auf die Erkennung von ransomware, Viren, Trojaner und anderer Schadsoftware o Umstellung der Testclients auf die neue AV-Software o Kompatibilität zwischen Anwendungssoftware und neuer AV-Software testen, Performance Tests, eventuelle Fehlerbehebung, und daraus resultierende Nachkonfiguration - RollOut o Umstellung verbleibender Clients auf neue AV-Software o Umstellung der Server mit neuer AV-Software - Dokumentation Zeitplanung
OkiDoki Geschrieben 18. April 2018 Geschrieben 18. April 2018 Ohne Zeitplanung schwierig einzuschätzen, grundsätzlich aber, finde ich eine AV Lösung fachlich nicht sehr fordernd und etwas mau.
mapr Geschrieben 18. April 2018 Geschrieben 18. April 2018 Mir fehlt, neben der Zeitplanung, auch die fachliche Tiefe.
bl4ckl0b5t3r Geschrieben 18. April 2018 Autor Geschrieben 18. April 2018 Mir ist schon klar, dass so ein Thema rein fachlich betrachtet nicht so wirklich der Bringer ist. Allerdings hätte ich gedacht, dass es von der Thematik her, doch schon sehr zu dem Aufgabengebiet eines FISIs gehört sich mit einem speziellen Problem (in dem Fall eine neue AV-Software) auseinander zu setzten, Recherchen anzustellen, Angebote einzuholen, zu vergleichen und somit eine optimale AV Lösung für das Unternehmen zu erarbeiten, diese zu testen und auch umzusetzen........ Hättet ihr Vorschläge, dem Thema mehr fachliche Tiefe zu verleihen oder ist es an sich einfach nicht so geeignet für ein Abschlussprojekt? Trotzdem besten Dank euch beiden
_n4p_ Geschrieben 18. April 2018 Geschrieben 18. April 2018 So einen ähnlichen Antrag gab es vor einigen Wochen. Eine Anmerkung des PA dazu war sinngemäß, daß man außer Acht lasse die Performance Probleme könnten auch gänzlich andere Gründe haben. Dieser und andere Aspekte sprechen prinzipiell dagegen die Kompatibilität und Performance erst in der Testphase zu betrachten. Und auslaufende Lizenzen sind kein Problem mit fachlicher Tiefe. Der Fehler ist hier das du verschiedene scheinbar zusammenhängende Probleme mit einer Lösung beseitigen willst. Stellst du in der Testphase fest das die Performance mit XY auch nicht besser ist, wäre das Projekt gescheitert, da ein Ziel nicht erfüllt ist. Das einzige Problem das du sicher mit einem neuen Virenscanner beseitigst, ist die auslaufende Lizenz. Es hilft auch nicht an ein Thema mehr Aspekte anzubauen um fachliche Tiefe zu bekommen, damit bekommt man nur mehr Breite und die Projektarbeit soll ja gerade ein komplexes Problem lösen und nicht 10 oder 20. bl4ckl0b5t3r reagierte darauf 1
MightyMi Geschrieben 18. April 2018 Geschrieben 18. April 2018 Wird schwierig. Zuwenig fachliche Anforderung. Zu viel Zeit in Evaluierung. Nur 35 Std. für das Projekt + Projektdokumentation. Brauchbarer: aufbau eines Domänennetzwerkes (fiktive Anforderung..... geht durch mit WSUS und co. ) planung Realisierung neue clientbackupsoftware mit Softwareverteilung über eigenen Server (geht durch) meinetwegen neue antivirensoftware aber bitte mit Softwareverteilung Updates etc. Meine Meinung.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden