Zum Inhalt springen

Routingtabellen: Wann verwendet man Next Hop/wann Schnittstelle


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

in den vergangenen FISI GH1 Prüfungen kommen des öfteren Fragen dran, in denen ein Netzplan gegeben ist. Man soll die Routingtabellen der Router ergänzen, damit die Kommunikation funktioniert.

Die Tabellen haben immer 3 Einträge: Netzwerk, Subnetzmaske und Next Hop/Schnittstelle

Wann gibt man die Next Hop Adresse an und wann die Schnittstelle des Routers?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage sollte vielleicht besser lauten: "Was will die IHK hier hören?" ;) Kennst du denn die Lösung und möchtest lediglich eine Erklärung haben?

Denn grundsätzlich macht es "erstmal" wenig Unterschied, zumindest von der Funktionalität her:

Du hast die Möglichkeit, entweder das Eine ("next-hop route" = IP Adresse) oder das Andere ("directly connected static route" = Interface) einzustellen, oder sogar beides ("fully specified static route" = Beides).

Ich persönlich würde eigentlich immer das Interface wählen, damit vermeidet man ein sog. (unnötiges) recursive lookup - also wenn du lediglich eine next-hop IP Adresse angibst, müsste der Router trotzdem immer noch zusätzliche Ressourcen aufwenden, um zu schauen, welches das entspr. Interface ist. Dann kann man auch gleich das Interface angeben.

Oh, und: Ein Interface kann man schneller eingeben als ne IP-Adresse :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 54 Minuten schrieb hanswoschd159:

die IP des Interfaces angeben

Nur zur Sicherheit: Entweder IP ODER Interface.

Zudem, du trägst ja wenn eine IP, dann die destination IP ein. Also nicht die, die am Router selber anliegt, sondern die des next-hop Routers bzw. dessen Interface.

Wenn du hingegen ein Interface als Eingabe verwendest, dann nimmst du das eigene (ausgehende) des Routers (also NICHT next-hop).

Ich hoffe, es ist klar, was ich meine ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Zweifelsfall erklärst du warum du das eine oder das andere verwendest kurz in einem Satz und schreibst ggf. hin dass es eigentlich egal ist (wenn es das ist). Oder du verwendest das, wonach in der Aufgabenstellung gefragt wird B)

Egal was du machst, konsequent durchziehen und nicht mal so, mal so eintragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Han_Trio:

Du hast die Möglichkeit, entweder das Eine ("next-hop route" = IP Adresse) oder das Andere ("directly connected static route" = Interface) einzustellen, oder sogar beides ("fully specified static route" = Beides).

Hier steckt die Antwort ..

Das Interface gibt man an wenn das Zielnetz an diesem Interface angeschlossen ist. Ist es das nicht nimmt man den Next-Hop, dieser kann entweder der Standard-Gateway für das aktuell betrachtete System sein oder der nächste Router von dem ich weiß das das Zielnetz irgendwo dahinter ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am ‎23‎.‎04‎.‎2018 um 06:41 schrieb Han_Trio:

[...]Ich persönlich würde eigentlich immer das Interface wählen, damit vermeidet man ein sog. (unnötiges) recursive lookup - also wenn du lediglich eine next-hop IP Adresse angibst, müsste der Router trotzdem immer noch zusätzliche Ressourcen aufwenden, um zu schauen, welches das entspr. Interface ist. Dann kann man auch gleich das Interface angeben.[...]

Es reicht nicht immer, das Interface anzugeben. Wenn es eine 1:1 Verbindung ist, geht das noch. Hängt aber z.B. ein Switch dazwischen, an den 2 Router angeschlossen sind (z.B. ein DSL-Router und ein Router für intern), dann wird definitiv der Next Hop benötigt.

Zu dem Punkt weniger Ressourcen: Es muss ja dennoch festgestellt werden, an welche IP-Adresse das Paket dann jeweils geschickt werden soll (anhand der ARP Tabelle).

Ich finde es eigentlich sauberer, die IP-Adresse anzugeben, da es so eindeutig ist und das Paket eventuell auch verworfen werden könnte, wenn keine sinnvolle next hop IP Adresse angegeben ist. Je nach Konstellation muss man jedoch das Interface angeben statt der IP-Adresse (wenn sich die beiden Router z.B. nicht direkt per IP-Adresse erreichen können, gibt es die Möglichkeit, es dennoch auf einem bestimmten Interface rauszuschicken, so dass der Router auf der Gegenseite das Paket dann dennoch annehmen kann.) Ist was schwierig zu erklären ohne konkretes Beispiel und muss eventuell explizit erlaubt werden.

@_n4p_:
Wenn das Zielnetz an dem Interface direkt angeschlossen ist, ist im Normalfall kein manuelles Routing notwendig, sondern es wird als directly connected Netz direkt geroutet. Das geschieht aber intern über das Interface - soweit richtig.

Bearbeitet von Crash2001
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...