Reda Geschrieben 26. Mai 2018 Geschrieben 26. Mai 2018 Hallo Gemeinde, ich einem Server eine zweite NIC hinzugefügt (Extern), dann die Remotezugriff-Rolle installiert. Danach habe ich den Dienst NAT installiert. Als Gateway auf Clients und DC1 habe ich die NAT-IP vergeben, doch bisher habe ich auf Clients und DC1 keine Internetzugriff. Woran bitte liegt es, dass ich trotz dem NAT kein Internetzugriff habe? Freundliche Grüße Reda
Greek-Fighter Geschrieben 27. Oktober 2018 Geschrieben 27. Oktober 2018 Ist der Adressbereich hoch genug eingestellt? Daran scheiterte ich gestern vorläufig (DHCP-Pool).
Crash2001 Geschrieben 29. Oktober 2018 Geschrieben 29. Oktober 2018 Kannst du bitte mal genauer (mit IP-Adressen und evtl einer kleinen Zeichnung) beschreiben, was du gemacht hast? Welche IPs sind auf welcher Schnittstelle vergeben? Bekommen die Clients die IPs per DHCP oder hast du sie statisch vergeben? Können die Clients den Server erreichen (anpingen)? (Evtl. muss dafür noch ICMP-Pakete in der Windows-Firewall erlaubt werden) Falls DHCP, siehst du, dass der Server IPs vergeben und diese auch bestätigt bekommen hat vom Client? Welcher Server ist der DC1? Der Server, auf dem du das NAT aktiviert hast, oder ein anderer Server? Passen die Subnetzmasken? Für mich klingt das so, als ob du die NAT-IP-Adresse, die auf dem Server konfiguriert ist, als Gateway benutzt und diese gar nicht über die entsprechende Schnittstelle erreichbar ist, die du ansprichst vom Client aus.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden