ich weiß nicht ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe?
Frage) Wenn der Client nach vier Anforderungen kein Angebot erhält, verwendet er eine automatisch konfigurierte IP-Adresse aus einem reservierten Bereich. Können Sie für den Client auch einen alternativen Bereich mit mehreren Adressen konfigurieren?
Meine Antwort) Wenn der Client nach vier Anforderungen kein Angebot erhält, verwendet er eine automatisch konfigurierte IP-Adresse aus dem reservierten Bereich 169.254.0.1 -169.254.255.254 und eine Subnetzmaske von 255.255.0.0.
Diese Funktionalität gibt es seit Windows 2000 und hat die Abkürzung (APIPA) und stellt sicher, dass die DHCP-Clients eine IP-Adresse erhalten. Wenn DHCP-Server kurzfristig nicht erreichbar ist, wird alle 5 Minuten versucht einen DHCP-Server zu finden.
Bei den Eigenschaften der IPV4-Protokolls hat man die Möglichkeit, eine Alternative Konfiguration festzulegen. Das bedeutet, dass der Client (z.B.Laptop, der zwischen Büro und zu Hause wechselt)dann nicht ,,APIPA'' Adresse bekommt, sondern eine zuvor festgelegte IP-Adresse ( Also eine ,,statische'' IP-Adresse ). Wenn z.B. in häuslichen Netzwerk kein DHCP-Server installiert ist.
Also: Wenn ich richtig verstanden habe, die wollen Wissen, ob man mehreren ,,statische'' IP-Adressen vergeben darf, bei der ,,Alternative Konfiguration'' ???
z.B. Laptop 1 (192.168.0.10) , Laptop 2 (192.168.0.20) USW. durch manuelle vergabe?
Frage
CyrusKermani
Guten Abend,
ich weiß nicht ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe?
Frage) Wenn der Client nach vier Anforderungen kein Angebot erhält, verwendet er eine automatisch konfigurierte IP-Adresse aus einem reservierten Bereich. Können Sie für den Client auch einen alternativen Bereich mit mehreren Adressen konfigurieren?
Meine Antwort) Wenn der Client nach vier Anforderungen kein Angebot erhält, verwendet er eine automatisch konfigurierte IP-Adresse aus dem reservierten Bereich 169.254.0.1 -169.254.255.254 und eine Subnetzmaske von 255.255.0.0.
Diese Funktionalität gibt es seit Windows 2000 und hat die Abkürzung (APIPA) und stellt sicher, dass die DHCP-Clients eine IP-Adresse erhalten. Wenn DHCP-Server kurzfristig nicht erreichbar ist, wird alle 5 Minuten versucht einen DHCP-Server zu finden.
Bei den Eigenschaften der IPV4-Protokolls hat man die Möglichkeit, eine Alternative Konfiguration festzulegen. Das bedeutet, dass der Client (z.B.Laptop, der zwischen Büro und zu Hause wechselt)dann nicht ,,APIPA'' Adresse bekommt, sondern eine zuvor festgelegte IP-Adresse ( Also eine ,,statische'' IP-Adresse ). Wenn z.B. in häuslichen Netzwerk kein DHCP-Server installiert ist.
Also: Wenn ich richtig verstanden habe, die wollen Wissen, ob man mehreren ,,statische'' IP-Adressen vergeben darf, bei der ,,Alternative Konfiguration'' ???
z.B. Laptop 1 (192.168.0.10) , Laptop 2 (192.168.0.20) USW. durch manuelle vergabe?
MfG. Cyrus
18 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden