Zum Inhalt springen

Abschlussprojekt Ideensammlung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits,

 

ich möchte mal die Gelegenheit nutzen, um mir von euch ein paar Informationen rund um das Thema "Abschlussprojekte" zu holen.

Ich befinde mich nun im 3. Lehrjahr und habe im Mai 19 meine Abschlussprüfung, für die ich mir nicht einen allzu großen Kopf mache.

Für die Prüfung werde ich mir größtenteils alte Bögen durchlesen und die Themen, welche ich nicht verstehe, speziell herausarbeiten.

 

Aber rund um das Abschlussprojekt mache ich mir extreme Sorgen.

In meinem Betrieb war ich größtenteils nur  für die Client-Betreuung sowie PC-Einrichtung zuständig.
Leider hat man uns Azubis kaum etwas zugetraut, weshalb wir selbst im dritten Lehrjahr noch keinerlei Passwörter hatten und nur äußerst selten auf den Servern arbeiten durften.
Und dieser Umstand macht mir wirklich Sorgen, wir haben praktisch so gut wie keine Servererfahrungen.

Anhand dessen habe ich auch keinerlei Ideen was ich der IHK vorlegen könnte als Abschlussprojekt.

Natürlich weiß ich auch das mir hier keine fertigen Themen gegeben werden können, aber ich erhoffe mir eine Art Ideensammlung um einen ersten EIndruck gewinnen zu können.

Ich hatte auch mehrfach versucht meinen Ausbildungsbetrieb zu wechseln, doch leider hatte ich kein Glück und keinen Betrieb gefunden und im dritten Lehrjahr macht das wohl nun weniger Sinn.

 

 

 

Geschrieben

Das Problem mit dieser Art Fragen ist immer, dass das Abschlussprojekt ein Problem lösen muss, das auch tatsächlich vorliegt. Da hier niemand deinen Betrieb kennt, ist es also schwierig, hier sinnvolle Ratschläge zu geben.

Es gibt die üblichen Verdächtigen wie Firewall, Virtualisierung, Software-Deployment usw. - aber ohne zu wissen, was bei euch schon da ist, bzw. nicht gemacht werden wird, kann man nichts konkretes sagen.

Wenn du an deinen Arbeitsalltag denkst, was fällt dir denn da spontan ein, wo man noch was verbessern kann?

Geschrieben

Also wenn ich darüber nachdenke, dann fehlt uns auf jeden Fall ein funktionierendes Ticketsystem.

Wir haben circa 120 Mitarbeiter, bislang wird lediglich über Mail oder Telefon kommuniziert.

Ich denke das ein Ticketsystem hier eine wirklich gute Einbringung wäre.

 

DIe Frage, die ich mir dann stelle, muss ich dann dieses Ticketsystem auch entwickeln oder die Basis hierfür bereitstellen ?

 

Ausbildungsberuf: FiSi

Geschrieben (bearbeitet)

Als FISI musst du das auf keinen Fall entwickeln (auch als FIAE entwickelt man kein ganzes Ticketsystem im Abschlussprojekt).

Ganz klassisch könnte dein Projekt also mit Ist-Analyse (wie sind eure aktuellen Prozesse, wo sind Schwächen?), Soll-Konzept (wie wäre es denn idealerweise?), Produktanalyse/-auswahl (Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Funktionsvergleich, ...) und vielleicht noch einer Teststellung ablaufen.

Bearbeitet von arlegermi
Geschrieben

Okay, ich denke das ich hier einiges abgreifen könnte.

Denn gerade in Hinsicht auf die personelle Entwicklung könnte ein Ticketsystem für viele Probleme abhilfe schaffen.

Gerade bei vielen E-Mails und zeitgleichen Telefonaten geht oftmals vieles verloren

Geschrieben

Mein Abschlussprojekt letztes Jahr war auch die Einführung eines Ticketsystems. Ist aufjedenfall ein spannendes Projekt und auch nicht zu klein ?

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Im Zuge der Projektdoku bin ich nun dabei eine Kostenübersicht (Physischer Server - Virtuelle Maschine) zu erstellen:

Hierfür habe ich mir ein Angebot für einen physischen Host erstellen lassen, dieser hat circa dieselben Hardwareeigenschaften wie meine VM.

Allerdings "verzweifel" ich momentan daran, die Kosten für eine virtuelle Maschine (Hypervisor -> HyperV) herauszufinden (Lizenzen, Calls usw)..

Habt ihr da eine Idee wo man ansetzen könnte ? Was es eventuell noch zu beachten gibt ?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Janx0:

Habt ihr da eine Idee wo man ansetzen könnte ? Was es eventuell noch zu beachten gibt ?

Finde heraus was für ein Lizenzmodell bei den VMs gefahren wird. Datacenter oder Singellizenz.

Finde den Preis für die Hardware des Hypervisors heraus. 

Bei einer Datacenterlizenz, finde die Anzahl der laufenden VMs heraus.

Bei Singellizenz: Preis Hypervisor / Anzahl VMs + Kosten der einzelnen Lizenz

Bei Datacenter: Preis Hypervisor + Datacenter Lizenz / Anzahl VMs

CALs kannst du meines Erachtens nach außenvorlassen, denn du hast ja schon eine Windows Domain und den entsprechend hoffentlich genug für alles.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb cortez:

Finde heraus was für ein Lizenzmodell bei den VMs gefahren wird. Datacenter oder Singellizenz.

Finde den Preis für die Hardware des Hypervisors heraus. 

Bei einer Datacenterlizenz, finde die Anzahl der laufenden VMs heraus.

Bei Singellizenz: Preis Hypervisor / Anzahl VMs + Kosten der einzelnen Lizenz

Bei Datacenter: Preis Hypervisor + Datacenter Lizenz / Anzahl VMs

CALs kannst du meines Erachtens nach außenvorlassen, denn du hast ja schon eine Windows Domain und den entsprechend hoffentlich genug für alles.

Vielen Dank für diesen Ansatz !
Mit Preis für den Hypervisor meinst du sicherlich die Hardware des HyperV - Hostsystems ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...