Stiegi Geschrieben 3. Januar 2019 Geschrieben 3. Januar 2019 Hallo zusammen, kurze Frage, an den Thread von Ende Dezember habe ich mich entschieden eine SSO Lösung als Abschluss Projekt zu machen, und mich an seine Lösung des Projektantrags stark orientiert. So meine Frage ob dies schon ausreicht als Projektantrag, was meint Ihr, fehlt da noch Fachliche Tiefe oder Genauere Beschreibungen? Danke für eure Hilfe! Projektbezeichnung Implementierung einer Single-Sign-on Lösung Kurze Projektbeschreibung Diverse Arbeitsprozesse nutzen verschiedene Werkzeuge und Plattformen, welche jeweils eigene Authentifizierungskonten haben. Um die Administration aller Konten zu vereinfachen soll eine einheitliche Lösung zum Speichern und verwalten der Passwörter ausgewählt und eingerichtet werden. Es soll eine Integration in die bestehenden AD-Strukturen erfolgen und dem Mitarbeiter eine Single Sign On Lösung bieten. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Projektplanung 10h · 2h – IST-Analyse · 4h – SOLL-Konzept · 4h – Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Softwareauswahl Projektdurchführung 16h · 2h – Installation der Software · 10h – Konfiguration der Software, Nutzerkonten und Einbindung der · Werkzeuge, Plattformen · 4h – Funktionstest und Qualitätskontrolle Projektabschluss 9h · 8h Projektdokumentation · 1h Soll/Ist Vergleich Art der Dokumentation Projektdokumentation umfasst · Problembeschreibung · Beschreibung des Lösungsansatz und Erklärung der Funktionsweise · Kostenkalkulation und Angebot · Dokumentation der Implementierung
charmanta Geschrieben 3. Januar 2019 Geschrieben 3. Januar 2019 Wäre mir zu kurz. Wo ist denn da die fachliche Tiefe ? Was für Alternativen wirst Du aufzeigen ?
Stiegi Geschrieben 3. Januar 2019 Autor Geschrieben 3. Januar 2019 vor 10 Minuten schrieb charmanta: Wäre mir zu kurz. Wo ist denn da die fachliche Tiefe ? Was für Alternativen wirst Du aufzeigen ? Ich denke fachlich könnte man reinkriegen wenn man Backup Lösungen einbringt oder Failover erstellt oder wenn jetzt ein Dienst das nicht unterstützt, aber keine Ahnung wie ich das in den Antrag einsetzen kann
_n4p_ Geschrieben 3. Januar 2019 Geschrieben 3. Januar 2019 Könnte im Zusammenhang mit Backup und Failover zu sagen ist schonmal schlecht. Wenn die SSO-Lösung nicht so sehr benötigt wird das man darauf verzichten kann, wozu dann überhaupt? Backup des Systems ist notwendig, es sei denn du hast so wenig Passwörter, das eine Neuinstallation mit Neueingabe schneller ist, als ein Backup zurückzuspielen. Failover ist notwendig, wenn ihr nicht ne Woche warten könnt bis das System wieder läuft. Ist das SSO-System die einzige Stelle an der die Passwörter liegen, hast du ohne Failover oder Redundanz einen hübschen Single Point of Failure von einem wichtigen System gebastelt. Aus den Ausführungen kannst du dir Argumente für den Projektantrag basteln warum du das brauchst Beachte, dass Einrichtung und Planung von Backup und Failover mit in den Zeitplan müssen.
Stiegi Geschrieben 4. Januar 2019 Autor Geschrieben 4. Januar 2019 Ja, da es erst einmal ein Versuchsystem wird, je nach dem wird es dann auch umgesetzt. Ja natürlich aber weis nicht wo bzw wie ich das in den Projektantrag reinbekomme, habe es mal so gemacht: Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Projektplanung 10h · 2h – IST-Analyse · 4h – SOLL-Konzept · 4h – Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Softwareauswahl Projektdurchführung 17h · 2h – Installation der Software · 7h – Konfiguration der Software, Nutzerkonten und Einbindung der · Werkzeuge, Plattformen · 2h – Einrichtung Backup System · 2h – Einrichtung Failover System · 4h – Funktionstest und Qualitätskontrolle Projektabschluss 9h · 8h Projektdokumentation · 1h Soll/Ist Vergleich Art der Dokumentation Projektdokumentation umfasst · Problembeschreibung · Beschreibung des Lösungsansatz und Erklärung der Funktionsweise · Kostenkalkulation und Angebot · Dokumentation der Implementierung
_n4p_ Geschrieben 4. Januar 2019 Geschrieben 4. Januar 2019 Ich würde das als ausformulierte Sätze in die Projektbeschreibung bringen.
Stiegi Geschrieben 4. Januar 2019 Autor Geschrieben 4. Januar 2019 vor 7 Minuten schrieb _n4p_: Ich würde das als ausformulierte Sätze in die Projektbeschreibung bringen. So oder?: Diverse Arbeitsprozesse nutzen verschiedene Werkzeuge und Plattformen, welche jeweils eigene Authentifizierungskonten haben. Um die Administration aller Konten zu vereinfachen soll eine einheitliche Lösung zum Speichern und Verwalten der Passwörter ausgewählt und eingerichtet werden mit einem Backup System und einer Failover Lösung. Es soll eine Integration in die bestehenden AD-Strukturen erfolgen und dem Mitarbeiter eine Single Sign On Lösung bieten.
_n4p_ Geschrieben 4. Januar 2019 Geschrieben 4. Januar 2019 Jetzt noch Argumente warum man Backup und Failover braucht damit es nicht so aussieht als würde man das nur machen weil man noch zeit übrig hat. Und dann nochmal alles zusammen als kompletten Antrag
Stiegi Geschrieben 4. Januar 2019 Autor Geschrieben 4. Januar 2019 So? : Projektbezeichnung Implementierung einer Single-Sign-on Lösung Kurze Projektbeschreibung Diverse Arbeitsprozesse nutzen verschiedene Werkzeuge und Plattformen, welche jeweils eigene Authentifizierungskonten haben. Um die Administration aller Konten zu vereinfachen soll eine einheitliche Lösung zum Speichern und Verwalten der Passwörter ausgewählt und eingerichtet werden. Ein Backup System und eine Failover Lösung sollen Vorbeugungen für den Notfall werden, damit die Ausfallzeiten so gering wie möglich gehalten werden. Es soll eine Integration in die bestehenden AD-Strukturen erfolgen und dem Mitarbeiter eine Single Sign On Lösung bieten. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden Projektplanung 10h · 2h – IST-Analyse · 4h – SOLL-Konzept · 4h – Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Softwareauswahl Projektdurchführung 16h · 2h – Installation der Software · 10h – Konfiguration der Software, Nutzerkonten und Einbindung der · Werkzeuge, Plattformen · 4h – Funktionstest und Qualitätskontrolle Projektabschluss 9h · 8h Projektdokumentation · 1h Soll/Ist Vergleich Art der Dokumentation Projektdokumentation umfasst · Problembeschreibung · Beschreibung des Lösungsansatz und Erklärung der Funktionsweise · Kostenkalkulation und Angebot · Dokumentation der Implementierung
_n4p_ Geschrieben 4. Januar 2019 Geschrieben 4. Januar 2019 Dürfte etwas ausführlicher sein und der Zeitplan ist wieder ohne Backup + Failover
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden