pandre Geschrieben 8. April 2019 Geschrieben 8. April 2019 kann mir da jemand helfen folgendes habe ich bereits im Anhang zu sehen
neinal Geschrieben 8. April 2019 Geschrieben 8. April 2019 Was genau möchtest du wissen? Wo kommst du nicht weiter? Wo brauchst du Hilfe?
thereisnospace Geschrieben 8. April 2019 Geschrieben 8. April 2019 Das schaffst du schon. Der Ansatz ist doch schon da. Wie die Berechnung an sich von statten geht, steht doch in der Textaufgabe. Lässt sich auch recht einfach aus der realen Welt abstrahieren, ist ja kein so ungewöhnlicher Anwendungsfall.
pandre Geschrieben 8. April 2019 Autor Geschrieben 8. April 2019 (bearbeitet) Mein Problem ist die Berechnung zu programmieren, mir ist klar das man die mit if ifelse macht aber wie? Bearbeitet 8. April 2019 von pandre
Whiz-zarD Geschrieben 8. April 2019 Geschrieben 8. April 2019 Wieso if-then-else? Die Berechnung steht doch in der Aufgabe. Das ist nur nur ein abtippen.
thereisnospace Geschrieben 8. April 2019 Geschrieben 8. April 2019 Am 8.4.2019 um 10:51 schrieb pandre: Mein Problem ist die Berechnung zu programmieren, mir ist klar das man die mit if ifelse macht aber wie? Aufklappen Es gibt verschiedene Lösungsansätze für dein Problem. Wie sieht denn deine if/else Anweisung momentan aus? Poste doch mal deinen Code. Was funktioniert daran nicht? Welche Fehlermeldung kommt? Wir sind hier nicht dafür da deinen Code für dich zu schreiben, du möchtest ja auch selbst was lernen. Und bei der Programmierung ist es anfangs auch mal mit viel Trial & Error.
KeeperOfCoffee Geschrieben 8. April 2019 Geschrieben 8. April 2019 Also wenn ja schon was da wäre, dann würde ich ja gerne helfen. Aber du hast ja noch gar nix. Du gibst Mietpreise 0 aus....sehr großzügig von dir...und ich dachte schon die Enteignungen in Berlin sind ne radikale Maßnahme.
Whiz-zarD Geschrieben 8. April 2019 Geschrieben 8. April 2019 Am 8.4.2019 um 11:30 schrieb KeeperOfCoffee: Also wenn ja schon was da wäre, dann würde ich ja gerne helfen. Aber du hast ja noch gar nix. Du gibst Mietpreise 0 aus....sehr großzügig von dir... Aufklappen Zum anderen fehlt noch die Erbung der Kfz-Klasse.
TheGuy Geschrieben 24. August 2019 Geschrieben 24. August 2019 Ich sehe es immer öfters aber bitte programmiere nicht in Deutsch sondern in Englisch, schon aus Lesbarkeitsgründen...weiterhin ist es state of the art. Ich bin mir aber auch nicht sicher, aber nach der UML Konvention ist Maschinen ein Interface und Kfz implementiert dieses, da es aber Felder hat ist es nicht der Fall. Da die Felder von Maschine protected sind scheint es eine Inheritance Verhältnis zu geben. Deswegen die get methode in kfz obsolet ist...Subklassen kennen ihre Superklasse thereisnospace und Martin Gasse reagierten darauf 1 1
Martin Gasse Geschrieben 24. August 2019 Geschrieben 24. August 2019 Am 24.8.2019 um 13:25 schrieb TheGuy: rogrammiere nicht in Deutsch sondern in Englisch, schon aus Lesbarkeitsgründen...weiterhin ist es state of the art Aufklappen Ich denke mal, dass das vom Projekt abhängt. Wenn alle in Deutsch programmieren und du dann mit Englisch, dann wird das inkonsistent Am 24.8.2019 um 13:25 schrieb TheGuy: Ich bin mir aber auch nicht sicher, aber nach der UML Konvention ist Maschinen ein Interface und Kfz implementiert dieses Aufklappen Nein, das ist eine Klasse. Es fehlt die Angabe des Stereotypen Am 24.8.2019 um 13:25 schrieb TheGuy: . Deswegen die get methode in kfz obsolet ist...Subklassen kennen ihre Superklasse Aufklappen Naja kann man pauschal nicht sagen... Aufgrund des Geheimnissprinzips würde man dennoch GET Methoden nutzen, aber in diesem Fall ist es Aufgabenstellung, daher egal. Ebenfalls ist dieser Thread X Monate alt. Sollte vielleicht dann nicht random hervorgekramt werden. Gruß, Martin thereisnospace und JimTheLion reagierten darauf 2
TheGuy Geschrieben 24. August 2019 Geschrieben 24. August 2019 Englisch oft state of the art. Es ist einfach nur schlechte Qualität! Der unausgefüllte Pfeil ist definitiv ein Interface! Naja die Aufgabenstellung ist schon so fehlerhaft, dann kann man schon an dieser komplett zweifeln Am 24.8.2019 um 21:22 schrieb Martin Gasse: Naja kann man pauschal nicht sagen... Aufgrund des Geheimnissprinzips würde man dennoch GET Methoden nutzen, aber in diesem Fall ist es Aufgabenstellung, daher egal. Ebenfalls ist dieser Thread X Monate alt. Sollte vielleicht dann nicht random hervorgekramt werden. Gruß, Martin
Martin Gasse Geschrieben 24. August 2019 Geschrieben 24. August 2019 (bearbeitet) Das würde ich jetzt spontan ganz anders sehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Vererbung_(Programmierung) Ebenfalls ist die Aufgabenstellung völlig in Ordnung. Die Aufgabenstellung sieht hier Deutsch vor, daher ist das ebenfalls OK. P.S. Vielleicht kannst du ja hier eine Musterlösung posten, damit zukünftige Interessierte einen Anhaltspunkt haben. Auch gerne auf Englisch. Bearbeitet 24. August 2019 von Martin Gasse
Gast Konketea Geschrieben 25. August 2019 Geschrieben 25. August 2019 (bearbeitet) Am 24.8.2019 um 13:25 schrieb TheGuy: aber nach der UML Konvention ist Maschinen ein Interface und Kfz implementiert dieses, da es aber Felder hat ist es nicht der Fall. Aufklappen Da fehlt das Interface Keyword, also ist es auch nach UML Notation kein Interface. Edit: hatte die Folgeposts übersehen, da war jemand schneller. Bearbeitet 25. August 2019 von Konketea
TheGuy Geschrieben 25. August 2019 Geschrieben 25. August 2019 Oder man kann natürlich auch um den Namen der Klasse >..mein Punkt ist, dass dieses Diagramm nicht richtig gestaltet wurde
thereisnospace Geschrieben 25. August 2019 Geschrieben 25. August 2019 Am 25.8.2019 um 03:09 schrieb TheGuy: Oder man kann natürlich auch um den Namen der Klasse >..mein Punkt ist, dass dieses Diagramm nicht richtig gestaltet wurde Aufklappen Geil. Und dafür gräbst du einen 5 Monate alten Thread aus, um für den TE vollkommen irrelevante Informationen zu verteilen. *slow clapping* ( in Englisch, weil state of the art)
TheGuy Geschrieben 25. August 2019 Geschrieben 25. August 2019 Dann geh Mal zu einer größeren Firma und komm da mit dem Deutsch-Englisch-Java Mix an. Die schmeißen dich sofort raus...wie bereits erwähnt auch aus Lesbarkeitsgründen. Klar ist es für Anfänger, aber warum falsch lernen? Am 25.8.2019 um 06:21 schrieb thereisnospace: Geil. Und dafür gräbst du einen 5 Monate alten Thread aus, um für den TE vollkommen irrelevante Informationen zu verteilen. *slow clapping* ( in Englisch, weil state of the art)
Gast Konketea Geschrieben 25. August 2019 Geschrieben 25. August 2019 (bearbeitet) Am 25.8.2019 um 06:24 schrieb TheGuy: Dann geh Mal zu einer größeren Firma und komm da mit dem Deutsch-Englisch-Java Mix an. Die schmeißen dich sofort raus...wie bereits erwähnt auch aus Lesbarkeitsgründen. Klar ist es für Anfänger, aber warum falsch lernen? Aufklappen Als erstes sollte man mal als Anfänger lernen, die Aufgaben unter den gegebenen Informationen umzusetzen. Die Methodennamen mögen zwar nicht "state of the art" sein, sind aber eben nun mal Teil der Aufgabe. Daher hat man die dann auch so zu benutzen. Bearbeitet 25. August 2019 von Konketea
MartinSt Geschrieben 25. August 2019 Geschrieben 25. August 2019 Am 24.8.2019 um 13:25 schrieb TheGuy: Ich sehe es immer öfters aber bitte programmiere nicht in Deutsch sondern in Englisch, schon aus Lesbarkeitsgründen...weiterhin ist es state of the art. Aufklappen Da kannst du mir sicher gerade mal weiterhelfen mit der korrekten englischen Bezeichnung für "Gewerbesteuermessbescheid"?
Martin Gasse Geschrieben 25. August 2019 Geschrieben 25. August 2019 (bearbeitet) Am 25.8.2019 um 06:24 schrieb TheGuy: ann geh Mal zu einer größeren Firma und komm da mit dem Deutsch-Englisch-Java Mix an. Die schmeißen dich sofort raus...wie Aufklappen Ebenfalls ist in einer größeren Firma ein Kündigungsgrund, wenn man ein simples UML nicht lesen kann. Und nachdem mehrere Leute gesagt haben, dass es korrekt ist dennoch darauf zu bestehen , dass es falsch ist. SCNR Bearbeitet 25. August 2019 von Martin Gasse
Thanks-and-Goodbye Geschrieben 25. August 2019 Geschrieben 25. August 2019 Leute, es ist sonnig und warm draußen. Genießt das Wochenende!
Empfohlene Beiträge