Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

ich werde in 2 Wochen meinen Projekt Antrag bei der IHK einreichen müssen und stehe nun vor folgender Frage.

Anfangs wollte ich eine Stammzertifizierungsstelle in meinem Unternehmen implementieren, da wir das eh in diesem Jahr angehen wollten.

Nun Frage ich mich ob das für das Abschlussprojekt genug ist oder ob ich eine komplette public key infrastructure aufbaue.

Ist eine PKI nicht ein wenig übers Ziel hinaus geschossen? Oder meint ihr, dass das locker machbar ist.

Das Unternehmen hat ca 300 Arbeitsplätze mit Rechnern, eine Active Directory-Domäneninfrastruktur und kürzlich Exchange bekommen.

 

Danke für jedes Kommentar und jegliche Information zu den genannten Themen.

Gruß

Geschrieben
Am 2.7.2019 um 12:23 schrieb charmanta:

Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.
Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust ;)

Ich hoffe, dass du das in der Antragsformulierung beherzigst (hört sich nämlich nicht so an).

 

Vom Umfang her, würde ich mal darauf tippen, dass eine CA "genug" sein kann. 

 

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb P.Tew:

Anfangs wollte ich eine Stammzertifizierungsstelle in meinem Unternehmen implementieren, da wir das eh in diesem Jahr angehen wollten.

Nun Frage ich mich ob das für das Abschlussprojekt genug ist oder ob ich eine komplette public key infrastructure aufbaue.

Ist eine PKI nicht ein wenig übers Ziel hinaus geschossen? Oder meint ihr, dass das locker machbar ist.

Blöde Frage, aber was genau ist für dich der Unterschied zwischen einer Stammzertifizierungsstelle  und einer kompletten Public Key Infrastructure?

Auch eine einstufige PKI (= es gibt nur die rootCA) ist eine komplette PKI, zwar nicht Best Practice und auch nicht zu empfehlen, aber trotzdem komplett.

Vom Installationsaufwand sehe ich bei einer Windows-PKI kein FISi Projekt, auch nicht wenn noch eine SubCA dazu kommt, das ist ein halber Tag klicken nach Anleitung.

Die Frage ist, welches Problem soll die CA denn lösen? Warum braucht ihr intern unbedingt Zertifikate? Reicht Self-signed nicht, wenn nein, warum nicht (=Problemstellung)?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...