ich habe gerade neu in einem Betrieb angefangen und (Ihr kennt das!) es liegt keine Dokumentation vor. Der Sturz ins kalte Wasser sollte aber auch gleich für eine gewisse Neuordnung sorgen. Folgende Herausforderung habe ich. Die bestehenden Blechkisten werden mit 2008 R2 betrieben und es wird nicht virtualisiert, das möchte ich gerne ändern. Meine Wunschlandschaft sollte aus folgenden Technologien/OS/Apps bestehen:
2012 R2 oder höher (lohnt eine höhere Version für meine Ansprüche)
Hyper-V oder vmWare (nicht vorhanden)
Terminalserver (vorhanden)
Fileserver (vorhanden)
Mailserver (nicht vorhanden)
Storage Spaces Direct (nicht vorhanden, soll aber eine SAN "ersetzen" können)
Clients Win 7/10 Pro (vorhanden)
Die Clients greifen per RDP auf den TS auf dem das Haupttool(ist TS-fähig) vorliegt zu, ansonsten sind die Clients "dumm". Alle Clients verfügen über MS Office, allerdings absolut heterogen von 2003 bis 2010. Diese Infrastruktur gibt es jeweils an 2 Standorten mit einer eigenständigen Domäne. Gerne würde ich bei Domänen per Vertrauensstellung vereinen.
Jetzt kommt das "Wichtigste" es soll mal wieder nichts kosten ? Also der Chef hat da eher nen Igel in der Hosentasche und kommt deshalb nicht an seinen Geldbeutel...aber irgendwas wird er schon investieren müssen. Es wäre toll, wenn ich hier Tipps bekommen könnte.
Frage
actionmuc
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe gerade neu in einem Betrieb angefangen und (Ihr kennt das!) es liegt keine Dokumentation vor. Der Sturz ins kalte Wasser sollte aber auch gleich für eine gewisse Neuordnung sorgen. Folgende Herausforderung habe ich. Die bestehenden Blechkisten werden mit 2008 R2 betrieben und es wird nicht virtualisiert, das möchte ich gerne ändern. Meine Wunschlandschaft sollte aus folgenden Technologien/OS/Apps bestehen:
2012 R2 oder höher (lohnt eine höhere Version für meine Ansprüche)
Hyper-V oder vmWare (nicht vorhanden)
Terminalserver (vorhanden)
Fileserver (vorhanden)
Mailserver (nicht vorhanden)
Storage Spaces Direct (nicht vorhanden, soll aber eine SAN "ersetzen" können)
Clients Win 7/10 Pro (vorhanden)
Die Clients greifen per RDP auf den TS auf dem das Haupttool(ist TS-fähig) vorliegt zu, ansonsten sind die Clients "dumm". Alle Clients verfügen über MS Office, allerdings absolut heterogen von 2003 bis 2010. Diese Infrastruktur gibt es jeweils an 2 Standorten mit einer eigenständigen Domäne. Gerne würde ich bei Domänen per Vertrauensstellung vereinen.
Jetzt kommt das "Wichtigste" es soll mal wieder nichts kosten ? Also der Chef hat da eher nen Igel in der Hosentasche und kommt deshalb nicht an seinen Geldbeutel...aber irgendwas wird er schon investieren müssen. Es wäre toll, wenn ich hier Tipps bekommen könnte.
Meinen besten Dank schon mal vorab
actionmuc
18 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden