Chev Chellios Geschrieben 13. November 2019 Geschrieben 13. November 2019 (bearbeitet) Guten Tag liebe ITler, im vorraus sei gesagt ich bin aktuell erst 2 Monate in der Ausbildung als FI SI tätig, davon 3 Wochen Schule also effektiv die 5te Woche in meinem Betrieb. Als Aufgabe wurde mir gestellt: "Erstellen einer virtuellen Maschine (Server & Client), eine Domäne erstellen und den Client einbinden und mit Gruppenrichtlinien etz experimentieren. Ich bin so vorgegangen: Virtual Box installiert < Win Server 2019 Version gestartet < Active Directory, DHCP und DNS hinzugefügt und eingerichtet wie im Internet beschrieben Den Client und den Server ins gleiche Netzwerk eingebunden (gegenseitiger Ping funktioniert) nur den Client in die Domäne einbinden geht nicht! Und ich weis nicht wieso …. Als Fehlermeldung kommt das Bild das ich angehängt habe. Bearbeitet 13. November 2019 von Chev Chellios
slashkuh Geschrieben 13. November 2019 Geschrieben 13. November 2019 (bearbeitet) IP vom DHCP Server oder statischer Eintrag beim Client? Bearbeitet 13. November 2019 von slashkuh
Chev Chellios Geschrieben 13. November 2019 Autor Geschrieben 13. November 2019 Am 13.11.2019 um 09:00 schrieb slashkuh: IP vom DHCP Server oder statischer Eintrag? Aufklappen Statischer Eintrag
slashkuh Geschrieben 13. November 2019 Geschrieben 13. November 2019 Am 13.11.2019 um 09:05 schrieb Chev Chellios: Statischer Eintrag Aufklappen beim Standard Gateway & DNS die IP vom Server eingetragen?
Ma Lte Geschrieben 13. November 2019 Geschrieben 13. November 2019 Sei vorsichtig, dass du in deinen Screenshots nicht evtl. irgendwelche Daten drin hast, die da evtl nicht sein sollen.
Chev Chellios Geschrieben 13. November 2019 Autor Geschrieben 13. November 2019 Am 13.11.2019 um 09:07 schrieb Ma Lte: Sei vorsichtig, dass du in deinen Screenshots nicht evtl. irgendwelche Daten drin hast, die da evtl nicht sein sollen. Aufklappen keine Sorge ist nur zum Testen und ausprobieren also kann nix schief gehen Am 13.11.2019 um 09:06 schrieb slashkuh: beim Standard Gateway & DNS die IP vom Server eingetragen? Aufklappen ich hab das Gateway leer gelassen und die DNS ist manuell eingetragen
slashkuh Geschrieben 13. November 2019 Geschrieben 13. November 2019 Am 13.11.2019 um 09:12 schrieb Chev Chellios: ich hab das Gateway leer gelassen und die DNS ist manuell eingetragen Aufklappen Dann trag beim Gateway die IP des Servers ein und versuch mit dem Client erneut der Domäne beizutreten
Chev Chellios Geschrieben 13. November 2019 Autor Geschrieben 13. November 2019 Aber es funktioniert ja an sich alles denk ich, wenn ich im "cmd" nach meiner Domäne suche bringt er alle Daten …. die Frage ist halt warum der Client der anpingbar ist die Domäne nicht erkennt …
Chev Chellios Geschrieben 13. November 2019 Autor Geschrieben 13. November 2019 Am 13.11.2019 um 09:14 schrieb slashkuh: Dann trag beim Gateway die IP des Servers ein und versuch mit dem Client erneut der Domäne beizutreten Aufklappen du meinst die DNS IP im Gateway eintragen?
Chev Chellios Geschrieben 13. November 2019 Autor Geschrieben 13. November 2019 Am 13.11.2019 um 09:18 schrieb Chev Chellios: du meinst die DNS IP im Gateway eintragen? Aufklappen
slashkuh Geschrieben 13. November 2019 Geschrieben 13. November 2019 Am 13.11.2019 um 09:18 schrieb Chev Chellios: du meinst die DNS IP im Gateway eintragen? Aufklappen Die IP Adresse von deinem Win 2019 Server
Maniska Geschrieben 13. November 2019 Geschrieben 13. November 2019 Die 127.0.0.1 ist die Loopback Adresse jedes Netzwerkgerätes, sprich damit pingt sich das Gerät selbst intern an. Das ist wie in den Spiegel gucken um zu sehen ob man selber da ist :)
Chev Chellios Geschrieben 13. November 2019 Autor Geschrieben 13. November 2019 Am 13.11.2019 um 09:24 schrieb slashkuh: Die IP Adresse von deinem Win 2019 Server Aufklappen hab ich hat nichts gebracht außer das der Client anscheinend das Netzwerk von "nicht identifiziert" auf "privat" erkannt hat Am 13.11.2019 um 09:25 schrieb Maniska: Die 127.0.0.1 ist die Loopback Adresse jedes Netzwerkgerätes, sprich damit pingt sich das Gerät selbst intern an. Das ist wie in den Spiegel gucken um zu sehen ob man selber da ist Aufklappen des heist am besten eine andere DNS IP vergeben?
Gast Geschrieben 13. November 2019 Geschrieben 13. November 2019 Am 13.11.2019 um 09:29 schrieb Chev Chellios: des heist am besten eine andere DNS IP vergeben? Aufklappen Der Server hat die IP 127.0.0.1?
Chev Chellios Geschrieben 13. November 2019 Autor Geschrieben 13. November 2019 (bearbeitet) Am 13.11.2019 um 09:30 schrieb Chief Wiggum: Der Server hat die IP 127.0.0.1? Aufklappen so sieht das bei mir aus (ist ja eine virtuelle Maschine) Der Client hat die 192.168.100.103 und den gleichen bevorzugten DNS Server mit der unten angegebenen IP Bearbeitet 13. November 2019 von Chev Chellios
Maniska Geschrieben 13. November 2019 Geschrieben 13. November 2019 Nein, du gehst jetzt erst mal eine Rauchen und schaust dir dann deine IP Konfigurationen noch mal an: Wenn ich es noch richtig im Kopf habe: Server IP Adresse 192.168.100.1 Netzmaske 255.255.255.0 GW: leer oder IP vom Server (bitte mal beides Testen) DNS 1: Im Normalfall die IP eines anderen DNS Servers im Netz, in deinem Fall die 192.168.100.1 DNS 2: Im Normalfall die Loopback Adresse des DNS 127.0.0.1 Client IP Adresse 192.168.100.2 Netzmaske 255.255.255.0 GW: leer oder IP vom Server (bitte mal beides Testen) DNS 1: 192.168.100.1 DNS 2: Hast du keinen, ansonsten die weiteren DNS Server Hast du das so?
Maniska Geschrieben 13. November 2019 Geschrieben 13. November 2019 Am 13.11.2019 um 09:34 schrieb Maniska: Nein, du gehst jetzt erst mal eine Rauchen und schaust dir dann deine IP Konfigurationen noch mal an: Wenn ich es noch richtig im Kopf habe: Server IP Adresse 192.168.100.1 Netzmaske 255.255.255.0 GW: leer oder IP vom Server (bitte mal beides Testen) DNS 1: Im Normalfall die IP eines anderen DNS Servers im Netz, in deinem Fall die 192.168.100.1 DNS 2: Im Normalfall die Loopback Adresse des DNS 127.0.0.1 Client IP Adresse 192.168.100.2 Netzmaske 255.255.255.0 GW: leer oder IP vom Server (bitte mal beides Testen) DNS 1: 192.168.100.1 DNS 2: Hast du keinen, ansonsten die weiteren DNS Server Hast du das so? Aufklappen Am 13.11.2019 um 09:33 schrieb Chev Chellios: Der Client hat die 192.168.100.103 und den gleichen bevorzugten DNS Server mit der unten angegebenen IP Aufklappen Dein Client such auf sich selbst nach dem DNS Server, das kann nicht klappen, da muss die IP deines Servers rein.
Chev Chellios Geschrieben 13. November 2019 Autor Geschrieben 13. November 2019 Am 13.11.2019 um 09:34 schrieb Maniska: Nein, du gehst jetzt erst mal eine Rauchen und schaust dir dann deine IP Konfigurationen noch mal an: Wenn ich es noch richtig im Kopf habe: Server IP Adresse 192.168.100.1 Netzmaske 255.255.255.0 GW: leer oder IP vom Server (bitte mal beides Testen) DNS 1: Im Normalfall die IP eines anderen DNS Servers im Netz, in deinem Fall die 192.168.100.1 DNS 2: Im Normalfall die Loopback Adresse des DNS 127.0.0.1 Client IP Adresse 192.168.100.2 Netzmaske 255.255.255.0 GW: leer oder IP vom Server (bitte mal beides Testen) DNS 1: 192.168.100.1 DNS 2: Hast du keinen, ansonsten die weiteren DNS Server Hast du das so? Aufklappen Schau des wäre jetzt die IP Konfig für den Server
Chev Chellios Geschrieben 13. November 2019 Autor Geschrieben 13. November 2019 und des wäre die IP Config vom Client
Chev Chellios Geschrieben 13. November 2019 Autor Geschrieben 13. November 2019 JUHUUUU ich komme auf einmal rein in die Domäne muss nur feilen mit nem neuen Benutzerkonto *_* Dankeschön !!!!! Also lag es tatsächlich an den Gateway Einstellungen
Maniska Geschrieben 13. November 2019 Geschrieben 13. November 2019 Fein *Kopftätschel* geht doch Jetzt leg mal einen DHCP Bereich an und schau, dass du das auch zum Laufen bekommst. Danach kannst du den Papierkorb des AD aktivieren. Bevor du mit der Konfiguration von AD/Benutzern/Gruppenrichtlinien etc. anfängst, erst mal lesen: GPO: https://www.gruppenrichtlinien.de/erste-schritte/ AD allgemein: https://activedirectorypro.com/active-directory-security-best-practices/
Chev Chellios Geschrieben 13. November 2019 Autor Geschrieben 13. November 2019 Am 13.11.2019 um 09:49 schrieb Chief Wiggum: Wieso ist der Server denn Gateway? Aufklappen Ich hab die IPv4 Einstellungen genauso übernommen und jetzt funktioniert es - keine Ahnung wieso genau wie gesagt bin noch nicht lange dabei jedoch bin ich froh
Chev Chellios Geschrieben 13. November 2019 Autor Geschrieben 13. November 2019 Am 13.11.2019 um 09:52 schrieb Maniska: Fein *Kopftätschel* geht doch Jetzt leg mal einen DHCP Bereich an und schau, dass du das auch zum Laufen bekommst. Danach kannst du den Papierkorb des AD aktivieren. Bevor du mit der Konfiguration von AD/Benutzern/Gruppenrichtlinien etc. anfängst, erst mal lesen: GPO: https://www.gruppenrichtlinien.de/erste-schritte/ AD allgemein: https://activedirectorypro.com/active-directory-security-best-practices/ Aufklappen Das hab ich aber dir zu verdanken ^^
Gast Geschrieben 13. November 2019 Geschrieben 13. November 2019 Am 13.11.2019 um 09:52 schrieb Chev Chellios: Ich hab die IPv4 Einstellungen genauso übernommen Aufklappen Woher hast du die übernommen? Was macht denn ein Gateway? Und warum ist es Unsinn, den frisch installierten Server als Gateway zu verwenden?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden