Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

in einem anderem Technikforum habe ich folgende Frage gestellt bekommen:

Zitat

Bestimme die letzte Host-Adresse von 10.10.0.0/22

Bei 192.168.199.0/29 ist das = 192.168.199.6

32-29=3 - 2^3=8 - Also 6 Mögliche IP Adressen für die Host (2 IP-Adressen werden ja abgezogen für Broadcast und erste Netz-Adresse)

So weit so gut, aber bei /22 habe ich ja 1024 mögliche IP-Adressen. Wie kommt man dann auf die Lösung 10.10.3.254

Zu der 10.10.0.0 /22 steh ich gerade selber auf dem Schlauch. Mir ist klar, wie ich auf 1024 Hostadressen komme.

Die 1024 möglichen IP Adressen beziehen sich ja nicht auf das eine Subnetz, sondern auf weitere gesubnette Subnetze.

Da man Subnetze unterteilen kann, steh ich gerade selber auf dem Schlauch und weiß aktuell nicht, wie man nochmal auf die 10.10.3.254 kommt.

Da bräuchte ich nochmal ein Denkanstoß bzw. für mich eine Erklärung.

 

LG

 

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Unknown User:

Da bräuchte ich nochmal ein Denkanstoß bzw. für mich eine Erklärung.

Bei einem /22 hast du 1024 Adressen, soweit richtig.
Aber du kannst nicht plötzlich eine 10.10.0.1024 bauen.
Also wird das ganze aufgeteilt.
256 in jeweils:

10.10.0.X

10.10.1.X

10.10.2.X

10.10.3.X

Und die 10.10.3.254 ist die letzte Hostadresse, weil die 10.10.3.255 für Broadcast reserviert ist.

Geschrieben

Vielleicht hilft es dir, wenn du "bitweise denkst":

Du hast in diesem Fall (ein /22 Netz) 10 Bits zur Verfügung, um die IP-Adressen darzustellen. 2^10 = 1024 Stück. Soweit, so gut.

Das Kleinste, was man mit den 10 Bit darstellen kann, ist 0000000000. Ich trenne an dieser Stelle schonmal nach den späteren Oktetts, damit es übersichtlicher wird: 00.00000000

Dezimal entspricht das natürlich auch Null, und das ist die Bezeichnung des Netzes (hier: 10.10.0.0)

Möchte man nun die IPs (Hostadressen) vergeben, füllt man einfach "von rechts aus" die Bits auf:

00.00000001   = .1
00.00000010   = .2
00.00000011   = .3   etc.

Irgendwann ist man binär an folgendem Punkt: 00.11111111

Bei einem /24 ist man hier am Ende, dies ist die letzte Adresse, die sich mit 8 Bits darstellen lässt - definitionsgemäß also die Broadcast-Adresse (in Dezimalschreibweise bist du hier bei 255).

Du hat ja aber noch 2 weitere Bits zur Verfügung, die aufgefüllt werden können. Also ist das Nächstgrößere in der Reihe:
01.00000000 (= 256 dez.)

Und so geht es immer weiter, bis insges. 10 Bits komplett aufgefüllt sind, das wäre dann eben:
11.11111111 (= 1023 dez.)

Da man aber nunmal bei IP-Adressen immer in den Oktetts beschränkt ist (deswegen heißen die ja auch so ;) ), darf man hier nicht ".1023" sagen, sondern eben ".3.255"

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...