markus1910 Geschrieben 6. Januar 2020 Geschrieben 6. Januar 2020 Hallo zusammen, da ich jetzt bald meinen Projektantrag abschicken muss würde ich gerne wissen ob mein vorhaben so Genehmigungsfähig wäre bzw. das Thema was für einen FISI wäre. Ausgangssituation Zitat Die XXXX betreibt ca. XXXX virtuelle Maschinen, davon werden ca. XYZ Maschinen von der Abteilung OS Management betreut. Die Mitarbeiter nutzen die Bastion Hosts um sich mit den entsprechenden Maschinen zu verbinden. Zurzeit besteht keine Backup Lösung zur Sicherung der Daten der Homeverzeichnisse auf den Bastion Hosts des OS Management Teams. Es wird sich nur auf das vier Maschinen Cluster verlassen, welches zwar eine Ausfallsicherheit bietet, jedoch keine Datensicherheit im sinne der Wiederherstellung im Falle von Datenverlust oder aber auch defekten Daten. Zielsetzung Zitat Ziel des Projektes ist es eine geeignete Backup Lösung für die vier Bastion Hosts zu finden und zu implementieren um die bestmögliche Datensicherheit zu gewährleisten. Meine Aufgaben und Tätigkeiten im Projekt sind: - Die Auswahl einer geeigneten Lösung um die Homeverzeichnisse der Bastion Hosts zu sichern. - Die Erstellung eines Konzeptes zur Umsetzung der ausgewählten Lösung. - Die Implementierung der Lösung Meine Vorahnung ist, da das projekt möglichst wenig kosten soll, dass es ein Backup script mit rsync werden soll. Ist das was für einen FISI? Grüße Markus
mapr Geschrieben 6. Januar 2020 Geschrieben 6. Januar 2020 Zeitplanung fehlt. Und so, wie ich es jetzt auslese, wird das eh nichts.
charmanta Geschrieben 6. Januar 2020 Geschrieben 6. Januar 2020 kann man so nicht sagen. Ein heterogenes Backup mit unterschiedlichen OS ist ok, aber vier gleiche Systeme erschlag ich mit nem einfachen Klickmich ;) Zeitplanung ?
markus1910 Geschrieben 6. Januar 2020 Autor Geschrieben 6. Januar 2020 (bearbeitet) ich habe jetzt bewusst nicht den ganzen Antrag rein geschmissen, da ich ein bisschen das Gefühl habe dass man am Ende sagt dass ein script eher was für einen Anwendungsentwickler ist. Daher nur das Thema. @mapr kannst du mir sagen was dafür spricht dass "es eh nichts wird"? Hier die Zeitplanung: Grobe Zeitplanung: Definitionsphase (2 Stunden) · Pflichtenheft · Ist-Analyse · Soll-Analyse Planungsphase (8 Stunden) · Projektstrukturplan · Arbeitspakete · Zeitplanung · Ressourcenplanung · Kostenplanung · Risiko-Analyse · Testfallplanung · Qualitätsplanung Durchführungsphase (15 Stunden) · Auswahl einer geeigneten Lösung (Nutzwertanalyse) · Analyse der Umgebung · Erstellen eines Konzeptes · Planung und Durchführung einer Problemanalyse · Beseitigung der gefunden Probleme Abschlussphase (8 Stunden) · Abnahme/Präsentation der Ergebnisse · Soll-Ist-Vergleich · Wirtschaftlichkeitsnachbetrachtung · Dokumentation · Reflexion Zeitlicher Puffer (2 Stunden) Gesamtzeit (2+8+15+8+2) = 35 Stunden Bearbeitet 6. Januar 2020 von markus1910
markus1910 Geschrieben 6. Januar 2020 Autor Geschrieben 6. Januar 2020 So hier die komplettfassung: Zitat 1. Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag): Auswahl und Implementierung einer Backup Lösung, der Homeverzeichnisse für die Linux Bastion Hosts der Abteilung OS Management, der XYZ Firma. 1.1 Ausgangssituation Die XYZ Firma betreibt ca. XXXX virtuelle Maschinen, davon werden ca. XYZ Maschinen von der Abteilung OS Management betreut. Die Mitarbeiter nutzen die Bastion Hosts um sich mit den entsprechenden Maschinen zu verbinden. Zurzeit besteht keine Backup Lösung zur Sicherung der Daten der Homeverzeichnisse auf den Bastion Hosts des OS Management Teams. Es wird sich nur auf das vier Maschinen Cluster verlassen, welches zwar eine Ausfallsicherheit bietet, jedoch keine Datensicherheit im sinne der Wiederherstellung im Falle von Datenverlust oder aber auch defekten Daten. 1.2 Zielsetzung Ziel des Projektes ist es eine geeignete Backup Lösung für die vier Bastion Hosts zu finden und zu implementieren um die bestmögliche Datensicherheit zu gewährleisten. Meine Aufgaben und Tätigkeiten im Projekt sind: - Die Auswahl einer geeigneten Lösung um die Homeverzeichnisse der Bastion Hosts zu sichern. - Die Erstellung eines Konzeptes zur Umsetzung der ausgewählten Lösung. - Die Implementierung der Lösung 1.3 Konsequenzen bei Nichtverwirklichung Bei Nichtverwirklichung des Projektes besteht weiterhin die Gefahr von Verlust der Daten und keine Möglichkeit der Wiederherstellung der Userdaten auf den vier Bastion Hosts. Es ist wichtig, dass die Homeverzeichnisse der User auf diesen Maschinen regelmäßig gesichert werden da die Maschinen gleichzeitig als Entwicklungsumgebung für die Abteilung fungieren. 2. Projektumfeld / Rahmenbedingungen Organisatorisches Projektumfeld: ZENSUR Auftraggeber: ZENSUR Ansprechpartner innerhalb der Abteilung: ZENSUR Das Budget für das Projekt beträgt X€. Technisches Projektumfeld: ZENSUR 3. Projektplanung / Projektphasen / geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung Geplantes Vorgehensmodell: Erweitertes Wasserfallmodell Grobe Zeitplanung: Definitionsphase (2 Stunden) · Pflichtenheft · Ist-Analyse · Soll-Analyse Planungsphase (8 Stunden) · Projektstrukturplan · Arbeitspakete · Zeitplanung · Ressourcenplanung · Kostenplanung · Risiko-Analyse · Testfallplanung · Qualitätsplanung Durchführungsphase (15 Stunden) · Auswahl einer geeigneten Lösung (Nutzwertanalyse) · Analyse der Umgebung · Erstellen eines Konzeptes · Planung und Durchführung einer Problemanalyse · Beseitigung der gefunden Probleme Abschlussphase (8 Stunden) · Abnahme/Präsentation der Ergebnisse · Soll-Ist-Vergleich · Wirtschaftlichkeitsnachbetrachtung · Dokumentation · Reflexion Zeitlicher Puffer (2 Stunden) Gesamtzeit (2+8+15+8+2) = 35 Stunden Meilensteine: · Unterzeichnen des Pflichtenhefts · Zeitplanung · Nutzwertanalyse · Konzept · Abnahme/Präsentation der Ergebnisse · Dokumentation 4. Dokumentation / technische Unterlagen · Lastenheft · Pflichtenheft · Projektstrukturplan · Netzplan · Meilensteinplan · Ressourcenplan · Kostenplan · Risikoanalyse · Nutzwertanalyse · Wirtschaftlichkeitsbetrachtung · Testfallkatalog · Testprotokoll · Soll-Ist-Vergleich · Prozessorientierter Bericht
charmanta Geschrieben 6. Januar 2020 Geschrieben 6. Januar 2020 Ich glaube Du legst Dir die Karten mit den ganzen erwähnten zu erstellenden Dokus. Das ist in 35 Stunden doch gar nicht qualifiziert zu schaffen ?? Per se zulassungsfähig durch die ganzen zu erstellenden Infos. Praktisch nicht umsetzbar weil im Zeitrahmen nicht zu erfüllen ...
markus1910 Geschrieben 6. Januar 2020 Autor Geschrieben 6. Januar 2020 Der Antrag "basiert" auf meinen Vorgängern die haben ihre Anträge auch mit der Angabe der Dokumenten abgegeben und bisher haben alle bestanden. Grüße
charmanta Geschrieben 6. Januar 2020 Geschrieben 6. Januar 2020 Das muss nicht zwingend was heissen, aber dann versuchs. Sieh zu, dass Du möglichst wenig der Vorgänger übernimmst ... das fällt irgendwann auch nem Prüfer auf
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden