ich lese gerade aus Spaß an der Freud (als Amateur sozusagen) das „Handbuch für Fachinformatiker“ - laut meinen Quellen DAS Standardwerk für Fachinformatiker - und stehe bei Seite 100, Skript Turing-Maschine auf dem Schlauch.
M.E läuft der Mechanismus so ab: Der Zeige wandert so lange nach rechts, bis er auf eine Leerstelle trifft, in die er ein Y schreibt. Dann wandert er so lange nach links bis er eine 0 oder 1 findet. Nachdem er den Wert mit einem X überschrieben hat, beginnt wieder die Wanderung nach rechts. Via der Verzweigung (Zustand 5: 0, Zustand 6:1) wird das Y mit dem gefundenen Wert überschrieben. Dann wird ein neues Y gesetzt etc. Am Ende sind alle ursprünglichen Werte ge-„X“-t und stehen auf der rechten Seite in umgekehrter Reihenfolge.
Ich verstehe aber nicht, wie der Prozess sauber abgebunden wird. Ist der letzte Wert gefunden müsste, er doch eigentlich in Zustand 4 irgendwie an das Ende springen. Macht er aber in Zustand 3 . Müsste die Zeile .,7,- nicht in Zustand 4 stehen? Stehe ich da auf der Leitung?
Gibt’s da einen Experten der das erklären kann? Denn die darauf folgende Programmieraufgabe war so simpel, dass ich glaube, ich hab nur ´n Knoten im Kopf.
Frage
FrankSchl
Vermutlich ganz einfach, aber....
Moin,
ich lese gerade aus Spaß an der Freud (als Amateur sozusagen) das „Handbuch für Fachinformatiker“ - laut meinen Quellen DAS Standardwerk für Fachinformatiker - und stehe bei Seite 100, Skript Turing-Maschine auf dem Schlauch.
M.E läuft der Mechanismus so ab: Der Zeige wandert so lange nach rechts, bis er auf eine Leerstelle trifft, in die er ein Y schreibt. Dann wandert er so lange nach links bis er eine 0 oder 1 findet. Nachdem er den Wert mit einem X überschrieben hat, beginnt wieder die Wanderung nach rechts. Via der Verzweigung (Zustand 5: 0, Zustand 6:1) wird das Y mit dem gefundenen Wert überschrieben. Dann wird ein neues Y gesetzt etc. Am Ende sind alle ursprünglichen Werte ge-„X“-t und stehen auf der rechten Seite in umgekehrter Reihenfolge.
Ich verstehe aber nicht, wie der Prozess sauber abgebunden wird. Ist der letzte Wert gefunden müsste, er doch eigentlich in Zustand 4 irgendwie an das Ende springen. Macht er aber in Zustand 3 . Müsste die Zeile .,7,- nicht in Zustand 4 stehen? Stehe ich da auf der Leitung?
Gibt’s da einen Experten der das erklären kann? Denn die darauf folgende Programmieraufgabe war so simpel, dass ich glaube, ich hab nur ´n Knoten im Kopf.
6 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden