vanoza Geschrieben 21. Februar 2020 Geschrieben 21. Februar 2020 Hallo zusammen, derzeit absolviere ich eine Weiterbildung zum IHK-Projektleiter (Meisterebene), welche vorraussichtlich Ende 2020 abgeschlossen sein wird. (Vor einigen Jahren habe ich FISI gelernt) Die Frage, die ich mir Stelle, ob ich danach ein Studium dranhänge oder nicht. Fest steht defintiv, dass wenn ich es mache, es direkt danach erfolgen soll. Möglichkeiten gibt es reichlich, aber ich bin mir nicht sicher, welcher Weg der beste ist. Ich bin übrigens 33 Jahre.. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, direkt einen Master zu machen: https://www.wbsakademie.de/masterstudien-mba-msc/ https://www.hwg-lu.de/studium/master/projektmanagement/profil.html https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/professional-msc-management-und-it.html Alternativ könnte ich natürlich "nur" den akkademischen Bachelor machen, wie Z.B. hier: https://www.mobile-university.de/bachelor/betriebswirtschaft-und-digitalisierung/ Für den Bachelor bekomme ich ca 6 Monate aufgrund der Vorbildung angerechnet.. Ich bin mir nicht sicher, wie es in der Wirtschaft ankommt, direkt nen Master zu machen, ohne ein klassisches Bachelor-Studium zu haben. Gibt es hier Erfahrungen, Meinungen? Tipps? Danke für die Unterstützung!
OkiDoki Geschrieben 21. Februar 2020 Geschrieben 21. Februar 2020 Hast du dich zu den verschiedenen Optionen genauer eingelesen? Am 21.2.2020 um 13:07 schrieb vanoza: https://www.wbsakademie.de/masterstudien-mba-msc/ Aufklappen Würdest du formal, wenn ich das richtig interpretiere, nur mit dem IT OP auf DQR 6 die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllen. Am 21.2.2020 um 13:07 schrieb vanoza: https://www.hwg-lu.de/studium/master/projektmanagement/profil.html Aufklappen Klingt für mich auf den ersten Blick ganz gut und unter den gegebenen Bedingungen für die beste der drei Optionen. Am 21.2.2020 um 13:07 schrieb vanoza: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/professional-msc-management-und-it.html Aufklappen Mit der Uni in Donau wäre ich vorsichtig, da die Professional MSC soweit ich weiß in Deutschland nicht als echte Masterabschlüsse anerkannt sind.
bigvic Geschrieben 22. Februar 2020 Geschrieben 22. Februar 2020 Als PL würde ich eher versuchen die höchste Stufe von IPMA bzw. PMP zu machen. Ist günstiger und international anerkannt. Darauf würde zumindest ich achten, wenn ich einen PL suche bzw. steht bei uns öfters als Anforderung bei Ausschreibungen, dass ein PL mit so einer Zertifizierung verlangt wird.
vanoza Geschrieben 23. Februar 2020 Autor Geschrieben 23. Februar 2020 (bearbeitet) Am 21.2.2020 um 13:32 schrieb OkiDoki: Würdest du formal, wenn ich das richtig interpretiere, nur mit dem IT OP auf DQR 6 die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllen. Aufklappen Naja, ich hatte WBS angeschrieben und laut denen reicht mein Meister, um nen MBA zu machen. Am 21.2.2020 um 13:32 schrieb OkiDoki: Mit der Uni in Donau wäre ich vorsichtig, da die Professional MSC soweit ich weiß in Deutschland nicht als echte Masterabschlüsse anerkannt sind. Aufklappen Das geht, hier zu lesen https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/haeufige-fragen.html Wobei mir trotzdem das in Ludwigshafen einen besseren Eindruck macht, wie du auch geschrieben hattest.. Am 22.2.2020 um 06:23 schrieb bigvic: Als PL würde ich eher versuchen die höchste Stufe von IPMA bzw. PMP zu machen. Ist günstiger und international anerkannt. Darauf würde zumindest ich achten, wenn ich einen PL suche bzw. steht bei uns öfters als Anforderung bei Ausschreibungen, dass ein PL mit so einer Zertifizierung verlangt wird. Aufklappen Der Wunsch nach einem akademischen Grad ist deutlich höher, daher ist das für mich derzeit keine Option. Was das beste ist, kann mir natürlich keiner sagen, aber ich bin für jede Meinung dankbar. Eventuell ist der ein oder andere ja in einer ähnlichen Situation. Bearbeitet 23. Februar 2020 von vanoza
varafisi Geschrieben 25. Februar 2020 Geschrieben 25. Februar 2020 Am 23.2.2020 um 18:13 schrieb vanoza: Der Wunsch nach einem akademischen Grad ist deutlich höher, daher ist das für mich derzeit keine Option. Aufklappen https://www.hsw-hameln.de/studienangebote/berufsbegleitendes-studium/programm/it-business-management-bsc/ Dann würde ich mich an deiner Stelle mal damit befassen. Dort werden dir die Erfahrungswerte des OP's angerechnet, der Inhalt des OP's ergänzt und weiter vertieft.
monoplay_ Geschrieben 3. März 2020 Geschrieben 3. März 2020 Hi, ich habe mich die letzten Tage ebenfalls mit verschiedenen Studiengängen auseinandergesetzt. Mein Background ist ähnlich: - IT-Systemkaufmann - Zertifizierter IHK IT-Professional / IT-PL seit 2019 Bei meiner Recherche bin ich auf die gleichen Angebote gestoßen: - WBS: Nach Kontaktaufnahme wurde mir ebenfalls bestätigt, dass ich die Voraussetzungen erfülle. Die FH befindet sich in Österreich. Hierbei handelt es sich um einen anerkannten Abschluss, jedoch könnten Personaler einen solchen Abschluss ggf. in Frage stellen. Preislich jedoch interessant. - Projektmanagement Ludwigshafen: In RLP kann man unter bestimmten Voraussetzungen ein Masterstudium ohne vorangegangenen Bachelor absolvieren. Für mich sind die Lehrgangsgebühren von ~ 20.000€ jedoch nicht abbildbar, bzw. die Kohle hole ich - vermutlich - nicht so schnell wieder rein. Meister-Bafög kann leider nicht beantragt werden. Aktuell läuft eine Programmakkreditierung Digital & IT Management (MBA) an der GRSN (ähnlicher Invest): https://www.gsrn.de/mba-master-programme/mba-digital-it-management/ - Die EURO-FH erkennt beim Bachelor-Studiengang IT-Management 46 Credits an - Die HSW beim B.Sc. IT Business Management 89 Ggf. könnte die Fernuni Hagen noch eine Alternative sein - zumindest sind die Gebühren sehr überschaubar. Auch hier lassen sich Vorkenntnisse aus dem Lehrgang anerkennen, ich bin jedoch noch nicht schriftlich an die Uni herangetreten. Ich persönlich bin hin- und hergerissen. Ein Invest in Bildung - auch für die Zukunftssicherung - ist immer ratsam. Viel Erfolg!
Fuchs-HSW Geschrieben 15. April 2020 Geschrieben 15. April 2020 Hallo Vanoza, erstmal möchte ich varafasi für den Beitrag und den Link zur HSW danken. Ich bin selber Bildungsberater der Hochschule Weserbergland (Schwerpunkt duales Studium) aber soweit im Thema. Der Studiengang IT Business Management (B.Sc.) ist das Resultat eines Forschungsprojektes. Dieses wurde speziell für die Operative Professionals entwickelt, damit wir ein vollwertigen Bachelor mit Hochschulniveau in 2 Jahren anbieten können. Die Erprobung (5 Jahre Bachelor und IT Master der gerade in der Akkredtierung ist) diente vor allem um die Anforderungen und die Belastung zu testen, denn nur wenn der Bachelor studierbar ist ergibt ein Studium Sinn. Schließlich haben alle Teilnehmer 100% weitergearbeitet. Was uns an diesem Studium wichtig ist, ist ein Vorabgespräch. Wir haben sehr viel Zeit in die Erprobung und die Gespräche mit Teilnehmern und Bildungsträgern gesteckt. Diese Erfahrungen geben wir gerne weiter, damit eine realistische Einschätzung der Belastung möglich ist. Wir freuen uns wenn Ihr Fragen habt, der Link oben führt zu meinem Kollegen Martin Kreft, der diesen Studiengang mit entwickelt hat und an dem Masterprogramm selber teilgenommen hat. Ich hoffe es war nicht zu werblich gesprochen, sondern eher die Ermunterung unverbindlich das Gespräch zu suchen. Schöne Grüße von der HSW
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden