Zum Inhalt springen

Projektantrag: Einführung der Software „X“ und die Programmierung einer Schnittstelle zwischen den Systemen Microsoft Outlook (Desktop) und dem Cloud-Dienst Trello


mve

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

mein Projektantrag wurde von der IHK mit folgendem Hinweis abgelehnt:

Zitat

Bitte beachten Sie den Hinweis des Prüfungsausschusses: Bitte machen Sie uns deutlich was Sie an Systemintegrationsthemen in diesem Projekt bearbeiten. Für uns klingt es wie ein Anwendungsentwicklungsprjekt (Connector programmieren 13 Stunden)

 

Meinen Antrag hab ich seitdem schon deutlich überarbeitet.

Da ich mir im Vorhinein sehr ausführlich Gedanken über das Projekt, mögliche Fallstricke, etc. Gedanken gemacht habe, ging der Projektantrag schon sehr ins Detail, gerade was die Programmierung angeht. Ich habe jetzt versucht den Antrag etwas mehr zu verallgemeinern, um verständlich und präzise auf den Punkt zu bringen was ich eigentlich mache und in der Tabelle zu markieren was davon Systemintegration ist, und wo natürlich auch ein Teil Anwendungsentwicklung einfließt. Meiner Meinung nach ist aber die Programmierung eines Servers in einer Skriptsprache keine klassische Anwendungsentwicklung und kann auch in dem Bereich der Systemintegration vorkommen. Grade wenn es darum geht ein System in ein anderes zu integrieren/verbinden ;)

 

Über Feedback freue ich mich sehr, gerne vorrangig zur überarbeiteten neuen Version. Die Schwächen und Fehler des alten Antrags kenne ich ja zum Teil schon :D 

 

NEUE VERSION:

1. Projektantrag
Einführung der Software „X“ und die Programmierung einer Schnittstelle zwischen den Systemen Microsoft Outlook (Desktop) und dem Cloud-Dienst Trello im Rahmen der Systemintegration. 

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung
Für die Optimierung der Geschäftsprozesse in der Abteilung Marketing bei „X“, ist die Einführung der Software „X“ durchzuführen. 
Im Rahmen der Systemintegration, wird eine Schnittstelle zwischen den Outlook Clients und dem Zielsystem „Trello“ konfiguriert und teilweise programmiert, um zu ermöglichen, dass Informationen wie Betreff, Absender, Empfänger und Inhalt einer E-Mail direkt an eine Aufgabenkarte in „Trello“ anzuhängen sind.
Trello ist ein Onlinedienst des Unternehmens Atlassian, der auf Kanban basiert und effiziente Teamarbeit und Aufgabenverwaltung ermöglicht.

1.2 IST-Analyse
Aktuell wird Office 365 mit einem Exchange-Server genutzt, sowie der Projektmanagement-Onlinedienst Trello. Trello wird in manchen Teams zur Sprintplanung und zur generellen Strukturierung von Aufgabenpaketen genutzt. Im Marketing-Team besteht ein Interesse, die Nutzung von Trello zu intensivieren.
Microsoft Outlook wird vorrangig als Desktop-Variante eingesetzt. Hierfür wurde bereits das Outlook-Add-in „X“ programmiert, welches genutzt wird, um E-Mails in das firmeneigenen CRM-System zu übertragen. Verantwortlich für die Programmierung des Add-Ins und der Middleware ist „X“. (Funktionsweite im Schaubild in der Anlage erläutert)
Die Domänen-Nutzer Administration erfolgt im Active-Directory. Hier können Gruppenrichtlinien hinterlegt werden.

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept
2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?
Die User der Marketingabteilung haben nach Projektabschluss die Möglichkeit E Mails aus dem persönlichen Postfach direkt über die Outlook Oberfläche in Trello zu überführen. 
Die gesamten übertragenen Informationen aus der E Mail können in den Trello Karten von allen Projektmitgliedern eingesehen werden. Die Outlook-Clients benötigen hierzu eine Trello Anbindung. Hierfür ist es notwendig einen Connector in Form eines Node-JS Server so zu installieren und konfigurieren, dass “X“ mit Trello kommunizieren kann. 
Der Node-JS Server wird in der aws-Cloud installiert. Der Server muss so konfiguriert sein, dass er (siehe Schaubild in der Anlage) eine Schnittstelle zwischen der Middleware und Trello bildet.
Zum Roll Out der Software „X“ soll eine Gruppenrichtlinie existieren, die bei jedem Windows-Rechner das Outlook-Add-In automatisiert installiert. Dies vereinfacht die Benutzung und Administration von „X“.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
Die Benutzung und Installation von „X“ mit Trello soll benutzerfreundlich, schnell und fehlerfrei sein.
Um dies zu erreichen muss der Server, der als Connector agiert, fehlerfrei und schnell arbeiten. Er soll nur gültige Anfragen bearbeiten und ungültige ablehnen, um eine hohe Ausfallsicherheit zu garantieren.
Um eine möglichst hohe Benutzerfreundlichkeit zu erreichen, wird „X“ zentral per Gruppenrichtlinie im Active Directory deployed.
Das Layout in dem die E-Mail in Trello erscheint soll möglichst ansprechend für den Nutzer sein, um auch hier eine hohe Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
Die Formatierung von E-Mails kann sich unterscheiden. Das Zielsystem Trello erwartet als Textformatierung Markup. E-Mails sind heutzutage größtenteils in html formatiert. Hier muss ein effizienter und realisierbarer Weg gefunden werden, jeden möglichen Input in Markup zu formatieren, sodass die optische Formatierung beibehalten wird und die erforderliche Benutzerfreundlichkeit gewährleistet wird.
Für die Portfreigabe in der aws-Cloud ist die firmeninterne IT zuständig, geschieht diese nicht, kann der Connector nicht arbeiten. Bugs in der Client-Software oder Middleware müssen von „X“ behoben werden. Aufgrund von internen Zeitplanungen können diese eventuell nicht rechtzeitig behoben werden.

3. Projektstrukturplan entwickeln
3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?
Zur Erfüllung der Zielsetzung ist die Konfiguration und Installation eines Node-JS Servers notwendig, der die Anfragen, bearbeitet und Mails in Trello transferieren kann. Geschrieben wird dieser in der Skriptsprache JavaScript.
Für die optimale Nutzung von „X“ ist es nötig, eine Gruppenrichtlinie zu erstellen, die den Installer des Outlook Add-Ins bei jedem Nutzer ausführt und somit dafür sorgt, dass die interne IT das Add-In zentral deployen kann. 
Das Projekt muss verständlich und gut dokumentiert werden, um eine korrekte und einfache Benutzung zu ermöglichen. Zum Abschluss des Projektes soll es eine Mail-Ankündigung geben, die die Mitarbeiter darauf hinweist, dass und wie der neue Connector genutzt werden kann.

3.2 Hauptaufgaben auflisten
Planungsphase
Realisierungsphase
Installation und Inbetriebnahme
Testphase
Dokumentation und Abschluss des Projektes

3.3 Teilaufgaben auflisten
    Planungsphase
•    IST-Analyse und Soll-Konzept
•    Einplanen der Aufgabenpakete 

Realisierungsphase
•    Konfiguration des Connectors / NodeJS Server
•    Erstellen der Gruppenrichtline für Active Directory
Installation und Inbetriebnahme
•    Installation von NodeJS in der aws-Cloud
•    Installation des Connectors in der aws-Cloud
•    Implementierung der Gruppenrichtlinie im Active Directory
Testphase
•    Test des Connectors und der Darstellung in Trello
•    Test der Gruppenrichtlinie
Dokumentation und Abschluss des Projektes
•    Erstellung einer Dokumentation
•    Abnahme durch Vorgesetzten und Bekanntmachung (intern)
•    Präsentation (intern)


3.4 Graphische oder tabellarische Darstellung

Aufgabe

Zeit(Teil)

Zeit(ges.)

Schwerpunkt

Planungsphase

 

5

FISI

IST-Analyse und Soll-Konzept

2

 

 

Erstellung eines Netzplans mit Aufgabenpaketen

2

 

 

Einplanen der Aufgabenpakete

1

 

 

 

 

 

 

Realisierungsphase

 

10

 

Konfiguration des Connectors / NodeJS Server

8

 

FISI/FIAE

Erstellen der Gruppenrichtline für Active Directory

2

 

FISI

 

 

 

 

Installation und Inbetriebnahme

 

6

FISI

Installation von NodeJS in der aws-Cloud

1

 

 

Installation des Connectors in der aws-Cloud

2

 

 

Implementierung der Gruppenrichtlinie im Active Directory

3

 

 

 

 

 

 

Testphase

 

6

 

Test des Connectors und der Darstellung in Trello

2

 

FISI

Test der Gruppenrichtlinie

2

 

FISI

Zeitpuffer für Nacharbeiten

2

 

FISI/FIAE

 

 

 

 

Dokumentation und Abschluss des Projektes

 

8

FISI

Erstellung einer Dokumentation

6

 

 

Abnahme durch Vorgesetzten und Bekanntmachung

1

 

 

Präsentation

1

 

 

 

 

 

 

Total

 

35

FISI: 30h

 

 

 

FIAE: 5h

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FISI = Fachinformatiker für Systemintegration

FIAE = Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung


4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden
Planungsphase 5h
•    IST-Analyse und Soll-Konzept 2h
•    Erstellung eines Netzplans mit Aufgabenpaketen 2h
•    Einplanen der Aufgabenpakete 1h

Realisierungsphase 10h
•    Konfiguration des Connectors / NodeJS Server 8h
•    Erstellen der Gruppenrichtline für Active Directory 2h

Installation und Inbetriebnahme 6h
•    Installation von NodeJS in der aws-Cloud 1h
•    Installation des Connectors in der aws-Cloud 2h 
•    Implementierung der Gruppenrichtlinie im Active Directory 3h 

Testphase 6h
•    Test des Connectors und der Darstellung in Trello 2h
•    Test der Gruppenrichtlinie 2h
•    Zeitpuffer für Nacharbeiten 2h

Dokumentation und Abschluss des Projektes 8h
•    Erstellung einer Dokumentation 6h
•    Abnahme durch Vorgesetzten und Bekanntmachung 1h
•    Präsentation 1h

 

 

ALTE VERSION:

 

1. Projektantrag

Einführung und automatisierte Installation eines Outlook Add-Ins sowie Anbindung an ein ausgewähltes Zielsystem

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Um die Abläufe im Unternehmen zu optimieren, sollen die Outlook Clients an das Zielsystem „Trello“ angebunden werden und somit ermöglichen Informationen wie Betreff, Absender, Empfänger und Inhalt einer E-Mail direkt an eine Aufgabenkarte in „Trello“ anzuhängen.

Trello ist ein Onlinedienst des Unternehmens Atlassian, der auf Kanban basiert und effiziente Teamarbeit und Aufgabenverwaltung ermöglicht.

Mit der automatisierten Installation des Add-Ins per Gruppenrichtlinie wird auf eine effizientere und komfortablere Bedienung des Programms abgezielt. Die Administration der Clients im Unternehmen läuft über Active Directory.

 

1.2 IST-Analyse

„Unternehmensbeschreibung ….. „

Aktuell wird Office 365 mit einem Exchange-Server genutzt, sowie der Projektmanagement-Onlinedienst “Trello”. Es wird das intern programmierte Outlook-Add-In „X“ genutzt, um E-Mails in externe Systeme zu übertragen. Verantwortlich für die Programmierung des Add-Ins ist „X“.

 

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Am Ende des Projektes soll eine Gruppenrichtlinie existieren, die bei jedem Windows-Rechner in der Firma das Outlook-Add-In automatisiert installiert.

Das Outlook-Add-In soll dann in der Lage sein mit dem Zielsystem Trello so zu kommunizieren, dass jeder Mitarbeiter E-Mails in eins seiner Trello-Boards transferieren kann. Hierfür muss in der aws-Cloud ein Node-JS Server laufen der hierfür die entsprechenden Aktionen ausführt und Informationen bereitstellt. (siehe Schaubild im Anhang)

 

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Meine Aufgaben kann man hierbei grob in 2 Bereiche einteilen. Erstens, das zentrale Deployment von der Software über eine Gruppenrichtlinie im Active Directory und zweitens, die Erstellung eines Connectors, der von der Middleware angefragt werden kann. Die Middleware schickt die Anfragen der Clients an diesen Connector, der sich in Form eines nodeJS-Servers in der aws Cloud befinden wird.

Was muss der Connector also können?

Der Connector muss von mir so konfiguriert werden, dass er Anfragen annehmen und verarbeiten kann. Annehmen bedeutet, nur Anfragen im gültigen Format anzunehmen und verarbeiten heißt, die nötigen Informationen per API-Abfrage von Trello abzufragen und an die Middleware zurückzugeben bzw. im letzten Schritt den Inhalt der E-Mail nach Trello zu transferieren.

 

2.3 Welche Einschränkungen müssen erfüllt sein?

Die Formatierung von E-Mails kann unterschiedlich sein. Das Zielsystem Trello erwartet als Textformatierung Markup und E-Mails sind heutzutage größtenteils in html formatiert. Hier muss ein effizienter und realisierbarer Weg gefunden werden, jeden möglichen Input in Markup zu formatieren, sodass die optische Formatierung beibehalten wird. Für die Portfreigabe des nodeJS-Servers ist die firmeninterne IT zuständig, geschieht diese nicht, kann der Connector nicht arbeiten. Bugs in der Client-Software oder Middleware müssen von „X“ behoben werden. Aufgrund von internen Zeitplanungen können diese eventuell nicht rechtzeitig behoben werden.

Installiert wird der NodeJS-Server in der firmeneigenen aws-Cloud. Für die Administration der aws-Server ist das firmeninterne Managed-Services Team verantwortlich. Hier muss ein Port geöffnet werden, auf dem der nodeJS-Server läuft.

 

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

Zur Erfüllung der Zielsetzung ist die Entwicklung eines Node-JS Servers notwendig, der die Anfragen die von der Middleware gestellt werden bearbeitet.

Der Connector wird in Form eines nodeJS-Servers erstellt und somit mit JavaScript geschrieben. Er behandelt alle API-Anfrage, die von der Middleware an ihn gestellt werden und fragt bei der API von Trello die entsprechenden Informationen ab bzw. erstellt und transferiert Informationen im Zielboard.

Für den zweiten Teil der Zielsetzung ist es nötig, eine Gruppenrichtlinie zu erstellen, die den Installer des Outlook Add-Ins bei jedem Nutzer ausführt und somit dafür sorgt, dass die interne IT das Add-In zentral deployen kann.

 

3.2 Hauptaufgaben auflisten

Konzeptionierung

Programmierung des Connectors

Inbetriebnahme des Connectors

Durchführen von Tests

Nachbessern des Connectors

Automatisiertes Deployment der Software in Form einer Gruppenrichtlinie im AD

Abschluss, Dokumentation und Übergabe/Abnahme des Projektes

 

3.3 Teilaufgaben auflisten

               Konzeptionierung

             Erste Gedanken – Welche Requests müssen wie verarbeitet werden?

Programmierung des Connectors

             Initialisierung eines nodeJS-Servers mit http-Modul

             Handling der unterschiedlichen API-Anfragen

             Error-Handling bzw. ungültige API-Request handlen

             Optional: Logging (echtes Log, kein Studenten-Debugger (= Konsolenlogging))

             Optional: Erstellen einer neuen Karte aus einer E-Mail

Inbetriebnahme des Connectors

             Installation von nodeJS und benötigten Erweiterungen auf dem aws-Server

             Freigabe von Ports (durch Managed Services Team)

Durchführen von Tests

             Durchführen von Tests auf dem produktiven System

Nachbessern des Connectors

             Bugfixing und eventuell Formatierung

Automatisiertes Deployment der Software

             Umsetzung mithilfe von Gruppenrichtlinie

             Testen

Abschluss und Dokumentation des Projektes

             Erstellung einer Dokumentation

             Abnahme durch Vorgesetzten und Bekanntmachung (intern)

             Präsentation (intern)

 

 

 

3.4 Graphische oder tabellarische Darstellung

Aufgabe

Zeit(Teil)

Zeit(ges.)

Konzeptionierung

 

4

Erste Gedanken – Welche Requests müssen wie verarbeitet werden?

4

 

 

 

 

Programmierung des Connectors

 

13

Initialisierung eines nodeJS-Servers mit http-Modul

1

 

Handling der unterschiedlichen API-Anfragen

10

 

Error-Handling bzw. ungültige API-Request handlen

2

 

Optional: Logging (echtes Log, kein Studenten-Debugger (= Konsolenlogging))

 

 

Optional: Erstellen einer neuen Karte aus einer E-Mail

 

 

 

 

 

Inbetriebnahme des Connectors

 

2

Installation von nodeJS und benötigten Erweiterungen auf dem aws-Server

2

 

Freigabe von Ports (durch Managed Services Team)

 

 

 

 

 

Durchführen von Tests

 

1

Durchführen von Tests auf dem produktiven System

1

 

 

 

 

Nachbessern des Connectors

 

3

Bugfixing und eventuell Formatierung

3

 

 

 

 

Automatisiertes Deployment der Software

 

4

Umsetzung mithilfe von Gruppenrichtlinie

3

 

Testen

1

 

 

 

 

Abschluss und Dokumentation des Projektes

 

8

Erstellung einer Dokumentation

6

 

Abnahme durch Vorgesetzten und Bekanntmachung

1

 

Präsentation

1

 

 

 

 

Total

 

35

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Konzeptionierung 4h

             Erste Gedanken – Welche Requests müssen wie verarbeitet werden? 4h

Programmierung des Connectors 13h

             Initialisierung eines nodeJS-Servers mit http-Modul 1h

             Handling der unterschiedlichen API-Anfragen    10h

             Error-Handling bzw. ungültige API-Request handlen 2h

             Optional: Logging (echtes Log, kein Studenten-Debugger (= Konsolenlogging))

             Optional: Erstellen einer neuen Karte aus einer E-Mail

Inbetriebnahme des Connectors 2h

             Installation von nodeJS und benötigten Erweiterungen auf dem aws-Server 2h

             Freigabe von Ports (Managed Services Team)

Durchführen von Tests 1h

             Durchführen von Tests auf dem produktiven System 1h

Nachbessern des Connectors 3h

             Bugfixing und eventuell Formatierung 3h

Automatisiertes Deployment der Software - 4h

             Umsetzung mithilfe von Gruppenrichtlinie 3h

             Testen 1h

Abschluss und Dokumentation des Projektes 8h

             Erstellung einer Dokumentation 6h

             Abnahme durch Vorgesetzten und Bekanntmachung 1h

             Präsentation 1h

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du sollst für ein vorhandenes Problem innerhalb des Projektes eine Lösung finden. Du weißt schon vorher, was du installieren bzw. entwickeln (direkt kein FISI-Projekt) möchtest. Du machst eine kaufmännische Ausbildung, also musst du auch in die Richtung etwas machen, z.b. mit Kosten-Nutzen-Rechnung und/oder einer Nutzwertanalyse. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Listener:

Du sollst für ein vorhandenes Problem innerhalb des Projektes eine Lösung finden. Du weißt schon vorher, was du installieren bzw. entwickeln (direkt kein FISI-Projekt) möchtest. Du machst eine kaufmännische Ausbildung, also musst du auch in die Richtung etwas machen, z.b. mit Kosten-Nutzen-Rechnung und/oder einer Nutzwertanalyse. 

Ok aber dies Situation ist ja nun mal leider so. Soll ich dann eventuell eine Nutzwertanalyse einschieben, bzw. eine Kosten-Nutzen-Rechnung in der ich abwäge ob sich die interne Konfiguration/Entwicklung rechnet? Und eventuell könnte man ja auch die Server-Auswahl in so eine Rechnung mit einbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb mve:

interne Konfiguration/Entwicklung rechnet?

wenn du etwas entwickelst, ist das kein FISI-Projekt. Punkt. Das wird dir kein Prüfungsausschuss genehmigen, der nicht komplett auf den Kopf gefallen ist.

Klassisch für einen FISI ist es, für ein vorhandenes Problem eine Lösung zu finden, in Form einer Software, die auf einem Server bereitgestellt wird. Dabei hat er kaufmännisch abzuwägen, welche Lösung die beste für das betriebliche Problem ist. Das ist genau mit dem Satz nicht gegeben und ich würde es ablehnen.

a) weil du es selbst entwickeln wirst

b) weil da quasi alles vorgegeben ist

vor 17 Minuten schrieb mve:

Hierfür ist es notwendig einen Connector in Form eines Node-JS Server so zu installieren und konfigurieren, dass “X“ mit Trello kommunizieren kann. 

 

 

vor 5 Minuten schrieb mve:

Und eventuell könnte man ja auch die Server-Auswahl in so eine Rechnung mit einbauen.

du hast sogar den Cloud-Provider vorgegeben. Welche Art der EC2 Instanz du nutzt, ist definitiv zu dünn.

 

 

EDIT: Mein Rat wäre die Suche nach einem neuen Projekt. Das ist schon ziemlich entwicklungslastig und ich glaube nicht, dass es für den speziellen Anwendungsfall (Suche eines Outlook Plugins) mehrere gut zu vergleichende Lösungen gibt, bei denen auch die fachliche Komponente (Aufsetzen eines Servers) tief genug ist.

Bearbeitet von Listener
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo. Der Ansatz ist komplett tot. Bitte neues Thema

 

Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.
Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust ;)
Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden.
Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus.
Gerne genommen werden:
- Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK )
- Monitoring
- Heterogenes Backup
- Softwareverteilung
- Massenbetankung

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...