Um in einem Netz die maximale Anzahl Teilnetze zu berechnen nutzt man folgende Formel: (2 ^ Anzahl der zugewiesenen Bit)-2.
z.B: 255.255.255.224 -> /27, also 2^3 = 8, man kann also 6 Teilnetze einrichten.
Wie berechne ich denn bei /24 die Anzahl der Teilnetze? Ich kann ja schlecht (2^0)-2 rechnen...
Mir fehlt da gerade noch ein Stück Verständnis...
Zweite Frage: Ich habe das Netz 84.0.0.0/255.0.0.0, Klasse A
Laut Musterlösung lassen sich 2^22 Subnetze bilden, da die Maske um 30-8 =22 erweitert wurde.
Ich verstehe die Lösung leider nicht... 255 entspricht 8 bit, soweit kann ich folgen...
Frage
fachi123
Hallo zusammen,
ich brauche etwas Hilfe beim Verstehen:
Um in einem Netz die maximale Anzahl Teilnetze zu berechnen nutzt man folgende Formel: (2 ^ Anzahl der zugewiesenen Bit)-2.
z.B: 255.255.255.224 -> /27, also 2^3 = 8, man kann also 6 Teilnetze einrichten.
Wie berechne ich denn bei /24 die Anzahl der Teilnetze? Ich kann ja schlecht (2^0)-2 rechnen...
Mir fehlt da gerade noch ein Stück Verständnis...
Zweite Frage: Ich habe das Netz 84.0.0.0/255.0.0.0, Klasse A
Laut Musterlösung lassen sich 2^22 Subnetze bilden, da die Maske um 30-8 =22 erweitert wurde.
Ich verstehe die Lösung leider nicht... 255 entspricht 8 bit, soweit kann ich folgen...
9 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden