ich lerne derzeit weiterhin für den CCNA und bin derzeit beim Thema WAN. Ich habe gerade einen Kurs zu PPP angeschaut und habe da nun ein kleines Verständnisproblem:
Sind folgende Aussagen richtig ?
PPP ist ein Protokoll, welches man nur bei Point to Point Verbindungen (also zb 2 Router, die über ein serielles Kabel miteinander verbunden sind)benutzt wird. Es dient dazu, Protokolle aus höheren Schichten (3-7) über einen WAN Link zu übertragen, da diese ansonsten seriell nicht übertragbar wären. Es gibt 2 Authentifizierungsmethoden bei PPP: PAP und CHAP. Diese dienen dazu, dass man sich mit Credentials, die man vorher auf beiden Seiten konfiguriert, auf der anderen Seite authentifiziert/einwählt und somit der Router auf der anderen Seite den eingehenden Datenverkehr überhaupt weiterverarbeitet. Andernfalls würde dies nämlich nicht geschehen.
Und was ich mich noch Frage: hat man i.d.R. als Network Engineer, der NICHT bei einem ISP arbeitet,sondern zb bei einem IT-Dienstleister oder in der Inhouse IT eines beliebigen Unternehmens, überhaupt mit WAN-Thematiken zu tun, oder "beschränkt" sich das Themenfeld dann meist nur auf LAN?
Sorry wenn die Fragen etwas dämlich sind, es ist nicht leicht, die ganzen Themen zu verstehen, wenn man komplett alleine und nur theoretisch lernen muss und keine praktische Erfahrungen in diesen Bereichen sammeln kann 😕
Frage
Whitehammer03
Hallo liebe Fachinformatiker,
ich lerne derzeit weiterhin für den CCNA und bin derzeit beim Thema WAN. Ich habe gerade einen Kurs zu PPP angeschaut und habe da nun ein kleines Verständnisproblem:
Sind folgende Aussagen richtig ?
PPP ist ein Protokoll, welches man nur bei Point to Point Verbindungen (also zb 2 Router, die über ein serielles Kabel miteinander verbunden sind)benutzt wird. Es dient dazu, Protokolle aus höheren Schichten (3-7) über einen WAN Link zu übertragen, da diese ansonsten seriell nicht übertragbar wären. Es gibt 2 Authentifizierungsmethoden bei PPP: PAP und CHAP. Diese dienen dazu, dass man sich mit Credentials, die man vorher auf beiden Seiten konfiguriert, auf der anderen Seite authentifiziert/einwählt und somit der Router auf der anderen Seite den eingehenden Datenverkehr überhaupt weiterverarbeitet. Andernfalls würde dies nämlich nicht geschehen.
Und was ich mich noch Frage: hat man i.d.R. als Network Engineer, der NICHT bei einem ISP arbeitet,sondern zb bei einem IT-Dienstleister oder in der Inhouse IT eines beliebigen Unternehmens, überhaupt mit WAN-Thematiken zu tun, oder "beschränkt" sich das Themenfeld dann meist nur auf LAN?
Sorry wenn die Fragen etwas dämlich sind, es ist nicht leicht, die ganzen Themen zu verstehen, wenn man komplett alleine und nur theoretisch lernen muss und keine praktische Erfahrungen in diesen Bereichen sammeln kann 😕
2 Antworten auf diese Frage
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden