Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin alle zusammen ich bin es mal wieder,

Wie einige aus vergangenen Beiträgen von mir wisse, war ich mir ziemlich unsicher in welchen Bereich ich in der IT gehen möchte. Jetzt habe ich meinen Weg gefunden, den ich gehen möchte - und zwar in die IT Sicherheit. 

Dabei habe ich verschiedene Konstellation bzw. Möglichkeiten für den Studiumsweg. Kurz nochmal zu mir ich komme aus Jena, Thüringen. Umziehen kommt für mich nicht in Frage, weil meine Freundin hier in Jena wohnt und arbeitet. Außerdem könnte ich es mir auch noch nicht vorstellen weg zuziehen.

1. Ich studiere den B.Sc IT Sicherheit an der Hochschule Mittweida  Danach gehe ich in ein IT Sicherheit Unternehm und mache mein M.Sc berufsbegleitend an der is its. Das wäre meine Wünschwahl, allerdings ist Mittweida von Jena 120 km weit weg und ich denke es wäre nicht so genial. Meine Wünschwahl ist es weil man schon einige gute Grundlagen im Penetration Test bzw. IT Security Analyst gelehrt bekommt, die mich sehr interessieren. Allgemein gesagt, die gehlehrten Module sprechen mich sehr an. 

2. Ich mache den B.Sc Informatik an der HTWK Leipzig. Danach gehe ich auch in ein IT Sicherheit Unternehm und mache mein Master berufsbegleitend an der is its. Dabei ist jetzt auxh die Frage, hätte ich da jetzt Nachteile bzw. nicht so große Chancen in der IT Sicherheit? Weil ich ja nur normal Informatik studiert habe. Da ja durchaus in den IT Sicherheit Branche echt gute Leute gesucht werden. Danach würde ich ebenfalls an der is its für den berufsbegleitenden M.Sc IT Sicherheits Studiengang machen.Das wäre ca. 90 km entfernt also ein bisschen näher.

3. Ich mache den B.Sc Informatik an der WHZ Zwickau. Danach gehe ich auch in ein IT Sicherheit Unternehm und mache mein Master berufsbegleitend an der is its. Dabei ist jetzt auxh ebenfalls die Frage, hätte ich da jetzt Nachteile bzw. nicht so große Chancen in der IT Sicherheit? Weil ich ja auch nur normal Informatik studiert habe. Danach würde ich ebenfalls an der is its für den berufsbegleitenden M.Sc IT Sicherheits Studiengang machen.Das wäre ca. 90 km entfernt also ein bisschen näher.

Welchen Weg würdet ihr gerhen? Ich freue mich sehr über zahlreiche Antworten.

Bearbeitet von TopSecurity
Gast Schnuggenfuggler
Geschrieben (bearbeitet)

Es ist egal, wo du Informatik studierst. Auch Leipzig und Co. werden Angebote für itSec interessierte haben und fördern.

Die ultimative Frage beim Studium ist immer, wo schaffe ich es überhaupt? Prüfungsordnungen vergleichen! Vielleicht musst du bei der einen doppelt so viele Fächer machen auf die du keine Lust hast wie bei der anderen... Vielleicht darfst du bei der einen effektiv 2 mal durchfallen, weil der 3. Versuch zeitlich so organisiert ist, das er wertlos ist. Bei der anderen Uni hingegen hast du 3 gut verwertbare Versuche und im Notfall sogar die Möglichkeit eine Ersatzleistung zu erbringen? Das macht einen enormen Unterschied! Schwerer =/= besser! Das interessiert keinen! Jura in Heidelberg/München ist z.B. wesentlich einfacher als in Augsburg/Passau, einfach weil dort die Prüfungsordnungen locker und die Klausuren weniger und einfacher gestaltet sind. Am Ende ist aber Abschluss mehr oder weniger gleich Abschluss und es kommt darauf an, wie du dich neben dem Studium durch Hobby-Projekte, Praktika und AGs profiliert hast.

Die zweite Frage ist, wo ist deine Lebensqualität am höchsten?

Bearbeitet von Schnuggenfuggler
Geschrieben

@MartinSt Wenn ich mich recht erinnere hat der TO nur Fachhochschulreife, weswegen die Universitäten (außee in Niedersachsen und Hessen) für ihn wegfallen.

  Am 7.10.2020 um 21:20 schrieb Schnuggenfuggler:

Die ultimative Frage beim Studium ist immer, wo schaffe ich es überhaupt? Prüfungsordnungen vergleichen!

Aufklappen  

Das! Und auch die Studienform nicht außer Acht lassen. Ein Fernstudium verlangt von einem noch mal etwas ganz anderes ab, als ein Präsenzstudium (und ist auch meist wesentlich teurer).

Letzten Endes muss natürlich jeder für sich selber entscheiden, inwiefern er ortsgebunden bleiben möchte oder eben nicht. Aber nur weil man unter der Woche weiter weg studiert, ist man ja nicht aus der Welt. Und Studentenunterkünfte sind i.d.R. auch nicht unbezahlbar. Hinzu kommt, dass man dadurch einiges an Erfahrungen sammeln kann und auch Richtung Selbstständigkeit einiges dazulernt. Es wäre auch schade, wenn man so eine Entscheidung wegen einer Beziehung trifft, die dann vllt. doch in die Brüche geht und man es bereut. Anders herum sollte eine gute Beziehung auch einen Wegzug fürs Studium überleben. Zumal es ja immernoch Wochenenden und vorlesungsfreie Zeiten gibt. :)

Dementsprechend wäre eine andere Alternative ja vllt auch ein Verwaltungsinformatikstudium bei z.B. der Bundespolizei, wo du dann auch direkt praktische Erfahrungen in Richtung IT Sec sammeln kannst. Vorausgesetzt natürlich, man bekommt so einen Platz überhaupt.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.10.2020 um 20:53 schrieb MartinSt:

Gegenfrage: Warum fallen Alternativen wie bspw. BA Leipzig, Uni Jena, Uni Leipzig aus?

Aufklappen  

Ja, richtig ich habe "nur" die FHR. Das habe ich aber auch mit Absicht so gemacht, weil ich echt keine Lust auf das klassische Abi  mit den Fächern habe, die mich überhaupt nicht Interessiern.  Ich hätte zwar auf meiner Gesamtschule weitergehen können, aber wollte eben nicht, wie oben schon genannt. 

  Am 7.10.2020 um 21:20 schrieb Schnuggenfuggler:

Prüfungsordnungen vergleichen

Aufklappen  

Okay, ich werde mir das mal anschauen, ob ich da was interessantes finde. 

  Am 7.10.2020 um 22:27 schrieb Rienne:

Und Studentenunterkünfte sind i.d.R. auch nicht unbezahlbar

Aufklappen  

Wo ich vielleicht mitgehen würde, wäre ich Miete mir eine Wohnung, in Mittweida, die sind dort ziemlich billig. Und fahre jedes Wochenende bzw.. in der Vorlesungsfreien Zeit nach Hause.. 

  Am 7.10.2020 um 22:27 schrieb Rienne:

Zumal es ja immernoch Wochenenden und vorlesungsfreie Zeiten gibt

Aufklappen  

Da wäre meine Frage: Sind die Vorlesungsfreien Zeiten jedes Semster? Wenn ja, wie lange i.d.R. ? Und wie lange/ oft habe ich das im Jahr? Hat man einmal Sommersmester und Wintersemester Vorlesungsfreie Zeit?

  Am 7.10.2020 um 22:27 schrieb Rienne:

Wenn ich mich recht erinnere hat der TO nur Fachhochschulreife, weswegen die Universitäten (außee in Niedersachsen und Hessen) für ihn wegfallen.

Aufklappen  

Weißt du eigentlich, wie derzeit genau die Lange ist mit der Anerkennung von FHR in Sachsen?Weil ich habe letztens gelesen, dass bspw. in Sachsen die FHR gar nicht anerkannt wird. Oder bezieht sich die Anerkennung nur auf den schulischen Teil? Weil ich mache ja gerade meine FHR mit dem TAI bzw. ITA in Thüringen. 

Bearbeitet von TopSecurity
Geschrieben (bearbeitet)

Details kann ich Dir nicht anbieten, da ich die Studiengänge und Orte zu wenig kenne. Allerdings möchte ich anmerken, dass es für mich wenig bis keinen Unterschied macht, ob Du nun 90 km oder 120 km von Zuhause weg bist. Es ist beides zu weit weg, um täglich hin- und zurückzufahren und ein Umzug wird in beiden Fällen die sinnvollste Variante sein. Von daher würde ich die Variante wählen, welche Dir am besten gefällt (Studiengang, Ort, Voraussetzungen, etc).

Bearbeitet von Errraddicator
Geschrieben
  Am 8.10.2020 um 04:58 schrieb TopSecurity:

Sind die Vorlesungsfreien Zeiten jedes Semster? Wenn ja, wie lange i.d.R. ? Und wie lange/ oft habe ich das im Jahr? Hat man einmal Sommersmester und Wintersemester Vorlesungsfreie Zeit?

Aufklappen  

Ich glaube pauschal kann man da keine Aussage treffen. Als ich damals studiert habe, war es zum Beispiel bei FHs anders als an den Unis. Ob das sogar von der jeweiligen Hochschule abhängig ist, weiß ich gar nicht. Aber du hast normalerweise zwischen den Jahren ein/zwei Wochen frei und ansonsten zwischen den Semestern 1,5-2 Monate (von Winter auf Sommer etwas kürzer als von Sommer auf Winter). In der Zeit können aber Klausuren stattfinden und je nach Studiengang auch Praktika.

Hier beispielhaft mal ein Auszug der TH Köln:

Semesterzeiten Vorlesungszeiten Vorlesungsfreie Zeit
01.09.2020 - 28.02.2021 28.09.2020 - 12.02.2021 13.02.2021 - 28.03.2021
01.03.2021 - 31.08.2021
  29.03.2021 - 23.07.2021
24.07.2021 - 19.09.2021
01.09.2021 - 28.02.2022 20.09.2021 - 04.02.2022 05.02.2022 - 20.03.2022
  Am 8.10.2020 um 04:58 schrieb TopSecurity:

Weißt du eigentlich, wie derzeit genau die Lange ist mit der Anerkennung von FHR in Sachsen?Weil ich habe letztens gelesen, dass bspw. in Sachsen die FHR gar nicht anerkannt wird. Oder bezieht sich die Anerkennung nur auf den schulischen Teil? Weil ich mache ja gerade meine FHR mit dem TAI bzw. ITA in Thüringen. 

Aufklappen  

Wie das genau in Sachsen ist, kann ich dir nicht sagen. Aber es gibt Bundesländer, die verlangen noch einen Nachweis über einen praktischen Anteil zur Fachhochschulreife. Meines Wissens nach ist es in Hessen z.B. so, dass man neben einem schulischen Teil auch noch ein 6 monatiges Praktikum machen muss, damit man die FHR erhält; in NRW ist das wohl nicht so. Wenn man also mit einer FHR aus NRW in Hessen studieren möchte, muss man noch nachweisen, dass man auch den praktischen Teil erfüllt (zum Beispiel durch ein entsprechend langes Praktikum oder eine Berufsausbildung). Ich glaube, dass du mit dem ITA auch diesen praktischen Teil erfüllst. Solltest du jedoch unsicher sein, würde ich an deiner Stelle einfach an der entsprechenden Hochschule nachfragen. Jede Hochschule hat ein Büro und Mitarbeiter, die sich genau um solche Fragen kümmern. :)

Geschrieben

@MartinSt kannst du deine Empfehlung vielleicht auch begründen bzw. die Vorteile, die deiner Meinung nach entstehen, hervorheben?
Was hat der TO von dem Praxisanteil genau? Bzw. wo liegen da die Vorteile für ihn? Er möchte, laut eigener Aussage möglichst in der Nähe seines Wohnortes bleiben. Wenn er ein duales Studium macht, hat er nicht einmal mehr eine vorlesungsfreie Zeit, die er zuhause verbringen kann und ist auch sonst vermutlich zeitlich wesentlich eingespannter als bei einem normalen Vollzeitstudium. Außerdem ist er dadurch angewiesen einen entsprechenden Betrieb zu finden, der auch wirklich in Richtung IT Sicherheit agiert, der das duale Studium anbietet und ihn nimmt.
Nur zu sagen "Du hast nur FHR, dann würde ich das machen!" ist sehr dünn. ^^

Geschrieben
  Am 8.10.2020 um 05:42 schrieb Rienne:

Ich glaube, dass du mit dem ITA auch diesen praktischen Teil erfüllst

Aufklappen  

Ja, dass kann gut sein. Ich hatte auf jeden Fall im ersten Jahr ein sechswöchiges Praktikum und im Anschluss dieses Schuljahres habe ich auch nochmal 6 Monate Praktikum.

  Am 8.10.2020 um 05:46 schrieb allesweg:
  • Fahrtdauer Wohnung-Uni
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Freizeitmöglichkeiten
  • Fahrtdauer Wohnung-Heimat
  • ...

Du studierst ja nicht den ganzen Tag.

Aufklappen  

Wichtig ist mir das ich in ungefähr 1h +/- 20 Minuten in meiner Heimat bin. Das würde aber bei all meinen infrage kommende Hochschulen erfüllen. Wichtig wäre auxh noch ein Fitnessstudio und vielleicht irgendwie ein Park, ggf. noch Tennisplatz usw. 

  Am 8.10.2020 um 05:48 schrieb MartinSt:

Dann würde ich mich wegen des Praxisanteils für ein duales Studium (BA Sachsen) entscheiden.

Aufklappen  

In Gera, also in meiner Nähe gibt es auch eine BA, aber die kommt für mich nicht in Frage. Aber ich werde mir mal die BA Sachsen anschauen.

Geschrieben

Die Rahmendaten bzgl. Lebensqualität sollten an zweiter Stelle stehen. Zulassungsbedingungen, Studieninhalte, Prüfungsordnung, Feedback von Absolventen, ... - das solltest du vorranging beachten.

  Am 8.10.2020 um 07:28 schrieb TopSecurity:

Wichtig ist mir das ich in ungefähr 1h +/- 20 Minuten in meiner Heimat bin

Aufklappen  

Kommt drauf an, ob du auf ÖPNV angewiesen bist, einen StandardPKW regelkonform fährst, ein Rennwagen-mit-Straßenzulassungs-Drängel-Raser bist oder gar einen Privatheli hast ;)

Und dann noch immer auf den Zeitpunkt. Montags morgen um 7 Uhr bzw. freitags ab 14 Uhr kann man mit sonntags auf montags bzw. donnerstags auf freitags jeweils 2 Uhr nicht vergleichen.

  Am 8.10.2020 um 07:28 schrieb TopSecurity:

Wichtig wäre auxh noch ein Fitnessstudio

Aufklappen  

Bist du bei einer Kette angemeldet? Vielleicht gibt es dort auch eines davon. Sonst: ich habe noch von keiner Studentenstadt gänzlich ohne Fitnesstudio gehört.

Geschrieben
  Am 8.10.2020 um 07:44 schrieb allesweg:

Die Rahmendaten bzgl. Lebensqualität sollten an zweiter Stelle stehen. Zulassungsbedingungen, Studieninhalte, Prüfungsordnung, Feedback von Absolventen, ... - das solltest du vorranging beachten

Aufklappen  

Sehe ich eigentlich ähnlich, weil wenn es die Zeit zulässt würde ich eh mit meinem Standard Pkw in die Heimat fahren. Der Sportwagen also Lambo, kommt nach dem Studium ;)

Geschrieben
  Am 8.10.2020 um 07:44 schrieb allesweg:

Die Rahmendaten bzgl. Lebensqualität sollten an zweiter Stelle stehen. Zulassungsbedingungen, Studieninhalte, Prüfungsordnung, Feedback von Absolventen, ... - das solltest du vorranging beachten.

Aufklappen  

Würde ich auch unterschreiben.

Du bist für das Studium maximal 6 Jahre  (Bachelor + Master) in dieser Stadt/an der Hochschule, wahrscheinlicher eher nur die 3 Jahre für den Bachelor und den Master machst du - wenn überhaupt - wo anders.

Mal anders gefragt: wenn du im Umkreis 200km keine Hochschule hättest die deinen Wunschstudiengang anbietet, würdest du dann lieber umziehen oder deinen Traum begraben?

  Zitat
  Am 8.10.2020 um 07:44 schrieb allesweg:

mit sonntags auf montags bzw. donnerstags auf freitags jeweils 2 Uhr nicht vergleichen.

Aufklappen  

Was meinst du damit genau? Mir geht das aus den Kontext nicht richtig :D

Aufklappen  

Dass dein Zeitrahmen mit max 1h20min viel Interpretationsspielraum lässt. So lange benötigt man je nach Uhrzeit und Verkehrslage z.T. auch für 20km. Wenn ich mitten in der Nacht von Stuttgart aus 1:20 die A81 nach Süden fahren komme ich bis an den Bodensee (150km), fahre ich Freitag Nachmittag von Stuttgart aus die A8 nach München komme ich mit Glück bis Gruibingen (55km).

Geschrieben
  Am 8.10.2020 um 08:02 schrieb TopSecurity:

Ja, FitX.

Aufklappen  

Webseite vom Anbieter aufrufen --> "Finde ein Studio in deiner Nähe". https://www.fitx.de/fitnessstudios

Als Student ist man aber zu selbständigem Arbeiten im Studium verpflichtet, es ist nicht wie in der Schule, dass dir alles aufnahmefähigkeitsgerecht in kleinen Häppchen serviert wird.

Ein Teil deiner Fragen lässt mich allerdings an deiner Selbständigkeit zweifeln.

Geschrieben
  Am 8.10.2020 um 06:18 schrieb Rienne:

kannst du deine Empfehlung vielleicht auch begründen bzw. die Vorteile, die deiner Meinung nach entstehen, hervorheben?

Aufklappen  

Ja gern, aus Zeitgründen ging heute früh nicht mehr.

  1. Er kann den Praxisteil des Studiums auch bei einem geeigneten Betrieb am Wohnort (Jena) machen. Damit ist er schon 50% der Zeit nicht von zuhause weg.
  2. Nach meiner Erfahrung als Betreuer eines dualen Studenten bei uns im Betrieb und im Vergleich zu meinem eigenen Studium ist der Praxisteil super geeignet,  viele Dinge kennenzulernen, die im Studium weniger behandelt werden, bspw. Releasemanagement, Rollouts u.a.
  3. Hat bspw. die Infomatik hier an der BA Leipzig Übernahme-/Vermittlungsquoten der Absolventen von >90%.
Geschrieben
  Am 8.10.2020 um 09:53 schrieb MartinSt:

Er kann den Praxisteil des Studiums auch bei einem geeigneten Betrieb am Wohnort (Jena) machen. Damit ist er schon 50% der Zeit nicht von zuhause weg.

Aufklappen  

Das ist der Knackpunkt. Bei reinem Studium braucht er nur eine Hochschule die bietet was er möchte, muss sich einschreiben und einen von ~50-100 Plätzen ergattern. Für ein BA-Studium benötigt er einen regionalen Betrieb der in der IT-Sec Schiene unterwegs ist, ausbildet, und muss einen von 1-3 Plätzen ergattern.

Die Wahrscheinlichkeit an der Hochschule einen Platz zu bekommen ist ungleich höher.

Geschrieben
  Am 8.10.2020 um 10:04 schrieb Maniska:

Für ein BA-Studium benötigt er einen regionalen Betrieb der in der IT-Sec Schiene unterwegs ist, ausbildet, und muss einen von 1-3 Plätzen ergattern.

Aufklappen  

Hinzu kommt, dass ich mir nicht einmal sicher bin, ob es in der Nähe von Jena einen passenden Betrieb gibt, der dann auch noch seine Studenten dann an einer Hochschule in einem anderen Bundesland anmeldet.

  Am 8.10.2020 um 09:53 schrieb MartinSt:
  • Hat bspw. die Infomatik hier an der BA Leipzig Übernahme-/Vermittlungsquoten der Absolventen von >90%.
Aufklappen  

Da ist die Frage, inwieweit das hochschulabhängig ist. Zum einen liegt das natürlich daran, dass ein Absolvent der BA Leipzig ja bereits während des Studiums in einem Betrieb arbeitet und der Betrieb mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Stelle zum dualen Studium aus dem Grund anbietet, um sich selber das passende Fachpersonal "heranzuzüchten". Zum Anderen ist vermutlich von fast jedem Informatiker, der einen Hochschulabschluss nachweisen kann, die Jobchance in der aktuellen Lage besonders hoch.

  Am 8.10.2020 um 10:04 schrieb Maniska:

Die Wahrscheinlichkeit an der Hochschule einen Platz zu bekommen ist ungleich höher.

Aufklappen  

Ich würde auch behaupten, dass die psychische Belastung und der allgemeine Workload in einem Vollzeit-Präsenzstudium besser zu händeln ist, als ein duales Studium.

Wobei die Empfehlung zu einem dualen Studium natürlich erst einmal nicht verkehrt ist. Allerdings sucht man sich so eine Stelle eher nach entsprechendem Arbeitgeber aus und weniger nach der damit verbundenen Hochschule.

Gast Schnuggenfuggler
Geschrieben (bearbeitet)

Pro-Tipp: Wenn du nicht schon die App Jodel hast, dann lad sie dir runter. Das ist eine Twitter-ähnliche, anonyme, Umkreis-begrenzte App für Studenten. Dort „jodeln“ sich Studenten in deinem Umkreis oder deiner „Heimat“ (Stadt deiner Wahl) kurze Fragen, Aussagen, Witze, Bilder und reagieren mehr oder weniger sofort. Die App wird aber vor Allem auch dazu benutzt, um sich über Erfahrungen, Studiengänge, Klausuren, Dozenten etc. auszutauschen.

Bearbeitet von Schnuggenfuggler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Weiterlesen  

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...