Zum Inhalt springen

Projektantrag : Überwachung von kritischen Services in einer bestehenden Firmenumgebung und die Übermittlung an die CMDB.


Cengo22

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

ich habe nun meinen Projektantrag formuliert, und  wäre dankbar für euer Feedback.

1. Projektbezeichnung

Überwachung von kritischen Services in einer bestehenden Firmenumgebung und die Übermittlung an die CMDB.
 
2. Termin Durchführungzeitraum
23.11.2020 bis 08.12.2020 
 
3. Projektbeschreibung
Die IT Abteilung der XXXXX & Co KG, hatte in der Vergangenheit Probleme bei der Einhaltung der SLAs, da vermehrt Störungen und Ausfälle von
Services auftraten und dies zu höheren Kosten geführt hat,  sollen nun alle Komponenten (Server, Clients, HD-FW, Datenleitungen , Internet) die zur Erbringung eines Services
(Mail, ERP, CAD, Produktionssteuerung, Clients) erforderlich sind Überwacht werden. Hierzu sollen die Verfügbarkeitsmeldungen der Devices über das Monitoring Tool erfolgen und in die CMDB übertragen werden. In der CMDB werden die jeweiligen Services mit der entsprechenden Verfügbarkeitsinformation der Devices versorgt. Ziel soll es sein, die Services mit einem Warnsystem und entsprechender Benachrichtigungsfunktion ganzheitlich zu überwachen und das alte Monitoring/Überwachungskonzept ablösen zu erweitern.
 
 
3.1 Ist-Analyse
Momenten ist eine reine Überwachung über das Monitoring Tool Check-MK möglich. Dies hat jedoch zum Nachteil, das lediglich die Informationen ob eine Maschine / Gerät erreichbar ist oder nicht angezeigt wird. Sie kann aber nicht ganzheitliche Dienste/Services und Abhängigkeiten darstellen. Somit können Mitarbeiter im Support zwar erkennen das bestimmte Geräte über das Monitoring erreichbar oder nicht erreichbar sind, aber oftmals nicht ob der Service anderweitig (HW-Komponente, DSL-Ausfall, Lizenzprobleme) gestört ist oder nicht Ordnungsmäßig zur Verfügung gestellt wird.  Eine angemessene und effiziente Priorisierung ist oftmals nicht möglich. Die Support Mitarbeiter müssen bei einer Störung, je nach Service, zunächst ermitteln  zu welchem Service die gemeldete Komponente zugeordnet ist, und welche anderen Geräte und Komponenten zu diesem Service zugeordnet sind. Dies verursacht , je nach nach Art der Störung, hohen Aufwand und Kosten bei der Störungsbehebung und Einhaltung der SLAs
 
3.2 Soll-Konzept
Alle Geräte die zur Erbringung eines oder mehrere Services erforderlich sind sollen über das Monitoring ermittelt werden und in der CMDB überwacht werden.
Es sollen alle  Netzwerkkomponenten die zur Erbringung eines Services erforderlich sind, auf Serviceebene überwacht werden. Dabei sollen die Informationen über den Verfügbarkeitsstatus vom Monitoring Tool über eine Schnittstelle in die CMDB übertragen werden. 
In der CMDB sollen nun die betrieblich Wichtigen Services die bereitgestellt werden ganzheitlich überwacht werden. Dabei sollen nicht nur die Verfügbarkeitsmeldungen aus dem Monitoring verwendet werden,  sondern auch zusätzliche Informationen (wie bspw. Seriennummer, Lizenz Status, benötigte Hardware, 
weitere Abhängigkeiten, Netzbetreiber,) aus der CMDB berücksichtigt werden. So das bei Beeinträchtigungen oder Ausfällen von Services, die Support Mitarbeiter zügig erkennen können welcher Service betroffen ist und im nächsten Zug welche Komponente des Services. Somit soll ein schnelleres und effektiveres priorisieren von Problemen bei Störungen und Ausfällen möglich machen. Die im Einsatzbefindliche Monitoringlösung inklusive Dashboard sollen im Hintergrund weiterlaufen, das Service Dashboard der CMDB jedoch soll langfristig zur Überwachung dienen und im Support eingesetzt werden.
 
3.3 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?
Informationen und Dokumentationen der Services und deren Komponenten.
Definitionen der Schnittstelle vom Monitoring Tool und der CMDB sowie Ermittlung deren Technische Limitierungen/Eigenschaften.
Zuordnung der definierten Services und den entsprechenden Geräten/Komponenten über die CMDB/Monitoring.
Hinterlegung der entsprechenden SLAs und technische Umsetzung der Warn und Schwellenwerte.
 
4 Projektumfeld
Momenten bin ich in der IT Abteilung als Praktikant tätig. Zu meinen Aufgaben gehören das Bereitstellen von PCs / Notebooks und das Zuteilen entsprechender Softwarepakete sowie die Verwaltung des Hardwarepools.
Zusätzlich bin ich für die Dokumentation der Server in Deutschland verantwortlich und deren Beschreibung gemäß xxxx IT-Servicekatalog.
Das Projekt wird im auf dem Betriebsgelände der Firma XXXXXX GmbH & Co. KG durchgeführt.
 
XXXX
XXXXX
XXXXX
 
Projektbetreuer ist XXX , Xxxx@yasd.xx
Tel: +000 ---00000 0000 
 
Schnittstellen: Der Projektant XXXX (xxxx@schnudelbatz.com)
stellt die genutzten IP-Ranges zur Verfügung und unterstützt bei der Konfiguration im Bereich Netzwerk und Schnittstellen.
 
 
5 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden
 
1. Ausgangssituation
1,0 Std Kundengespräch
2,0 Std IST-Analyse
1,0 Std Lösungsmöglichkeiten
1,0 Std Projektziele definieren
 
2. Ressourcen Aufgabenplanung
1,0 Std. Personal- und Sachmittelplanung
1,0 Std. Termin- und Ablaufplanung
1,0 Std. Kostenkalkulation
 
3. Aus-/Durchführung
 
2,5 Std. Anpassung Software Lösungen
3,0 Std. Konfiguration der Software Schnittstellen
2,5 Std Einspielen der  Monitoring Daten
3,5 Std Prüfen importierten Datenbanken und deren korrekten Darstellung der Abhängigkeiten inklusive korrekter Infos
4,5 Std Testen auf Funktionalität
1,5 Std. Beheben eventueller Probleme
 
4. Projektergebnis
1,5 Std soll ist Vergleich
1,0 Std. Fazit
1,0 Std Übergabe an den Kunden (and die IT)
 
5.Projektbegleitend
4,0 Std Qualitätskontrolle
3,0 Std Kundendokumentation
7,0 Std Projektdokumentation
 
35,00 Gesamtzeit
 
 
 
 
 
6. Dokumentation
-  Übersicht IP-Ranges inkl. Bezeichnungen
-  Service Übersicht gem. Service Katalog (relevanter Auszug)
-  Netzplan der Überwachten Devices und Services
- Soll / Ist Vergleich (Alte Monitoring Überwachung / Neue Service Überwachung

 

Bearbeitet von charmanta
Anonymisierung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb Cengo22:

Sie kann aber nicht ganzheitliche Dienste/Services und Abhängigkeiten darstellen.

Sicher ? ;)

Weiterhin: ich habe Deinen Antrag nochmal ein wenig anonymisiert.

DIe Planungsphase ist zu kurz, ich sehe keine Kosten/Nutzenrechnung.

Eigentlich sehe ich auch keine Lösungssuche ... was machst Du da eigentlich ? Das Problem ist beschrieben ( wobei ich bezweifel ob es eines ist ! ) und wodurch willst Du das Lösen ? Das kommt dabei irgendwie nicht rüber.

Suchst Du eine CMDB ? Ersetzt Du das Monitoring durch etwas anderes ? Warum ist das komplex ?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Cengo22:

Sie kann aber nicht ganzheitliche Dienste/Services und Abhängigkeiten darstellen.

also entweder verstehe ich dein Problem auch nicht, aber für mich klingt das so als würde check_mk das durchaus können. Folgender Ausschnitt stammt von https://checkmk.de/features.html

image.png.0b26da8ade9e9d71ed4983a1f3188eba.png

Ansonsten so wie charmanta: was genau machst du eigentlich? irgendwelche Schnittstellen zu programmieren ist kein FiSi Thema. Konfigurieren von Schnittstellen und das Einspielen von Daten ist nicht hinreichend komplex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

 

 

Eine CMDB soll eingeführt werden, sie steht aber noch nicht, Der Support soll in Zukunkt nur noch das TicketSystem und die CMDB nutzen um Probleme zu bearbeiten. Meine Aufgabe soll sein:

In CheckMK: Alle Relevanten Komponenten in Check-MK einzulesen um die Schnittstelle zur CMDB konfigurieren. Ggf. ein Update der bisherigen Version.

CMDB (stand heute noch nicht existent): In der CMDB die einzelnen Komponenten zu Services Zuordnen und Schwellen und Warnwerte hinterlegen. 

Wenn das zu wenig ist, muss ich das ganze mal Grundsätzlich Hinterfragen.

Muss jetzt mit meinem Ausbilder und dem Fachbereich nochmals klären warum wir das nicht im CHECK-MK abbilden und wie ich das ganze evtl noch als zulässiges  Projekt abbilden kann.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...