Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen đź™‚

ich bin neu hier im Forum und suche schon seit längerem nach einen Lösungsweg, wie ich am besten an eine Ausbildungsstelle zum Fachinformatiker heran komme. 

Kurz zu meiner Person: ich bin 24 Jahre alt, habe einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Koch. Die Ausbildung habe ich damals angefangen, weil ich wohl nichts besseres mit dem Schulabschluss bekommen hätte. Ich bin schon immer sehr Technik interessiert gewesen und mache vieles in diesem Bereich auch als Hobby, einfach weil es mir SpaĂź macht.

Nun möchte ich endlich mein Hobby zum Beruf machen, weiĂź aber nicht wie ich das am besten anstelle. Ich habe schon einmal eine Abendschule besucht, die ich wieder abbrechen musste, weil ich durch meine Vollzeit nicht mehr hingehen konnte. Noch einmal anfangen per Fernstudium möchte ich auch nicht, da ich durch eine erneute Ausbildung zum Fachinformatiker die Chance habe, einen besseren Schulabschluss zu erlangen. Das wäre am Ende rausgeworfenes Geld und wĂĽrde mir viel Zeit bis zur Ausbildung ersparen.

Beworben habe ich mich schon des Ă–fteren auf eine Ausbildungsstelle zum Fachinformatiker, wo es bisher zu zwei Vorstellungsgesprächen kam. Leider hat es am Ende nicht geklappt. Die GrĂĽnde dafĂĽr weiĂź ich nicht.

Jetzt bin ich am ĂĽberlegen etwas Geld in die Hand zu nehmen und durch Zertifikate, Schulungen usw. erste Fortschritte in dem Bereich zu erzielen, die mich vielleicht bei einer Bewerbung besser dastehen lassen wĂĽrden. 

Tatsächlich wäre ich an Anwendungsentwicklung interessiert, wie auch an Systemintegration. In Zukunft wĂĽrde ich dann beides lernen wollen, aber erstmal der Reihe nach. Ich habe aus Stellenanzeigen bereits herausgelesen, dass meistens die mittlere Reife fĂĽr den Fachinformatiker in Systemintegration ausreichend wäre.

Was haltet Ihr davon? Habe ich überhaupt eine Chance ohne einen besseren Schulabschluss? Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten?

Vielen Dank! :)
 

Geschrieben

Die beste Option die ich sehe ist die Mittlere Reife nachzuholen. Selbst damit wirst du sehr kämpfen mĂĽssen fĂĽr eine Stelle, da auch viele Abiturienten diese Ausbildung machen möchten.

Siehe hier mal die Grafik fĂĽr den FIAE:

5301.png

Quelle:
Die Angaben orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts fĂĽr Berufsbildung (BIBB)

Daher wäre mein Rat erstmal den Fokus auf diesen Schulabschluss zu haben. Der ist ja in 2 Jahren machbar und dann kannst mit 26 locker noch eine Ausbildung machen. Nebenher wĂĽrde ich meiner Freizeit mich mit IT-Themen beschäftigen die dich interessieren z.B. Programmieren / Networking / etc.  Ebensowichtig ist Englisch.

Die Alternativen wie Praktikas, Zertifikate, etc. halte ich nicht fĂĽr erfolgversprechend, da die idR notwendige schulische Basis fehlt.

Geschrieben
  Am 19.2.2021 um 09:53 schrieb pascontz:

Jetzt bin ich am ĂĽberlegen etwas Geld in die Hand zu nehmen und durch Zertifikate, Schulungen usw. erste Fortschritte in dem Bereich zu erzielen, die mich vielleicht bei einer Bewerbung besser dastehen lassen wĂĽrden. 

Aufklappen  

An welche Schulungen und Zertifikate denkst Du dabei?

Geschrieben
  Am 19.2.2021 um 10:14 schrieb bigvic:

Die beste Option die ich sehe ist die Mittlere Reife nachzuholen. Selbst damit wirst du sehr kämpfen mĂĽssen fĂĽr eine Stelle, da auch viele Abiturienten diese Ausbildung machen möchten.

Siehe hier mal die Grafik fĂĽr den FIAE:

5301.png

Quelle:
Die Angaben orientieren sich an den Informationen des Datensystems Auszubildende (DAZUBI) des Bundesinstituts fĂĽr Berufsbildung (BIBB)

Daher wäre mein Rat erstmal den Fokus auf diesen Schulabschluss zu haben. Der ist ja in 2 Jahren machbar und dann kannst mit 26 locker noch eine Ausbildung machen. Nebenher wĂĽrde ich meiner Freizeit mich mit IT-Themen beschäftigen die dich interessieren z.B. Programmieren / Networking / etc.  Ebensowichtig ist Englisch.

Die Alternativen wie Praktikas, Zertifikate, etc. halte ich nicht fĂĽr erfolgversprechend, da die idR notwendige schulische Basis fehlt.

Aufklappen  
  Am 19.2.2021 um 10:32 schrieb Bitschnipser:

Afaik erwirbt man mit dem Abschluss der Berufsausbildung doch die mittlere Reife?
Ein Kumpel hat Maschinenführer gelernt (2-jährig) und damit wurde ihm auch die mittlere Reife anerkannt.

Aufklappen  
  Am 19.2.2021 um 10:41 schrieb Chief Wiggum:
Aufklappen  

Ich wohne in NRW. Der Hauptschulabschluss + Abgeschlossene Berufsausbildung mit einem Durchschnitt 3,0 und besser, wĂĽrde ich die mittlere Reife automatisch erlangen. 

Daher suche ich wenn möglich nach einen anderen Weg, z.B durch Zertifikate.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.2.2021 um 10:51 schrieb MarcoDrost:

An welche Schulungen und Zertifikate denkst Du dabei?

Aufklappen  

Ich denke an sowas hier:

https://m.wb-fernstudium.de/kursseite/grundlagen-des-software-engineering.html

oder sowas (gĂĽnstiger):

https://www.vhs-rhein-sieg.de/kuferweb/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=211-50121B&kursname=Online+-+Aufbaukurs+Programmieren+lernen+am+Beispiel+von+Java&katid=261

Gibt es noch andere Ideen?

Bearbeitet von pascontz
Geschrieben

Wie meine Vorredner schon schrieben haben, bringen Zertifikate eher wenig, vor allem, wenn es "irgendwelche" Zertifikate sind.

Gerade beim ersten Kurs kannst du dir das Geld wahrscheinlich sparen, kauf dir lieber ein gutes Buch und such dir ein gutes Tutorial auf YouTube etc.

Den VHS-Kurs sehe ich da schon etwas positiver, auch vom Preis-Leistungs-Verhältnis her. Hab damals vor meiner Ausbildung auch eine VHS-Kurs zu C++ gemacht, aber nicht, weil ich bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben wollte, sondern weil ich einfach Lust darauf hatte. Ich denke, auf die Intension kommt es an, wenn du Lust darauf hast, mach den VHS-Kurs, wenn du es nur machen möchtest, um etwas Vorzeigen zu können, wird das wohl nicht viel bringen. Auch bei künftigen Vorstellungsgeprächen, wird es mehr zählen, wenn du glaubhaft vermitteln kannst, dass du Lust darauf hast, als das du irgendwelche Scheine vorweisen kannst.

Geschrieben
  Am 19.2.2021 um 09:53 schrieb pascontz:

Tatsächlich wäre ich an Anwendungsentwicklung interessiert, wie auch an Systemintegration. In Zukunft wĂĽrde ich dann beides lernen wollen, aber erstmal der Reihe nach. Ich habe aus Stellenanzeigen bereits herausgelesen, dass meistens die mittlere Reife fĂĽr den Fachinformatiker in Systemintegration ausreichend wäre.

Aufklappen  

Was bedeutet für dich, dass Du dann beides lernen möchtest? Möchtest Du direkt zwei IT-Ausbildungen nacheinander machen? Dann kann ich dir nur raten, dass nicht in einem Vorstellungsgespräch zu erwähnen. Damit würdest Du den Entscheidern nur zeigen, dass Du dich mit der Ausbildung und der Branche gar nicht beschäftigt hast.

Die Fachoberschulreife und auch Zertifikate bringen meiner Meinung nach gar nichts. Der beste und einfachste Weg wäre eine Umschulung. Selbst wenn Du jetzt die Fachoberschulreife nachholen würdest, dann würdest Du danach mit anderen Bewerbern konkurieren, die das Abitur haben und vielleicht wesentlich mehr Vorerfahrung mitbringen.

Ich wĂĽrde auf ein kleines soziales Unternehmen setzen, welches dir vielleicht eine Chance fĂĽr die Ausbildung geben wird.

Geschrieben

Sicherlich ist die Suche nach einem Ausbildungsplatz mit einem Hauptschulabschluss nicht einfach. Deine Bewerbung wird objektiv mit anderen verglichen und da hast Du mit einem niedrigeren Bildungsabschluss häufig schlechtere Chancen. Es wäre schon hilfreich, wenn Du Deinen niedrigeren Bildungsabschluss durch andere Unterlagen aufwerten würdest. Ob dies ausreichend ist, vermag ich nicht zu beurteilen, da jede Stellenbesetzung eine individuelle Entscheidung ist. Aber schaden kann es Dir auf keinen Fall.

Die Frage ist auch, wie Du Deine Ausbildung zum Koch abgeschlossen hast. Wenn Du die mit Ach und Krach und 51% absolviert hast, wäre es nicht so gut.

  Am 19.2.2021 um 11:13 schrieb pascontz:
Aufklappen  

An dem Kurs bei der VHS ich an Deiner Stelle auf jeden Fall teilnehmen. Mit Kosten von 135 EUR kannst Du nicht viel verlieren.

Es wäre auch hifreich, wenn Dir der Kursleiter nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Kurs noch eine persönliche Beurteilung ausstellen würde. Im Sinne von: "Habe Herrn XYZ im Java-Kurs als einen sympathischen Menschen kennengelernt, der an Themen der Softwareentwicklung äußerst interessiert ist.".

Geschrieben
  Am 19.2.2021 um 12:05 schrieb bitty:

Was bedeutet für dich, dass Du dann beides lernen möchtest? Möchtest Du direkt zwei IT-Ausbildungen nacheinander machen? Dann kann ich dir nur raten, dass nicht in einem Vorstellungsgespräch zu erwähnen. Damit würdest Du den Entscheidern nur zeigen, dass Du dich mit der Ausbildung und der Branche gar nicht beschäftigt hast.

Die Fachoberschulreife und auch Zertifikate bringen meiner Meinung nach gar nichts. Der beste und einfachste Weg wäre eine Umschulung. Selbst wenn Du jetzt die Fachoberschulreife nachholen würdest, dann würdest Du danach mit anderen Bewerbern konkurieren, die das Abitur haben und vielleicht wesentlich mehr Vorerfahrung mitbringen.

Ich wĂĽrde auf ein kleines soziales Unternehmen setzen, welches dir vielleicht eine Chance fĂĽr die Ausbildung geben wird.

Aufklappen  

Wie wĂĽrde so eine Umschulung denn aussehen? Wie geht man dabei vor?

Geschrieben
  Am 19.2.2021 um 12:18 schrieb pascontz:

Wie geht man dabei vor?

Aufklappen  

Primär erst einmal einen Leistungsträger finden. Eine Umschulung - egal in welcher Form - kostet erst einmal Geld.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Motivation fĂĽr die Berufswahl sollte auch die entscheidende Rolle spielen.

"...Die Ausbildung habe ich damals angefangen, weil ich wohl nichts besseres mit dem Schulabschluss bekommen hätte..."

Achtung, es passiert, dass man gravierende Fehler wiederholt. Treffe nie Entscheidungen aus dem Bauch heraus.

Versuche mal einen Termin bei der Arge zu bekommen und nehme das Angebot einer Berufsberatung in Anspruch. Es könnte hilfreich sein.

Bei Unsicherheit sollte man zunächst ein Praktikum machen, bevor man eine Entscheidung trifft.

Vergesse das mit dem Geld in die Hand nehmen und irgend welche Fortbildungen oder Zertifikate zu buchen.

Bearbeitet von tkreutz2
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.2.2021 um 09:53 schrieb pascontz:

Hallo Zusammen đź™‚

ich bin neu hier im Forum und suche schon seit längerem nach einen Lösungsweg, wie ich am besten an eine Ausbildungsstelle zum Fachinformatiker heran komme. 

Kurz zu meiner Person: ich bin 24 Jahre alt, habe einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Koch. Die Ausbildung habe ich damals angefangen, weil ich wohl nichts besseres mit dem Schulabschluss bekommen hätte. Ich bin schon immer sehr Technik interessiert gewesen und mache vieles in diesem Bereich auch als Hobby, einfach weil es mir SpaĂź macht.

Nun möchte ich endlich mein Hobby zum Beruf machen, weiĂź aber nicht wie ich das am besten anstelle. Ich habe schon einmal eine Abendschule besucht, die ich wieder abbrechen musste, weil ich durch meine Vollzeit nicht mehr hingehen konnte. Noch einmal anfangen per Fernstudium möchte ich auch nicht, da ich durch eine erneute Ausbildung zum Fachinformatiker die Chance habe, einen besseren Schulabschluss zu erlangen. Das wäre am Ende rausgeworfenes Geld und wĂĽrde mir viel Zeit bis zur Ausbildung ersparen.

Beworben habe ich mich schon des Ă–fteren auf eine Ausbildungsstelle zum Fachinformatiker, wo es bisher zu zwei Vorstellungsgesprächen kam. Leider hat es am Ende nicht geklappt. Die GrĂĽnde dafĂĽr weiĂź ich nicht.

Jetzt bin ich am ĂĽberlegen etwas Geld in die Hand zu nehmen und durch Zertifikate, Schulungen usw. erste Fortschritte in dem Bereich zu erzielen, die mich vielleicht bei einer Bewerbung besser dastehen lassen wĂĽrden. 

Tatsächlich wäre ich an Anwendungsentwicklung interessiert, wie auch an Systemintegration. In Zukunft wĂĽrde ich dann beides lernen wollen, aber erstmal der Reihe nach. Ich habe aus Stellenanzeigen bereits herausgelesen, dass meistens die mittlere Reife fĂĽr den Fachinformatiker in Systemintegration ausreichend wäre.

Was haltet Ihr davon? Habe ich überhaupt eine Chance ohne einen besseren Schulabschluss? Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten?

Vielen Dank! :)
 

Aufklappen  

Wie stellst Du Dir denn Dein zum Beruf gemachtes Hobby vor?

Was ist Deine Motivation? Hin zur IT oder nur weg von der Gastronomie?

Bearbeitet von WYSIFISI
Geschrieben
  Am 19.2.2021 um 12:47 schrieb tkreutz2:

Versuche mal einen Termin bei der Arge zu bekommen und nehme das Angebot einer Berufsberatung in Anspruch. Es könnte hilfreich sein.

Aufklappen  

Solange man nicht darauf angewiesen ist, würde ich die ARGE eher meiden. Vermutlich würde sie ihn sowieso abweisen, weil sie sich nicht zuständig fühlt.

So wie es sich liest, ist der TO aktuell auch nicht arbeitssuchend:

  Am 19.2.2021 um 09:53 schrieb pascontz:

Ich habe schon einmal eine Abendschule besucht, die ich wieder abbrechen musste, weil ich durch meine Vollzeit nicht mehr hingehen konnte.

Aufklappen  

Allerdings könntest du beim Arbeitsamt mal nachfragen.

  Am 19.2.2021 um 09:53 schrieb pascontz:

Beworben habe ich mich schon des Ă–fteren auf eine Ausbildungsstelle zum Fachinformatiker, wo es bisher zu zwei Vorstellungsgesprächen kam. Leider hat es am Ende nicht geklappt. Die GrĂĽnde dafĂĽr weiĂź ich nicht.

Aufklappen  

Was heißt denn "des Öfteren"? Wir viele Bewerbungen hast du geschrieben? Hast du denn mal nach den Gründen der Absage gefragt oder sie einfach hingenommen? Suchst du nur in der Nähe deines Wohnortes oder wärst du auch bereit weiter weg zu ziehen?

Je nach Antwort auf die Fragen, besteht da ggf. Potential, deine Chancen auf eine Ausbildungsstelle zu erhöhen, ohne direkt einen höheren Schulabschluss zu erwerben.

Auch solltest du dir genauer Gedanken machen, welche Fachrichtung du nun wirklich einschlagen willst und dir dafür entsprechende Argumente zurecht legen. Meiner Erfahrung nach ist es zunehmend wichtiger, je weiter man im Alter fortgeschritten ist, dem Gegenüber bei einer Bewerbung zu verdeutlichen, wo man hin möchte mit der Ausbildung, und dass man sich da entsprechend Gedanken gemacht hat.

Ich schlieĂźe mich den Vorrednern an, dass private Weiterbildungen da nur bedingt helfen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.2.2021 um 13:00 schrieb Rienne:

Solange man nicht darauf angewiesen ist, würde ich die ARGE eher meiden. Vermutlich würde sie ihn sowieso abweisen, weil sie sich nicht zuständig fühlt.

So wie es sich liest, ist der TO aktuell auch nicht arbeitssuchend:

Allerdings könntest du beim Arbeitsamt mal nachfragen.

Aufklappen  

Das steht und fällt immer mit dem Sachbearbeiter. Auch als noch Angestellter, kann man jederzeit ein Beratungsangebot in Anspruch nehmen und zwar bevor der X-Fall eingetroffen ist.

Unabhängig davon kann man es mit einem Job Coach versuchen. Da gibt es auch Beratungsangebote außerhalb des Angebots der Arge. Ich persönlich finde es auf jeden Fall besser, wenn man jemanden findet, der sich auch Zeit nimmt und nehmen kann. Aber das eine muss das andere nicht ausschließen (Arge vs freier Berater), daher wäre es ein Versuch wert.

Bearbeitet von tkreutz2
Geschrieben

@tkreutz2 Es geht eher darum, dass die sogenannte "Beratung" bei der ARGE meiner Erfahrung nach, und ich habe davon einige bei diversen dieser Einrichtung und verschiedensten Sachbearbeitern, selten zeilfĂĽhrend ist. Die Sachbearbeiter haben oftmals selber gar keine Ahnung, wenn man mit konkreten Anliegen zu ihnen kommt und Hilfe oder Informationen erbittet.

Da sind die Mitarbeiter bei der Agentur fĂĽr Arbeit wesentlich kompetenter, freundlicher und hilfsbereiter. Zumal dies die erste Anlaufstelle als Arbeitnehmer sein sollte, wenn es um berufliche Themen geht, nicht die ARGE.

Geschrieben

@Rienne und @tkreutz2: könnt ihr dieses Thema bitte in den Bereich PN oder neuer Thread verschieben? Bringt dem Fragesteller doch nichts. Er muss sich eh selber entscheiden wie es weitergeht. Eure beiden Positionen dürften jetzt schon klar sein.

danke.

Geschrieben
  Am 19.2.2021 um 12:22 schrieb Chief Wiggum:

Primär erst einmal einen Leistungsträger finden. Eine Umschulung - egal in welcher Form - kostet erst einmal Geld.

Aufklappen  

Das wäre nicht das Problem. Aber wie macht man sowas genau?

  Am 19.2.2021 um 13:00 schrieb Rienne:

Solange man nicht darauf angewiesen ist, würde ich die ARGE eher meiden. Vermutlich würde sie ihn sowieso abweisen, weil sie sich nicht zuständig fühlt.

So wie es sich liest, ist der TO aktuell auch nicht arbeitssuchend:

Allerdings könntest du beim Arbeitsamt mal nachfragen.

Was heißt denn "des Öfteren"? Wir viele Bewerbungen hast du geschrieben? Hast du denn mal nach den Gründen der Absage gefragt oder sie einfach hingenommen? Suchst du nur in der Nähe deines Wohnortes oder wärst du auch bereit weiter weg zu ziehen?

Je nach Antwort auf die Fragen, besteht da ggf. Potential, deine Chancen auf eine Ausbildungsstelle zu erhöhen, ohne direkt einen höheren Schulabschluss zu erwerben.

Auch solltest du dir genauer Gedanken machen, welche Fachrichtung du nun wirklich einschlagen willst und dir dafür entsprechende Argumente zurecht legen. Meiner Erfahrung nach ist es zunehmend wichtiger, je weiter man im Alter fortgeschritten ist, dem Gegenüber bei einer Bewerbung zu verdeutlichen, wo man hin möchte mit der Ausbildung, und dass man sich da entsprechend Gedanken gemacht hat.

Ich schlieĂźe mich den Vorrednern an, dass private Weiterbildungen da nur bedingt helfen.

Aufklappen  

Richtig. Aktuell bin ich am arbeiten als Koch Vollzeit. Bedingt durch Corona allerdings in Kurzarbeit. Umziehen käme leider nicht in frage, es muss örtlich sein. 
 

  Am 19.2.2021 um 12:47 schrieb tkreutz2:

Die Motivation fĂĽr die Berufswahl sollte auch die entscheidende Rolle spielen.

"...Die Ausbildung habe ich damals angefangen, weil ich wohl nichts besseres mit dem Schulabschluss bekommen hätte..."

Achtung, es passiert, dass man gravierende Fehler wiederholt. Treffe nie Entscheidungen aus dem Bauch heraus.

Versuche mal einen Termin bei der Arge zu bekommen und nehme das Angebot einer Berufsberatung in Anspruch. Es könnte hilfreich sein.

Bei Unsicherheit sollte man zunächst ein Praktikum machen, bevor man eine Entscheidung trifft.

Vergesse das mit dem Geld in die Hand nehmen und irgend welche Fortbildungen oder Zertifikate zu buchen.

Aufklappen  

Ich bin mir ziemlich sicher, dass mir der Beruf des Fachinformatikers liegen wĂĽrde und ich auch sehr interessiert daran wäre. Es ist auch nicht erst seit gestern mein Wunsch diesen Beruf auszuĂĽben. 
 

  Am 19.2.2021 um 13:29 schrieb tkreutz2:

Das steht und fällt immer mit dem Sachbearbeiter. Auch als noch Angestellter, kann man jederzeit ein Beratungsangebot in Anspruch nehmen und zwar bevor der X-Fall eingetroffen ist.

Unabhängig davon kann man es mit einem Job Coach versuchen. Da gibt es auch Beratungsangebote außerhalb des Angebots der Arge. Ich persönlich finde es auf jeden Fall besser, wenn man jemanden findet, der sich auch Zeit nimmt und nehmen kann. Aber das eine muss das andere nicht ausschließen (Arge vs freier Berater), daher wäre es ein Versuch wert.

Aufklappen  

Das könnte man natĂĽrlich versuchen. Ein persönlicher Beratungstermin vor Ort geht momentan leider nicht. Ăśber das Telefon, ohne meine Unterlagen stelle ich mir das sehr kompliziert vor. Aber ein Versuch ist es wert. Danke.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke ebenfalls, dass Dein primäres Problem a) Deine bisherige Biografie/Motivation und b) Deine bisherige schulische Bildung sind.

Von daher stimme ich der Idee zu, dass Du Dich auf eine höhere schulische Bildung (Mittlere Reife oder Abitur) konzentrieren solltest und Dir währenddessen IT-Grundkenntnisse aneignest. Dann bist Du mit Mitte/Ende 20 noch jung genug fĂĽr eine Ausbildung und kannst glaubhaft machen, dass Du IT "atmest". Denn dann klappts  bekanntlich auch mit den Betrieben. (um mal die aktuelle Telekomwerbung aufzugreifen. :D)

Bearbeitet von Rabber
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.2.2021 um 09:53 schrieb pascontz:

Nun möchte ich endlich mein Hobby zum Beruf machen, weiß aber nicht wie ich das am besten anstelle. Ich habe schon einmal

Aufklappen  

Du möchtest dein Hobby zum Beruf machen. Das ist schön. Dann erkläre uns doch mal was genau dein Hobby ist, das Du zum Beruf machen möchtest.

Du schreibst, dass es für dich kein Problem ist, einen Leistungsträger für eine Umschulung zu finden. Im nächsten Satz fragst Du aber direkt wie man das genau macht. Wenn Du doch nicht weißt wie man einen Leistungsträger findet, woher weißt Du dann das es kein Problem ist einen Leistungsträger zu bekommen? Oder weißt Du vielleicht gar nicht was ein Leistungsträger für eine Umschulung überhaupt ist?

Bearbeitet von bitty
Geschrieben
  Am 19.2.2021 um 14:29 schrieb bitty:

Du möchtest dein Hobby zum Beruf machen. Das ist schön. Dann erkläre uns doch mal was genau dein Hobby ist, das Du zum Beruf machen möchtest.

Du schreibst, dass es für dich kein Problem ist, einen Leistungsträger für eine Umschulung zu finden. Im nächsten Satz fragst Du aber direkt wie man das genau macht. Wenn Du doch nicht weißt wie man einen Leistungsträger findet, woher weißt Du dann das es kein Problem ist einen Leistungsträger zu bekommen? Oder weißt Du vielleicht gar nicht was ein Leistungsträger für eine Umschulung überhaupt ist?

Aufklappen  

Ich habe meinen Berufswunsch genannt und bin Technik interessiert und habe an mehreren Projekten bereits gearbeitet freizeitlich, die alle was mit IT zu tun hatten. 
 

und damit war gemeint, dass die Kosten dafür kein Problem für mich wären. Nicht einen Leistungsträger zu finden und nein ich weiß auch nicht, was damit gemeint ist. Das habe ich aber auch schon bereits oben geschrieben...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂĽr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Weiterlesen  

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

Ă—
Ă—
  • Neu erstellen...