uPulse Geschrieben 3. April 2021 Geschrieben 3. April 2021 Halli Hallo, ich habe eine Frage bzgl. eine Aufgabe der Abschlussprüfung im GA1 Teil aus dem Jahr 2012-Winter. Dort lautet die Aufgabe: Ermitteln Sie die Anzahl der Subnetze, die der Provider aus dem Klasse A Netz 84.0.0.0 255.0.0.0 höchstens bilden konnte. Der Rechenweg ist anzugeben. Mein Lösungsansatz war hierbei: 32 - 8 = 24 2^24 = 16.777.216 Antwort: Es können maximal 16.777.216 Subnetze gebildet werden. Die richtige Antwort laut IHK war: 2^22 (4.194-304) Subnetze Subnetzmaske wurde um 30 - 8 = 22 Bit erweitert. Warum wird denn hier von 30 - 8 gerechnet ? Hat das irgendwas mit dem Klasse A Netz zu tun?
Han_Trio Geschrieben 3. April 2021 Geschrieben 3. April 2021 Ein "sinnvolles" Subnetz ist eines, in dem sich mindestens 4 IPs befinden (also ein /30er). -> auch bei diesen sind ja auch noch zwei IPs reserviert, nämlich die erste + letzte, für Netzbezeichnung respektive broadcast. Tatsächlich ist es meines Wissens üblich, solche Mini-Netze (/30er) zwischen zB zwei Netzwerkgeräten aufzuspannen, damit eben genau diese beiden Geräte die zwei verfügbaren IPs bekommen. Zumindest haben wir das seinerzeit in der BBS im PacketTracer so gemacht Was /31 Netze angeht, bin ich mir in diesem Zusammenhang nicht sicher, ob es die überhaupt in freier Wildbahn gibt - /32 hingegen ist üblicherweise die Bezeichnung für exakt eine einzige IP-Adresse. Joah. TL;DR Ein /30er Netz lässt sich nicht mehr sinnvoll in weitere Subnetze unterteilen, deswegen sind /31 und /32 hier raus.
tmp Geschrieben 4. April 2021 Geschrieben 4. April 2021 vor 13 Stunden schrieb Han_Trio: Was /31 Netze angeht, bin ich mir in diesem Zusammenhang nicht sicher, ob es die überhaupt in freier Wildbahn gibt - /32 hingegen ist üblicherweise die Bezeichnung für exakt eine einzige IP-Adresse. /31er haben bei vielen Implementierungen keine Netz- oder Broadcastadresse und werden genau dafür (Point-to-point) verwendet: vor 13 Stunden schrieb Han_Trio: Tatsächlich ist es meines Wissens üblich, solche Mini-Netze (/30er) zwischen zB zwei Netzwerkgeräten aufzuspannen, damit eben genau diese beiden Geräte die zwei verfügbaren IPs bekommen. /32er können manchmal auch definiert werden. Manche Firewalls erwarten die Angabe eines Subnetzes, und dann muss man bei einzelnen Adressen eben /32 angeben. Es gibt keinen Standard der sagt, dass das nicht möglich ist. Insofern ist die Antwort der IHK streng genommen falsch und deine richtig.
Gast Geschrieben 10. April 2021 Geschrieben 10. April 2021 Je nachdem, welche RFC die IHK für Ihre Antwort als Grundlage genommen hat.
tmp Geschrieben 13. April 2021 Geschrieben 13. April 2021 Am 10.4.2021 um 23:55 schrieb WYSIFISI: Je nachdem, welche RFC die IHK für Ihre Antwort als Grundlage genommen hat. nach welcher RFC wäre die Antwort denn nicht falsch?
Gast Geschrieben 15. April 2021 Geschrieben 15. April 2021 Es gab mal die Regel in der RFC 950, dass "All Zero-" und "All Ones-Subnets" nicht verwendet werden sollten aufgrund der Problematik, dass das Routing Protokoll RIPv1 keine Subnetzmasken verarbeitete. Zugegeben sehr alt, aber das war noch nie ein Hindernis für die IHK(-Aufgaben).
tmp Geschrieben 17. April 2021 Geschrieben 17. April 2021 also ich hab mal reingeschaut. Dass im damaligen subnet-field nicht nur 0en oder nur 1en stehen sollen, würde aber nicht die Größe der Subnetze einschränken, sondern nur die Anzahl der erstellbaren Subnetze reduzieren. Es gibt aber noch "the <host-number> field is at least 1-bit wide", was die Größe tatsächlich beschränken würde; /32er gingen dann nicht mehr, aber /31er schon.
Gast Geschrieben 17. April 2021 Geschrieben 17. April 2021 Es ging ja auch noch um die Beschränkung der Größe der Subnetze, sondern um deren Anzahl, siehe Aufgabenstellung erste Beitrag.
tmp Geschrieben 18. April 2021 Geschrieben 18. April 2021 ja, dann würde man aber 2 Subnetze wegrechnen und nicht 2 Bit, also 2^(32 - 8) - 2 bzw. da keine /32er gingen 2^(31 - 8) - 2, aber jedenfalls nicht 2^(30 - 8).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden