Zum Inhalt springen
  • 0

Was unterscheidet ein Reverse-Proxy von einer klassischen D-Nat-Veröffentlichung?


Frage

Geschrieben

Es soll eine Exchange onPrem System in Form einer Web-Application mit einem Reverse-Proxy zum Einsatz kommen. 

Frage: Was unterscheidet diese Reverse-Proxy Technologie von einer klassischen D-Nat-Veröffentlichung? Warum sollte man von einer Umsetzung von D-Nat absehen?

 

Vielen Dank :)

4 Antworten auf diese Frage

Empfohlene Beiträge

  • 1
Geschrieben

Ein DNAT „exposed“ den Service über den jeweiligen Port (oder alle Ports -> DMZ), wohingegen bei einem Reverse Proxy ein Host dazwischen steht.

Also DNAT: Internet-> Service

Reverse Proxy: Internet-> Proxy -> Service

Der Proxy kann hierbei verschiedene Zwecke erfüllen: Authentifizierung, Loadbalancer, kann z.B. auch Rate Limiting vornehmen etc.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...