JoelH Geschrieben 8. Februar 2002 Geschrieben 8. Februar 2002 Reicht da die Power eines normalen 300 W Teils ? Sind zwei Boards (P100+P200) inc. 1 CDROM, 3 HDs, Floppys und 2 Netzwerkkarten.
Terran Marine Geschrieben 8. Februar 2002 Geschrieben 8. Februar 2002 Tach, hat das Board den zwei Strom-ausgänge für den Anschluss ans Mainboard ? Gruss Terran Marine
JoelH Geschrieben 8. Februar 2002 Autor Geschrieben 8. Februar 2002 du meinst sicher das Netzteil, noe ist ein handelsübliches, aber aus eins mach zwei sollte ja jetzt nicht das Problem sein.
Terran Marine Geschrieben 8. Februar 2002 Geschrieben 8. Februar 2002 Tach, pass nur auf , das dir dabei nicht beide Boards wegbruzzeln, Gruss Terran Marine
JoelH Geschrieben 8. Februar 2002 Autor Geschrieben 8. Februar 2002 warum sollten sie, es ist ja so dass ich eigentlich nur an Unterversorgung leiden kann, denn entweder das Netzteil schafft alle Komponenten oder eben nicht aber zuviel kann wohl nicht sein oder ? Leider ist mein elektrotechnisches Wissen leicht beschränkt Das hat mich ehrlich gesagt nie wirklich interesiert. Bin mehr der Programmierer aber das ist mal ein cooles Projekt, will mir einen 'Biercluster' bauen. Zwei Boards in einer Bierkiste und dann Linux/Mosix drauf machen
Eye-Q Geschrieben 8. Februar 2002 Geschrieben 8. Februar 2002 Naja, ich würde sagen, da müßte man noch einen Stecker für das zweite Mainboard ranlöten, denn die Mainboards haben ja keinen Molex-Anschluß wie die Laufwerke. Aber von der Leistungsaufnahme würde das meiner Meinung nach ausreichen. Aber wozu willst Du eigentlich 2 Boards da rein bauen? Für Linux brauchst Du doch nur den P200, was soll denn der P100 noch machen? Oder willst Du die irgendwie zusammenschalten? Ich wüßte jedenfalls nicht, wie das ginge.
JoelH Geschrieben 8. Februar 2002 Autor Geschrieben 8. Februar 2002 wie gesagt, soll ein "Biercluster" werden. Unter Linux mit Mosix.
progmaker Geschrieben 8. Februar 2002 Geschrieben 8. Februar 2002 Ich glaube nicht, dass der Saft ausreicht. Sobald alle Komponenten auf ein Mal mehr zu tun haben schmiert di Kiste, meiner Meinung nach, ab. Aber Probieren geht über Studieren, oder wie ear das? In irgend einem Geschäft wirst du sicherlich, so ein Adapter kaufen können, mit dem du das Netzteil an zwei Boards anschließen kannst.
Schledo Geschrieben 8. Februar 2002 Geschrieben 8. Februar 2002 Die Pwoer eines 30 Watt Netzteil sollte ausreichen, ich würde Dir aber dennoch empfehlen vorherr einfach mal den Verbrauch beider Rechner zu messen In meinem Rechner hier z.B. (normaler Arbeitsplatzrechner) ist ein 200W Netzteil und der hat bei Volllast gerade mal 70W Verbrauch Aber technisch ist es eigentlich kein Problem
JoelH Geschrieben 8. Februar 2002 Autor Geschrieben 8. Februar 2002 dann kann ich ja langsam mal zur Designphase übergehen, das Problem ist nämlich das so zwei Netzteile doch viel Platz brauchen.
Crash2001 Geschrieben 12. Februar 2002 Geschrieben 12. Februar 2002 Hi Ich geh jetzt mal davon aus, dass du ein AT-Netzteil meinst, da das sonst ja schon am Anschluss scheitert. Also die Leistung sollte nicht das Problem darstellen, sondern höchstens die Stromschwankungen und der veränderte Widerstand der dann am Netzteil hängt. Mal ganz davon abgesehen, dass das nicht erlaubt sein kann...
JoelH Geschrieben 12. Februar 2002 Autor Geschrieben 12. Februar 2002 [OffTopic] ist es erlaubt Rechner in eine Bierkiste zu bauen ? Ich meine wo bekome ich den Pfand zurück ?? [/OffTopic] Im Ernst : Wie meinst du das mit den Stromschwankungen ? Ich meine wenn mal die Einschaltphase rum ist saugen beude Boards doch nimmer so arg, oder ? Und ATX oder AT , k.a., aber selbst wenn, hauptsache Strom kommt raus, ich muss wohl eh nochmal am ausgang verzweigen weil es nur ein Netzteil ist, daher ist doch die Pinbelegung egal, oder nicht ?
developer Geschrieben 12. Februar 2002 Geschrieben 12. Februar 2002 Mhhhhh... Du könntest die Komponenten einzeln Testen und nach der Formel P=U x I die Leistung errechnen. Also Spannung mal Strom = Leistung (Watt) Dann noch das andere Board und das ganze addieren... Lieg ich falsch?
JoelH Geschrieben 12. Februar 2002 Autor Geschrieben 12. Februar 2002 ich weiss es nicht, bin leider kein Hardware Gott theoretisch schon denke ich, was ich nicht fasse sind die Stromschwankungen von denen ab und an die Rede ist
LtNick2 Geschrieben 12. Februar 2002 Geschrieben 12. Februar 2002 2 Sachen. Die Elektrotechnische: Kein Problem, häng ran. 300W? Damit kannsch ja 3 alte Gurken versorgen. Das zweite: Ich kenne die Belegung bei den AT nichmehr auswending. Gibts da auch sowas wie nen PowerGood Signal bei ATX? Bei sowas könnte es vielleicht schwierig sein, bin mir aber auch nich ganz sicher. Vielleicht könnte man da ne Diode ranziehen... :confused: Gruß Nick
A-D-M-I-N Geschrieben 12. Februar 2002 Geschrieben 12. Februar 2002 Ich würd mal sagen das dir da beide Boards abrauchen!!! Ich drück mich für elektronisch Unbegabte verständlich aus: Also du hast 2 Boards an einem Netzteil hängen was wiederrum bedeutet das der Strom bzw. die Leistungsaufnahme nicht nur von einem Board bestimmt wird sondern von : rat mal !? NEIN - Depp!!!! 2 natürlich *reusper* Die Folge davon sind Spannungsschwankungen. Klaro? Wenn z. Bsp. beide Boards grad voll belastet wirst du so genannte Spitzen haben. Wenn das dein Netzteil auf dauer aushält dann ist es nicht schelcht aber deine Boards werden das nicht verkraften den das Netzteil braucht eine gewisse Zeit bis es checkt "HEY DIE BRAUCHEN MEHR STROM" (=Ampere), aber diese Zeit liegt im ms Bereich oder noch kleiner... Das dumme ist nur das Boards auch eine einer Unterspannung sterben können denn ich sag mal sie laufen einfach leer - schwerer vorzustellen als bei einer Überspannung aber ist so!!!! ERGO: Das kann nicht funzen abgesehn davon das du nur einen Stecker hast und du wenn du schon einen Widerstand falsch setzt du den ganzen Bierkasten wegschmeisen kannst!!!!!!
Schledo Geschrieben 18. Februar 2002 Geschrieben 18. Februar 2002 abgesehn davon das du nur einen Stecker hast Das ist ja wohl nicht das Problem Aber generell sollte es auf jeden Fall öglich sein, man muss eben nur gekonnt und mit Test verdrahten, wenn es sich allerdings um ATX handelt würde ich es lassen, bei AT sollte es nicht allzu knifflig werden, aber erstmal separat teste und evtl einfach einen überspannungs bzw. unterspannungschutz zum test verwenden ? nur den zu bekommen ist ne andere sache
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden